Bilderbuch: Bindewort mit Bindfaden
Franz Fühmann erzählt, was das „und“ erlebt. Unsinnspoesie und Sprachspielerei ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Bildergeschichte
Franz Fühmann erzählt, was das „und“ erlebt. Unsinnspoesie und Sprachspielerei ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Bildergeschichte
Drei Kinderbücher erzählen von den ungewöhnlichen Abenteuern eines Hundes und anderen tierischen Helden, von Freundschaft und glücklichen Begegnungen mit Menschen.
Britta Teckentrup zeigt, was Kindern gut tut, nach einem sehr furchtbaren Wutanfall
Pippi war nie korrekt! Ein Band über „Die unbekannte Astrid Lindgren“ zeigt die erfolgreiche Autorin als Verlegerin.
Die Umstände der Festnahme Anne Franks eignen sich schon kaum für ein populäres Sachbuch. Die Sache allerdings als True Crime Story anzulegen, ist gewissenlos.
Glückliche Zeiten mit dunklen Wolken: In ihrem Buch über den Verlust ihrer Schwester erweist sich die Fotografin Bettina Flitner als grandios lakonische Erzählerin.
Warum hat die Liebe in der Politik nichts zu suchen? Ein Gespräch mit der Philosophin Juliane Rebentisch über die blinden Flecken Hannah Arendts – und ihre bleibende Bedeutung.
Manchmal schrieb er österreichische Heimatliteratur, im bestmöglichen Sinne des Wortes: Zum Tod des Schriftstellers Gerhard Roth.
Die Rückzieher der großen Verlagskonzerne führen zur dritten und diesmal überraschenden Absage der Buchmesse. Das sorgt für Ärger.
Orhan Pamuks neuer Roman „Die Nächte der Pest“ ist eine bittersüße Parabel auf den autoritären Niedergang der Türkei. Deswegen läuft dort bereits ein Verfahren gegen ihn.
Für die Helden des Alltags, die das Regime lieber vergessen will: Liao Yiwus beunruhigender Dokumentarroman über Wuhan, die Elf-Millionen-Stadt, die als Ursprungsort der Corona-Pandemie gilt.
Ein Sammelband dokumentiert die aktuell wichtigsten juristischen Auseinandersetzungen mit dem rechten Rand.
In Frankreich will der zweitgrößte Verlag den größten schlucken. Sollte das gelingen, entstünde ein neuer europäischer Gigant.
Was passiert, wenn Verlage gute Umsätze und einen gepflegten Skandal besser finden als gründliche Lektorate.
Ein alter Baedeker nimmt einen mit ins historische Paris.
Wie so viele Gestalten um Pablo Picasso war seine Geliebte Dora Maar lange Jahre eine Unbekannte. Dann findet eine französische Journalistin das Adressbuch der Künstlerin und erzählt daran entlang eine erstaunliche Geschichte.