Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Film: 20 Jahre nach Kinostart: Der Zauber von Harry Potter bleibt
Literatur – Ludwigsburg: Sammler Patrick Rössler erhält Antiquaria-Preis
„Eurotrash“ nach Christian Kracht an der Schaubühne Berlin: Bleibt in der Familie
Angela Winkler und Joachim Meyerhoff spielen an der Schaubühne Christian Krachts „Eurotrash“ als schwarze Roadmovie-Komödie.
Alex Schulmans Roman „Die Überlebenden“: Ab in dein Zimmer
Die andere Seite der schwedischen Idylle: In seinem Romandebüt „Die Überlebenden“ erzählt Alex Schulman von einer durchschnittlich dysfunktionalen Familie. Die Wucht und die Nuancen der Gefühle, die er erzeugt, sind atemberaubend.
Theater – Berlin: Familie als offene Rechnung: „Eurotrash“ uraufgeführt
Literatur – Berlin: „Ein großes Vergnügen“: Roger Willemsens Archiv vorgestellt
Museen – Bad Grund (Harz): Rund um die Fledermaus: Vorlesetag in einer Tropfsteinhöhle
Literatur: „Ein großes Vergnügen“ – Roger Willemsens Archiv vorgestellt
Literatur – Darmstadt: Hermann Kesten-Preis an Autorin Brežná verliehen
Comic: Ganz nach Gottes Plan
Kristina Gehrmann erzählt in ihrer Graphic Novel , wie Mary Tudor zur englischen Königin wurde
Geschichte: Frauen mit Besitz und Beruf
Katarzyna Radziwill schildert
Sachbuch: Speisekammer der Träume
Ein überbordend illustrierter Band über internationale Essgewohnheiten und Lieblingsgerichte bittet „Alle Welt zu Tisch“
Vogelgeschichten: Ode an die Krähe
Dieses Buch beschreibt in Bild und Text das Leben der Rabenvögel und ihre ungewöhnlichen Eigenschaften
Physik: Untrennbar verwoben. Einsteins Relativitätstheorie
Raum und Zeit werden von Carl Wilkinson und James Weston Lewis in Wort und Text erklärt
„Der Halle-Prozess: Mitschriften“: „Um diesen Tag zu beschreiben, habe ich keine Worte“
Ein Buch schafft die Transparenz, für die sich der Rechtsstaat nicht zuständig fühlt: Der Prozess gegen den antisemitischen Attentäter von Halle wäre ohne öffentliche Dokumentation geblieben, wenn nicht drei Menschen protokolliert hätten. Jetzt erscheinen die Mitschriften.
Rutger Bregmans Sachbuch „Wenn das Wasser kommt“: Drei Meter, ist das viel?
Der niederländische Historiker Rutger Bregman warnt Holland und Deutschland vor dem Anstieg des Meeresspiegels – und vor ihrer Katastrophenblindheit.
Literatur: Geschichte einer deutschen Vagina
Katharina Volckmer erzählt in ihrem Roman von einer Frau, die sich einen „jüdischen Schwanz“ operieren lassen will. Wo bleibt der Shitstorm?
„Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit“ von Carolin Amlinger: Das Geschäft des Genies
Carolin Amlinger schlüsselt eindrucksvoll die Widersprüchlichkeiten des modernen Literaturbetriebs und Schriftstellerlebens auf.
Film: Kinofilm und Buch: Erbauer des Eiffelturms neu entdeckt
Colin Niel: „Nur die Tiere“: Gier nach Nähe
Es gibt solche Menschen, die die Einsamkeit anderer ausnutzen – und solche, die sie lindern, zeigt Colin Niel in seinem Krimi „Nur die Tiere“.
Husch Josten: „Eine redliche Lüge“: Revolution aus der Zukunft
Husch Josten erzählt in „Eine redliche Lüge“, wie aus sozialen Brüchen nach Jahrzehnten Legenden, Romane und Filme werden.
Sachbuch von Helmut Walser Smith: Mehr Vorstellung als Wille
Helmut Walser Smiths neues Buch „Deutschland“ und die Frage, was es eigentlich heißt, deutsche Geschichte zu erzählen.
Interview mit Deniz Yücel: „Die Türkei muss sich schon selber retten“
Der Journalist und neue PEN-Präsident Deniz Yücel spricht über seine Haft in der Türkei, die Frage, warum die Meinungsfreiheit manchmal nicht nur wegen den Bösen in Gefahr ist und warum ihm die Leidenschaft für deutsche Debatten abhandengekommen ist.
Zum Tod von Etel Adnan: In der Kriegssonne
Sie schrieb voller Liebe und sprach vom Gefühl der Bedrohung: Die libanesisch-amerikanische Dichterin und Malerin Etel Adnan ist mit 96 Jahren in Paris gestorben.