Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur – Frankfurt am Main: Autorin Jenny Erpenbeck: „Ich wollte nie in den Westen“
Literatur – Frankfurt am Main: Dangarembga: Globalisierung kann nicht nur für Waren gelten
Literatur – Frankfurt am Main: Frankfurter Buchmesse öffnet für alle Besucher
Fantasy: Bis wir trunken ratzen
„Im kleinen wilden Schnergenland“, eine Geschichte aus den zwanziger Jahren, neu erzählt von Veronica Cossanteli.
Jugendliteratur: Mit der Girl Group in Berlin
Eine packende Agentengeschichte, in der die Erzählerin erlebt, wie die Bandprobe plötzlich zu in einen gefährlichen Thriller wird
Hörbuch: Tage der offenen Tür
Der Jugendroman „Dinge, die so nicht bleiben können“ in einer Hörbuchfassung, die mit dem hr-Hörbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Pappbilderbücher: Alles tropft
Zwei Pappbilderbücher erzählen für Kleine, was Ferkel und Koala erleben.
Bilderbuch: Sprudeln und Stottern
Ein Junge kämpft um seine Sprache in dem Bilderbuch „Ich bin wie der Fluss“.
Literatur – Frankfurt am Main: Ex-Häftling Söring: „Ich habe vor fast nichts mehr Angst“
Literatur – Frankfurt am Main: Literaturpreis „Christine“ geht an Mely Kiyak
Literatur – Frankfurt am Main: Autor Politycki sieht Sprachwandel als Bedrohung
Literatur – Frankfurt am Main: Spanien ist 2022 Ehrengast der Buchmesse
Literatur: Problem Papiermangel: Wie die Buchbranche reagiert
„Sprache im technischen Zeitalter“: Jede Jeck is anders
Die Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ wird 60 Jahre alt.
Michael Köhlmeier: „Matou“: Endloses Schnurren
In „Matou“ erzählt ein Kater seine sieben Leben. Michael Köhlmeier packt enorm viel Material in diesen Roman. Dann vergreift er sich….
Literatur – Frankfurt am Main: Eva Menasse schaut als Ausgleich zum Schreiben Netflix
Rechte Verlage auf der Frankfurter Buchmesse: Wie weit reicht die Meinungsfreiheit?
Die Frankfurter Buchmesse ist wieder da – und mit ihr auch die rechtsextremen Aussteller. Erste Boykott-Aufrufe werden laut, die Organisatoren verweisen auf die Meinungsfreiheit. Und jetzt?…
Peter-André Alts Buch „Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universität“: Hannas Handorakel
Der oberste Unifunktionär des Landes, Peter-André Alt, hat eine Grundsatzkritik des Universitätssystems vorgelegt. Alle Gegner neoliberaler Hochschulpolitik sollten sie gründlich studieren.
Jasmina Kuhnkes Buch „Schwarzes Herz“: Ich hab heute nicht geträumt
Zwei zum Preis von einem: Die Autorin und Aktivistin Jasmina Kuhnke hat ein Buch geschrieben, das beides ist – ein schlechter Roman und zugleich ein beschämender Tatsachenbericht über Rassismus und Unterdrückung in Deutschland.
Literatur – Hamburg: Autorin entschuldigt sich bei Kindern für den Klimawandel
Bei Dao: „Das Stadttor geht auf. Eine Jugend in Peking“: Chinas papierene Wände
Bei Daos Kindheitserinnerungen sind ein Schlüssel zum Verständnis der Traumata, die die Volksrepublik heute noch prägen.