Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur – Meßkirch: Flutopfer und Polizist: Buch-Erfolg über Ahrtal-Hochwasser
Kurt Flaschs Buch „Katholische Wegbereiter des Nationalsozialismus“: Ordnung, Führung, Bindung
Kurt Flasch hat einen Blick auf katholische „Brückenbauer“ im Jahr 1933 geworfen, die die Verwandtschaft von christlicher und nationalsozialistischer Weltanschauung feierten.
Literatur – Oldenburg: Kinder- und Jugendbuchmesse startet mit Online-Programm
Caroline Arnis Sachbuch „Lauter Frauen“: Skizzenhafte Spuren
Frauengeschichte ist Weltgeschichte: Caroline Arnis so poetisches wie wichtiges Buch „Lauter Frauen“.
Nachlass von Roger Willemsen: Der Schatz im Silbensee
Fünf Jahre nach dem Tod von Roger Willemsen geht dessen Nachlass an die Akademie der Künste in Berlin. Was befindet sich darin? Erste neugierige und staunende Blicke auf das Depot eines Weltmenschen….
Fotografie – München: Merkel-Fotografin: 16 Jahre Kanzlerin nicht ohne Tribut
Natascha Strobls Buch „Radikalisierter Konservatismus“: Radikaler Bedeutungsverlust
Die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl scheitert an einer schlüssigen, linken Kritik des zeitgenössischen Konservatismus. Das ist kein Zufall.
Literatur: Putin und Dresden feiern 200 Jahre Dostojewski
Literatur – Dresden: Putin und Dresden feiern 200 Jahre Dostojewski
Bernhard Schlink: „Die Enkelin“: Maßlose Toleranz
Eine West-Ost-Liebesgeschichte und die Suche nach einer Familie, die es nie gab: Der neue Roman von Bernhard Schlink führt ins Milieu völkischer Siedler.
Literatur – Dresden: Sachsen und Russland ehren Dostojewski
Édouard Louis‘ neues Buch „Die Freiheit einer Frau“: „Sie hat ihre Träume nicht verwirklicht“
Der Soziologe und Schriftsteller Édouard Louis hat ein Buch über seine Mutter geschrieben. Und legt damit wieder einmal ein kollektives Unglück offen.
Literatur: Jussi Adler-Olsen positiv auf Corona getestet
Marion Brasch: „Eine Fantasie über einen Mann, der mein Bruder war“
Der Schriftsteller Thomas Brasch legte sich mit dem DDR-Regime an. Jetzt erzählt ein Kinofilm seine Geschichte. Wie fühlt es sich an, einen Spielfilm über den eigenen Bruder zu sehen?…
200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Superheld oder Zweifler
In Russland wird Fjodor Dostojewski heute als Nationalheld gefeiert. Geht alles, wenn man ihn nur selektiv genug liest.
200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Im Augenblick unsterblich
Eine neue Idee vom ewigen Leben, in der schon die Freiheit der Existenzialisten angelegt ist: Fjodor Dostojewski und seine Nachfahren in der Moderne.
200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski: „Meine Liebe war rein geistig, ideell“
Der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski lebte exzessiv und schrieb für ein großes Publikum. In ihren Erinnerungen erzählt Anna Dostojewskaja, wie sie Ordnung ins Leben ihres Mannes brachte und nebenbei den Versandbuchhandel entwickelte.
Türkei: Anklage gegen Orhan Pamuk
Ein Gericht in Istanbul will dem Literaturnobelpreisträger wegen „Beleidigung des Republikgründers“ den Prozess machen.