Adolf Muschgs Roman „Aberleben“: Glück und Ende
Identitäten gleiten ineinander, Romanfiguren inkarnieren auf den Metaebenen der Fiktion: Adolf Muschgs Alterswerk „Aberleben“ protzt mit Komplexität.
Identitäten gleiten ineinander, Romanfiguren inkarnieren auf den Metaebenen der Fiktion: Adolf Muschgs Alterswerk „Aberleben“ protzt mit Komplexität.
Clemens J. Setz ist als Schriftsteller einzigartig, er hat eine völlig neue Sensibilität für die Literatur des 21. Jahrhunderts erschrieben….
Adorno lobte ihn als „wahres Wunderkind“: der Philosoph Dieter Henrich im autobiografischen Gespräch.
In Carolina Setterwalls Buch „Betreff: Falls ich sterbe“ wird viel geweint, aber es berührt einen seltsam wenig. Über die Grenzen des autofiktionalen Erzählens.
Die namhafteste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, vergeben.
Der Berliner Senat entscheidet von Zeit zu Zeit darüber, welche Toten der Stadt in Ehrengräbern liegen dürfen und welche nicht. Nun will er das Grab des Dichters Oskar Loerke aus dem Kanon nehmen. Das ist empörend, findet Autor Lutz Seiler….
Wegen Hitze und Überflutungen könnte sich in den kommenden Jahrzehnten rund die Hälfte der Menschheit in Bewegung setzen. Nur wohin? Der Politologe Parag Khanna wagt Prognosen….
Der Schriftsteller Norbert Scheuer lebt in einer kleinen Gemeinde in der Eifel. Seit seiner Kindheit liebt er den Regen. Doch dann kommt der Tag, an dem es nicht mehr aufhört zu regnen – und die Wasser den Ort einfach mit …
Oliver Sacks staunt über Farne.
Ein wirklich schlechtes, dabei herrliches Buch: Frédéric Beigbeders neuer Roman „Der Mann, der vor Lachen weinte“.
Die Denkerin Audre Lorde müsste längst viel mehr Menschen in Deutschland ein Begriff sein. Die Ideen aus ihren Reden und Vorträgen sind historisch, entfalten aber jetzt erst ihre wahre Wirkung.
Badespaß der Katzen, wie bei kleinen Menschen
Die nadelfeine Studie eines rätselhaften Wesens in Isabell Simlers „Meine wilde Katze“.
Die kleine Katze des Schriftstellers schreibt ihre Geschichte selbst
Jürg Schubiger und Eva Muggenthaler inszenieren eine geheimnisvolle Verwandlungsgeschichte.