Leipziger Buchpreis: Runde Sachen
Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber gewinnen den Leipziger Buchpreis 2022.
Tomer Gardi, Uljana Wolf und Anne Weber gewinnen den Leipziger Buchpreis 2022.
Statt der Eröffnung der Buchmesse feiert Leipzig immerhin einen Festakt zur Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung.
„Wladimir Wladimirowitsch Putin: 727-47893 …“: So stand es auf der Visitenkarte im Nachlass meines Vaters. Mal schauen, ob die Nummer noch aktuell ist….
Liebe im Ausnahmezustand: Drei Romane machen die Klinik zum Ort literarischer Freiheit.
Zwei Sansibarer lernen sich im englischen Exil neu kennen: Abdulrazak Gurnahs neu aufgelegter Roman „Ferne Gestade“ ist eine vielschichtige Meistererzählung.
Wer diesen Sound einmal gelesen hat, wird nicht mehr von ihm lassen wollen: Eduard von Keyserlings so unterhaltsame wie weitsichtige Berichte aus der Kulturwelt der Jahrhundertwende.
Ja zur Flugverbotszone? Ein Soli-Abend für die Ukraine auf der „Lit.Cologne“ nimmt einen militanten Verlauf….
Reinhard Kaiser-Mühlecker ist der große Solitär seiner Generation. Im Roman „Wilderer“ perfektioniert er seine karge Ästhetik der Ausweglosigkeit.
Gegen den absoluten Wahrheitsanspruch der Philosophie setze Emmanuel Levinas eine „Ethik des Anderen“, deren Entdeckung gerade dieser Tage lohnt.
Freie Verse gegen die Verzweiflung: Albert Ostermaier stellt der Dunkelheit des Daseins trotzig hoffnungsvolle Gedichte entgegen
Anne Beaumanoir opferte dem Kampf gegen die Unterdrückung fast alles. Jetzt ist sie im Alter von 98 Jahren gestorben.
Die Männer des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz haben Kassiber hinterlassen, die das Grauen der Shoah bezeugen. Pavel Polian gibt ihnen eine Stimme.
George Sands Roman „Gabriel“ erzählt von dem Versuch, ein Leben jenseits der binären Geschlechterordnung zu führen. Im Original erschien er 1839, jetzt wurde er erstmals ins Deutsche übersetzt.
Die Welt erlesen: Ein Spezial mit den wichtigsten Neuerscheinungen des Frühlings.
Wie lebt und schreibt es sich in einer Stadt, in der ständig Revolution ist? Ein Besuch bei Heike Geißler in Leipzig.
Bevor Positano in die Hände des Massentourismus fiel, beherbergte der Ort eine bemerkenswerte deutsche Künstlerkolonie.
Die Journalistin Nicola Albrecht hat eine so lesenswerte wie praktische Handreichung durch die Wirrnisse Israels geschrieben.
Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt.
Mit Harald Schmidt durchs Salzkammergut, auf den Spuren des Essens und der Gasthäuser, die Thomas Bernhard ein zweites Zuhause und Inspiration für seine Stücke waren. Kann das gut gehen?
Umweltpionier Franz Alt zeigt zusammen mit Ernst Ulrich von Weizsäcker seine Wege aus der Klimakrise auf.
Uta-Caecilia Nabert berichtet, worüber die meisten Reiseberichte schweigen – von der Rückkehr in die Heimat.