Botho Strauß‘ „Nicht mehr. Mehr nicht. Chiffren für sie“: Sein besseres Ich
Zwei lieben und trennen sich dann. Davon hat Botho Strauß schon häufiger erzählt. Dieses Mal aber schlüpft er in die Rolle der verlassenen Frau….
Zwei lieben und trennen sich dann. Davon hat Botho Strauß schon häufiger erzählt. Dieses Mal aber schlüpft er in die Rolle der verlassenen Frau….
Zum Verschenken oder Behalten, für lange Winternächte oder ruhige Momente: Die Bücher der Saison für kleine und große Leserinnen und Leser.
Paul McCartney hat doch noch seine Autobiografie geschrieben – getarnt als opulenter Bildband und liebevoll kommentierte Songtextsammlung.
Pandemie und Lockdown haben dem französischen Sozialphilosophen Bruno Latour eine düster-heitere Vision beschert.
Helene Hegemann erzählt von Patti Smith und darüber, worauf es wirklich ankommt.
Barbara Cassin hat einen famosen Essay über die bittersüße moderne Empfindung schlechthin geschrieben: „Nostalgie“.
Zwischen 1975 und 1985 fotografierte Enno Kaufhold St. Pauli bei Tageslicht – mit versteckter Kamera.
David Brainbridges erzählt die Geschichte der Zoologie in Bildern.
Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Ann-Kristin Tlusty analysiert die anhaltende Macht von vermeintlich veralteten Rollenbildern – und stellt fest: Wir sind längst nicht so weit, wie viele glauben wollen.
Was passiert, wenn eine weltreisende Konsumkritikerin Mutter wird? Katharina Finke schreibt über Rollenbilder und die Möglichkeiten, als junge Familie die Erde zu entdecken.
Ein Traum von Humanität – oder gnadenloses Leistungsdenken? Stefan Rebenichs Studien über „Die Deutschen und ihre Antike“.
Der Dalai Lama erzählt aus seiner Jugend, vom Tag an, als er als Kind zum neuen Oberhaupt der des tibetischen Buddhismus ausgewählt wurde
Weihnachten bei Truman Capote und Harper Lee, die sich nach langer Zeit wieder in Monroeville treffen und versuchen, an ihren Kindheitserinnerungen festzuhalten
Der Bärenkönig aus Norwegen, die sibirischen Geschwister und der Hase aus China: Eine Sammlung schöner Geschichten aus aller Welt zur Einstimmung auf Weihnachten.
Mehr als nur ein weiteres Bergbuch: Klaus Fenglers Bildband „Expedition“ macht deutlich, welche Eigenschaften es als Abenteurer braucht.
Mona Ameziane erzählt vom marokkanischen Teil ihrer Familie in einem Reisebuch, das sie quer durch das Geburtsland ihres Vaters führt.
Kreatives Beschäftigungsbuch für die Adventszeit , mit Vorschlägen zum Basteln, Singen und Spielen für die ganze Familie
Vor 50 Jahren ist Otfried Preußlers „Krabat“ erschienen. Zum Jubiläum gibt es nun eine starke Radiofassung des WDR als Hörbuch.
Max Goldt liest aktuelle und ältere Texte von subtiler Komik. Es geht in ihnen um Besucher aus dem Sauerland, ungewaschene Füße und die Tücken der Selbstwahrnehmung.
Ulrike Draesner und John von Düffel debattieren über zwei zentrale Werke von Otfried Preußler: „Die kleine Hexe“ und „Krabat“.
Arno Schmidts Roman „Zettel’s Traum“ ist schwer konsumierbar. Ulrich Matthes geht eine Lesung von Auszügen nichtsdestotrotz angriffslustig an.
Das Mädchen Therese, Tochter einer Völkerschautruppe aus Togo, wächst um 1900 in Wuppertal auf
In ihrer autobiografischen Erzählung „Welten auseinander“ geht die Berliner Autorin Julia Franck an die Schmerzgrenze der eigenen deutsch-deutschen Geschichte.
Nicht nur zur Weihnachtszeit: Womit wir versuchen, Kinder glücklich zu machen. Ein Bildband dokumentiert eine ambivalente Spezialität: „Pinocchio-Eis in Deutschland“.
In „Überleben“ erzählt Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga von einer postkolonialen Nation und einer jungen Frau am unteren Ende der gesellschaftlichen Hierarchie.