Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur: Fantastische Wimmelwelten: Ali Mitgutsch ist tot
Literatur: Wimmelbuch-Schöpfer Ali Mitgutsch gestorben
Zum Tod von Ali Mitgutsch: Nur wer von oben auf die Welt schaut, sieht das Ganze
Seine Wimmelbücher haben Generationen von Kindern geprägt, sein Blick für das Alltägliche und Absurde hat ihn ausgezeichnet. Nun ist der Kinderbuchautor und Illustrator Ali Mitgutsch mit 86 Jahren in München gestorben.
Hommage des US-Finanzministeriums: Dichterin Maya Angelou wird erste Schwarze auf US-Vierteldollarmünze
Das Abbild der Poetin, Kämpferin in der Bürgerrechtsbewegung und Bestseller-Autorin, schmückt die neuen amerikanischen „Quarters“.
Was die meisten Leute lesen: Bestseller des Jahres
Die Liste der meistverkauften Bücher von 2021 zeigt: Die deutsche Leserschaft hält treu zu ihren Lieblingsautorinnen und -autoren – und sogar zu einem bestimmten Buch.
Film – Berlin: „Ich sammle mein Leben zusammen“: Tagebücher von Krug
Was muss man gelesen haben?: Richtig Platz schaffen im Regal
Jahrhundertelang war er weiß und männlich dominiert, dann wollten ihn manche ganz loswerden: Was machen wir denn jetzt mit dem Literaturkanon?
Das Geschlecht des Kanons: Und welche Frauen?
In letzter Zeit werden immer mehr Dichterinnen aller Jahrhunderte entdeckt. Aber zur Gerechtigkeit ist es noch weit. Kleine Auswahl neuer Bücher über eine weiblichere Literatur….
Literatur: Michael Houellebecqs neuer Roman „Vernichten“
Poesie im Parlament: Darf’s sonst noch was sein?
Brauchen wir eine Parlamentspoetin? Bitte nicht: Die Antwort der berufstätigen Schriftsteller.
Adam Tooze‘ Sachbuch „Die Welt im Lockdown“: Getrieben und gefangen
Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze unternimmt in „Die Welt im Lockdown“ den halsbrecherischen Versuch, die Geschichte der Corona-Krise zu erzählen, während sie sich ereignet.
Kolumne „Nichts Neues“: Blaue Jahre
„Ha!“: Einer der seltenen Auftritt von Joan Didion 2011 in der New York Public Library
Hanya Yanagihara: „Zum Paradies“: Sog ins Trauma
Autorinnen müssten ihre Figuren lieben, heißt es oft, auch die unsympathischen. Wenn Hanya Yanagihara liebt, zerstört sie. In ihrem neuen Roman gelingt ihr das meisterhaft….
„Vernichten“ von Michel Houellebecq: Liebe ist für alle da
Michel Houellebecqs neuer Roman heißt „Vernichten“, aber der Titel täuscht: Das Buch ist eine meisterhafte Ode an die Familie, an Frankreich, sogar an die Ehe.
Fall gelöst: Identitätsklau im Buchmarkt: Bücherdieb ertappt
Jahrelang hielt ein Unbekannter die amerikanische Verlagswelt in Atem, der mit geklauten Identitäten unveröffentlichte Manuskripte erschlich. Jetzt ist der Mann gefasst, aber seine Motive bleiben rätselhaft.
Literatur – Beeskow: Beeskow: Mae Schwinghammer tritt Amt als Burgschreiberin an
Literatur: Auswirkungen des Krieges – Kirsten Boie will aufrütteln
Rainer René Mueller im Porträt: Ins Atmen zurück
Er lernte von Paul Celan, heute lernen junge Dichter von ihm: Hinter dem großen Werk und dem feinen Humor von Rainer René Mueller steht ein deutsches Lebensschicksal.
Literatur – Röbel/Müritz: Buch: Ex-Ministerpräsident schreibt über Fluchterlebnisse
Kolumne „Trans Atlantik Express“: Wenn du dich wirklich anstrengst
Weinen in Händels „Messiah“, sich anstecken, sich vom eigenen Vater isolieren: Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Langsam reicht’s, jetzt können sich mal die äußeren Umstände bessern.
Absatzentwicklung: Buchmarkt wächst
Der Umsatz in den wichtigsten Vertriebssegmenten legte 2021 zu – ganz besonders gut verkauften sich Bücher von Juli Zehn und Hape Kerkeling.
Plattformen wie Wattpad, Vella und Tapas: Wollt ihr mehr?
Auf Plattformen wie Wattpad entstehen Romane kapitelweise – und das Publikum kommentiert in Echtzeit mit. Wie das Literatur und Film verändert.
Richard Ovenden: „Bedrohte Bücher“: Fette Beute
Der Historiker Richard Ovenden zeigt in „Bedrohte Bücher“, welche zerstörerischen Mächte sich gegen Bibliotheken richten. Eine unangenehme Wahrheit über die Bewahrer des Wissens schätzt er dabei zu gering.