Constanze Neumanns Familienroman „Wellenflug“: Eine Villa im Tiergarten
Die Verlegerin Constanze Neumann spürt in ihrem Roman „Wellenflug“ dem Verschwinden ihrer jüdischen Familie nach.
Die Verlegerin Constanze Neumann spürt in ihrem Roman „Wellenflug“ dem Verschwinden ihrer jüdischen Familie nach.
Alte Bekannte, ewige Kandidaten und vier Frauen: Wer gewinnt den Literaturnobelpreis in diesem Jahr? Die Top Ten der Wettanbieter.
Nach harten Streits wird am Donnerstag wieder der Literaturnobelpreis vergeben: Was war in den letzten Jahren los und was erwartet uns?
Zwei neue Bücher profilieren die Romantik nicht mehr bloß als deutsche, sondern als europäische Epoche. Zu Recht?
Wie Krieg und Verfolgung zwei Brüder entfremdet haben: Georges-Arthur Goldschmidt erzählt die Geschichte einer gestohlenen Kindheit.
Sehr eng, sehr voll, sehr viele betrunkene Teenager: Es gibt wahrscheinlich keinen besseren Ort, um 40 zu werden, als ein Billie-Eilish-Konzert.
Die Politologin Cristian Lafont hat eine Idee zur Rettung der Demokratie.
In Sergej Lebedews Spionageroman jagen sich zwei Männer bis ins Innerste der russischen Geheimdienste. Das ist beunruhigend realistisch.
In seinem neuen Roman „Crossroads“ erzählt Jonathan Franzen von den Siebzigerjahren, dem Jahrzehnt, in dem unsere Gegenwart erfunden wurde.
Vor sieben Jahren bewiesen die „Schwarzen Hefte“ zweifelsfrei Heideggers Antisemitismus. Lorenz Jäger hat die erste Biografie des Philosophen nach den Enthüllungen geschrieben.
Der niederländische Linguist Gaspar Dorren hat ein eindrucksvolles Buch über die Besonderheiten der meistgesprochenen Sprachen geschrieben. Die Lektüre ist so beglückend wie bedrückend.
In Norwegen ist die Postmoderne untrennbar verbunden mit dem Namen Svein Jarvoll. Die Übersetzungen seiner Werke ins Deutsche waren lange überfällig. Endlich sind sie da….
Sasha Marianna Salzmann will Geschichten erzählen, die es in der deutschen Literatur so bisher nicht oder wenig gab.
Ein Dorf voller Untoter, zwielichtige Adelige, ein ewig missverstandener Kontinent und eine Portion Lifestyle-Marxismus: Das sind die Bücher des Monats.
Geländer aus Versen für das Dasein in der Welt: Ulrich Kochs Gedichtband „Dies ist nur ein Auszug aus einem viel kürzeren Text“.