Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur – Köln: Schriftsteller Dogan Akhanli gestorben
Literatur: „Every“: Mehr düstere Zukunftsvisionen vom „Circle“-Autor
Literatur: Schriftsteller Dogan Akhanli gestorben
Bücher des Monats: Eine Klasse für sich
Von renitenten Monarchen und hoffnungslos Verliebten: Die Bücher des Monats.
Literatur – Zeitz: Lesungen, Theater, Vorträge: Landesliteraturtage beginnen
Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger: Die Seufzer der Sprache
Ihr Auftritt bei der Gruppe 47 war ein spektakuläres Ereignis, dann trat sie in den Schatten von Ingeborg Bachmann. Warum eigentlich? Vor 100 Jahren wurde Ilse Aichinger geboren, eine der größten Dichterinnen des 20….
Edgar Selge: Wir müssen reden
Edgar Selge hat sein Publikum immer erreicht und berührt, als Theaterschauspieler, als Fernsehkommissar, mit 73 jetzt auch als Schriftsteller. Ein Gespräch über das Suchen und Finden von Worten.
Literatur: 60 Jahre „Was ist Was“ – Kinderfragen ernst nehmen
„Und die Juden?“ von David Baddiel: „Juden zählen nicht“
Der britische Comedian David Baddiel leistet notwendige Aufklärungsarbeit. Und die progessive Linke sollte dringend dieses Buch lesen. Denn wer ist schon sicher vor Doppelmoral?…
Ronya Othmanns Lyrikdebüt „die verbrechen“: Narbenlandschaft Kurdistan
Von Nordsyrien bis in den Osten der Türkei. Ronya Othmanns Gedichte pflügen sich durch ein Land, das es nur jenseits von Grenzen gibt.
Literatur – Norden: Wolf: Hospizarbeit in Fokus der Gesellschaft rücken
Sprache: Duden-Buch: Was Avocados mit Geschlechtsorganen zu tun haben
Literatur – Recklinghausen: Mithu M. Sanyal erhält Literaturpreis Ruhr für „Identitti“
Bildband „Köln Gold“: Gegen die Gleichgültigkeit
Was es heißt, Kulturgeschichte nach dem „kölschen Prinzip“ zu schreiben.
Streit um die „Onleihe“: Kauf mich
Viele Bestseller kann man in öffentlichen Bibliotheken erst verspätet als E-Book leihen. Wenn es nach den Verlagen geht, bleibt das so.
Der Briefwechsel von Ernst und Gretha Jünger: Ein weicher, verletzlicher Mann
Sie nannte ihn „Schneckolino“: Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und seiner Frau Gretha erzählt eine tragische Liebesgeschichte – und mehr. Über ein hochpersönliches, sensationelles Zeitdokument.
Literatur – Duisburg: Nach Absage-Streit großer Andrang bei Lesung über Xi Jinping
Josef H. Reichholf über „Regenwälder“: Wir verlieren ihn
Josef H. Reichholf zeigt, wie sich der reiche Norden selbst belügt, wenn die Zerstörung der Regenwälder zur Sprache kommt. Einschließlich der deutschen Grünen….
Yanis Varoufakis‘ Buch „Ein anderes Jetzt“: Kleiner Rebell
Der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hat einen utopischen Roman geschrieben. Und offenbart damit das Dilemma der Linken.
Nachruf: Der Universalgelehrte
Hartmut Geerken war Künstler, Dichter, Nachlassverwalter – und fand in diesem Viele-Sein sein Glück. Nun ist er mit 82 Jahren gestorben.
Literatur – Rostock: Wie konnte ich ein Nazi werden? Fühmann zum 100. Geburtstag
Literatur: Bernhard Schlink: Wiedervereinigung ist nicht vollendet
„Playlist“ von Sebastian Fitzek: Sing seinen Song
Der brillante Buch-Inszenierer Sebastian Fitzek hat 15 berühmte Musiker um Stücke gebeten, die er zu einem Thriller verbindet. Ganz schlechte Idee.
Wechsel bei Schriftstellervereinigung: Deniz Yücel zum PEN-Präsidenten gewählt
Der Journalist und Schriftsteller folgt auf Regula Venske und wird sich qua Amt für die Freiheit des Wortes in Deutschland einsetzen.