Rudolf Borchardt: „Deutsche Denkreden“: Die Toten zu den Lebenden einladen
Gelehrte Prosa, deren Schönheit in Genauigkeit besteht: Rudolf Borchardts „Deutschen Denkreden“.
Gelehrte Prosa, deren Schönheit in Genauigkeit besteht: Rudolf Borchardts „Deutschen Denkreden“.
Svetlana Alpers schafft Verbindungen von der enorm einflussreichen Bildsprache des Fotografen Walker Evans zur Literatur.
Seit dem Vietnamkrieg war Nicolas Born prägend für die deutsche Alltagslyrik. Nicht nur die beleidigten Literaten von heute sollten ihn dringend lesen.
Der Traum vom romantischen Abend im Kino und was die verdammten Dating-Apps daraus gemacht haben.
Die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel feiert ihren 450. Geburtstag. Zum Jubiläum erzählt der Direktor ihre Geschichte….
Viktor Orbán ist der Triumph des bauernschlauen Provinzlers über den kosmopolitischen, gebildeten und hochnäsigen Städter.
Ihre Verbrechen werden in die Geschichte eingehen: Was sind das für Menschen, die über mein Land herfallen? Das Tagebuch aus der Ukraine.
Mal sehen, ob die deutsche Erinnerungskultur mit Joshua Cohens Roman „Witz“ klarkommt, der ihre Rituale genialisch verlacht. Ein Treffen in Leipzig.
Im Haus unserer Autorin in Czernowitz wohnen inzwischen doppelt so viele Menschen wie vor dem Krieg. Deshalb wird jetzt anders gekocht und gegessen.
Vor lauter Will Smith haben wir Francis Ford Coppolas Friedensmission bei den Oscars fast übersehen. Die Empfehlungen der Woche.
Beim Geld beginnt die Freundschaft: Der Ich-Unternehmer Carsten Maschmeyer bringt ein kapitalistisches Kinderbuch heraus. Man sollte es besser nicht als Anleitung lesen.
Bei einem Gespräch zur Zukunft der Leipziger Buchmesse sind sich Politiker, Messemitarbeiter und Verlagsleute einig: Man will alles dafür tun, dass es sie im nächsten Frühjahr wieder gibt.
Ein Familienroman aus der Hölle, ist das nicht der Normalfall? Julia Schoch aber schlägt mit ihrem Roman über Lügen und verschwiegene Verwandte neue Wege ein.
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Esther Dischereit.
Was für eine glänzende Entdeckung: Der haitianische Schriftsteller Jacques Stéphen Alexis und die letzte seiner magischen politischen Parabeln auf das Schicksal seines Landes.