Leïla Slimanis „Der Duft der Blumen bei Nacht“: Dämliche Ehrfurcht
Leïla Slimani hat sich eine Nacht im Museum einsperren lassen und notiert, was dabei in ihr vorging.
Leïla Slimani hat sich eine Nacht im Museum einsperren lassen und notiert, was dabei in ihr vorging.
Erst Pandemie, jetzt Krieg in Europa. Zehn Werke, die Hoffnung schenken.
Der Mann, der schneller lebte, als andere gucken konnten: Vor 100 Jahren wurde Jack Kerouac, König des Beats geboren.
Unterwegs sein als buddhistische Übung: Jack Kerouacs Roman „Die Dharmajäger“ ist zu seinem 100. Geburtstag neu übersetzt worden.
Er war Wissenschaftler, Politiker und am Ende sogar Romancier. Vor fünf Jahren starb Horst Ehmke.
Der Rowohlt-Verlag verliert einige seiner wichtigsten Autoren: Unter anderem Jonathan Franzen, Jeffrey Eugenides und Martin Mosebach wechseln zum DTV-Verlag.
Echte Literatur oder Ratgeber? Die künstliche Intelligenz des Onlinehändlers ist sich bei Emmanuel Carrères Buch „Yoga“ nicht ganz sicher.
Ein ukrainisches Künstlerpaar lehrt „Sehen“ und „Hören“
Ein Mädchen flieht vor dem Mobbing nach Kanada
Ein Fuchs erfährt, wie schön es ist, nicht allein zu sein
Wie auf dem Pausenhof: Um die Highschool zu einem besseren Ort zu machen, braucht es nicht mehr als eine To-Do – Liste, natürlich von Gott.
Bevor die Nachricht mit der bombardierten Geburtsklinik tonnenschwer auf unsere Herzen und Gedanken fällt, habe ich einen kleinen Grund zur Freude: Das Tagebuch aus der Ukraine.
Im Grenzgebiet bei Rumänien kommt zur Angst eine tiefe Ungewissheit. Ein Tagebuch aus der Ukraine. Diesmal über Flüchtende….
Grenzbegegnungen: Deutsche bringen Ukrainerinnen und Ukrainer in Sicherheit, der Weg zurück ist kein Problem.
Golo Maurer erzählt Goethes „Italienische Reise“ einmal mehr als Geschichte der Selbstheilung im Süden, allerdings mit forciert modernen Zügen. Geht das?