Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Bibliotheken – Meiningen: Ausleihe von Couch aus: Büchereien wollen Kunden zurück
Literatur – Frankfurt am Main: „Re:Connect“: Frankfurter Buchmesse eröffnet
Das Politische Buch: Operation Desaster
Der amerikanische Journalist Craig Whitlock leuchtet die verheerende und zynische Afghanistan-Politik Washingtons aus – und setzt damit Maßstäbe.
Das Politische Buch: Paranoide Fantasien
Der britische Historiker Richard J. Evans spürt Verschwörungsideologien im Dritten Reich nach und erklärt, was dahintersteckte
Clemens Meyers Buch „Stäube“: Innere Abraumhalden
Drei Erzählungen und ein Essay in Clemens Meyers Band „Stäube“.
Literatur – Frankfurt am Main: Kontroverse um neurechte Verlage auf Frankfurter Buchmesse
Literatur – Berlin: Sofortiger E-Book-Verleih bedroht Zukunft der Branche
Literatur: „Der Impuls, sich von ganz allein auf den Weg zu machen, ist beinah abgeklungen“
Mit 28 arbeitete die Schriftstellerin Judith Hermann als Kellnerin. Dann veröffentlichte sie den inzwischen legendären Erzählband „Sommerhaus, später“, der zum Bestseller wurde. Was hat sich durch den Erfolg für sie verändert?…
Frankfurter Buchmesse: Der Betrieb ist zurück
Es werden wieder Menschen kommen zur Frankfurter Buchmesse, das ging mit der feierlichen Verleihung des deutschen Buchpreises gleich los. Auch das Gesprächsthema der kommenden Tage ist gesetzt.
Maaza Mengiste: „Der Schattenkönig“: Das Märchen vom Krieg
Maaza Mengiste schreibt mit dem Roman „Der Schattenkönig“ weiter am Mythos des äthiopischen Herrschers Haile Selassie. Ein kurioses Buch.
Literatur: „Re:Connect“: Frankfurter Buchmesse eröffnet
Literatur – Frankfurt am Main: „Re:Connect“: Frankfurter Buchmesse beginnt
Literatur: Strubels „Blaue Frau“ ist mehr als ein MeToo-Roman
Literatur – Hamburg: Kinderbuch: Stanišić lässt Pandabären auf Bambus „pflöten“
Frankfurter Buchmesse: Der Herbst des Lesens – Best-of
In einem Literatur-Spezial rezensieren wir die wichtigsten Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse. Hier eine Auswahl.
Literatur: Wie entsteht eigentlich ein Buch?
Eine Reise durch Deutschland. Von München bis Friesoythe, von Stendal bis Düren. Vom Wald bis zur Buchhandlung….
Literatur – Frankfurt am Main: Frankfurter Buchmesse: Festakt mit Gästen aus Kanada
Antje Rávik Strubel bekommt den Deutschen Buchpreis: In einer Reihe von Frauen
Antje Rávik Strubels Roman „Blaue Frau“ wird als bester Roman des Jahres ausgezeichnet. Der Deutsche Buchpreis 2021 geht an eine anspruchsvolle und engagierte Schriftstellerin.
Frankfurter Buchmesse: Deutscher Buchpreis geht an Antje Rávik Strubel
Die Schriftstellerin wird für ihren Roman „Blaue Frau“ ausgezeichnet.
Lothar Frenz: Wer wird überleben?: Rettung in letzter Minute
Was, wenn es auf der Erde keine Wildnis mehr gibt? Lothar Frenz macht in seinem Buch „Wer wird überleben?“ einen Vorschlag….
Te-Ping Chen: „Ist es nicht schön hier?“: Depressive Dissidenten
Das Gefühl der Bedrohung ist allgegenwärtig: Die amerikanische Journalistin Te-Ping Chen erzählt in ihren Kurzgeschichten von Anpassung und Emanzipation im modernen China.
Jugendbuch: Love you long time
ein Mädchen begibt sich auf die Suche nach dem „Schattenbruder“ in Tokio und findet sich selbst.
Sachbuch: Irokesen oder Turmfrisur
Haare zeigen seit den Anfängen der Menschheit, wer wir sind und was wir fühlen
Märchen: Stille war ihr eigentliches Element
Eine Auswahl aus den Märchen der Brüder Grimm, von Julie Völk mit träumerischen Farben illustriert