siebzehn poetologien
sonnensang dies zerebrale bist, hier zelebrant mir offerierst die raue schale, durch graue massen, die gehirne mich bis ins blaue reflektierst. doch bald verlassen glüht die birne, ist schon ewiglang verbrannt….
sonnensang dies zerebrale bist, hier zelebrant mir offerierst die raue schale, durch graue massen, die gehirne mich bis ins blaue reflektierst. doch bald verlassen glüht die birne, ist schon ewiglang verbrannt….
VOLLTEXT Neunzehn großformatige Bände, dreißig Personenjahre Arbeitszeit, 1,3 Millionen Euro Forschungsgelder – die bei deGruyter erschienene historisch-kritische Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Ödön von Horváths ist ein editionsphilologisches Mammutprojekt. Wie kam es zu diesem Unternehmen, der Nachlass von Ödön von …
„Ich erkläre unser Verhältnis für dringend ruhebedürftig und schlage vor, daß wir einander vorläufig vergessen.“ – Thomas Mann an Richard Schaukal Man darf sich Richard Schaukal als einen unglücklichen Menschen vorstellen….
Texte werden nicht nur, aber auch aus Texten gemacht. Was einer gelesen hat, beeinflusst, wie er schreibt, möglicherweise sogar, wie er lebt: Lesen, Schreiben, Leben sind Formen von Textverarbeitung. VOLLTEXT hat deutschsprachige Autorinnen und Autoren um Listen jener Bücher gebeten, …
Die Geschichte mit Leira und ihrem Namen in Osijek, die eigentlich keine Geschichte ist, erzähle ich nur, weil mir in diesem Juli, mitten in der größten Sommerhitze, genau einen Tag davor in dem italienischen Ort Redipuglia unweit von Gorizia eine …
An einem Morgen des Jahres 1991 saß ich in einem gewohnt überfüllten Seminarraum der Frankfurter Uni und folgte einer Diskussion über Realität. Die Realität möchte ich sagen. Es ging nicht nur darum, ob wir Menschen sie erkennen können, sondern darum, …
„Der Zirkel, der sich Sonntags und Donnerstags um mich versammelt, hat wohl in Deutschland und nirgends seines Gleichen; könnte ich dich doch nur einmahl herzaubern!“ Mit unverstellter Begeisterung schilderte Johanna Schopenhauer (1766–1838) ihren Erfolg als Salonière in Weimar, als …
Wo von Ilse Aichinger die Rede ist und wenn über sie noch geschrieben wird, steht ihre frühe Biografie im Vordergrund, von der ihr Leben und ihre Schreibarbeit bis zuletzt geprägt geblieben sind: Aufgewachsen mit jüdischem Familienhintergrund in Linz und Wien, …
Anšlavs Eglītis. Foto: Academic Library of the University of Latvia Der lettische Schriftsteller Anšlavs Eglītis (1906–1993) floh 1944 vor der heranrückenden Roten Armee nach Deutschland, wo es ihn zuerst nach Berlin und von dort in die süddeutsche Provinz verschlug – …
Man könnte meinen, dass Unauffälligkeit bis zur Unscheinbarkeit die ideale Eigenschaft eines investigativen Reporters sei – dass man am besten gar nicht richtig wahrnehme, dass er anwesend sei, während er die Ohren spitzt und notiert, was alles getan und gesagt …
Witold Gombrowicz: Kosmos Für gewöhnlich sind es Bilder, die ich aus Büchern mitnehme. Ich trage sie mit, und der Verstand knetet an ihnen, jahrelang, lässt sie wuchern und sich wandeln, so lange, bis sie mit dem Original nicht mehr zusammenzubringen …
Bevor er als Vater der Atombombe berühmt und zum Stoff zahlreicher Gedichte sowie Protagonist von Dramen, Romanen, Filmen und einer Oper werden sollte, schrieb Robert Oppenheimer selbst Gedichte und Erzählungen. Bereits als Schüler hatte er Platon und Homer im griechischen …
Joshua Groß: Prana Extrem Ich mag, was dieser Autor macht und verfolge das meiste, vor allem kürzere Texte, gern. Auf die Lektüre über einen unwirklichen Ort (Bergiselschanze, in der Nähe der Sümpfe, Aloe Vera in den Alpen) habe ich mich …
sddsdsdasdas as asd asd asaaa as sd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd asd as dasd asdasdasd adssad asdasdasdsadas sadasdads…
Rainer Maria Rilke, um 1913. Manchmal vergisst man, was für eine anmutige Frechheit und Keckheit sich in seinen Vergleichsbildern umtreibt. …
Pirkko Saisio: Das rote Buch der Abschiede und Gegenlicht, aus dem Finnischen von Elina Kritzokat (Klett-Cotta) Pirkko Saisio war mir vor dieser Entdeckung bisher unbekannt. Elina Kritzokat übersetzt sie nun endlich – hervorragend! – ins Deutsche und verhilft Saisio auch …
Texte werden nicht nur, aber auch aus Texten gemacht. Was einer gelesen hat, beeinflusst, wie er schreibt, möglicherweise sogar, wie er lebt: Lesen, Schreiben, Leben sind Formen von Textverarbeitung. VOLLTEXT hat deutschsprachige Autorinnen und Autoren um Listen jener Bücher gebeten, …
Heute ertrage ich das kaum noch. Foto: „Le fabuleux destin d’Amélie Poulain“ Im Stiegenhaus des Altbaus, in dem ich wohne, werden Postkarten, die ihren Bestimmungsort nicht gefunden haben, gut sichtbar für alle auf der oberen Ablagefläche der Briefkästen aufgestellt, ein …
Durch Vermittlung einer gemeinsamen Freundin, einer Schauspielerin, hatte ich Kontakt zu Botho Strauß aufgenommen. Als meistaufgeführter Dramatiker seiner Zeit war Strauß zum Einhorn der deutschen Literatur geworden, ebenso gehetzt wie bewundert. Scheu und zurückgezogen, ließ er sich für kein Interview, …
Texte werden nicht nur, aber auch aus Texten gemacht. Was einer gelesen hat, beeinflusst, wie er schreibt, möglicherweise sogar, wie er lebt: Lesen, Schreiben, Leben sind Formen von Textverarbeitung. VOLLTEXT hat deutschsprachige Autorinnen und Autoren um Listen jener Bücher gebeten, …
Charkiw, 1933: Ukrainische Bauern verhungern während des Holodomor auf den Straßen. Foto: Alexander Wienerberger CORNELIUS HELL Sie sind in Iwano-Frankiwsk in der Westukraine geboren – wie hat diese Welt ausgesehen, was sind Ihre ersten Erinnerungen?…
Vor Kurzem habe ich eine Parte im Internet gefunden. Eine Bekannte im sehr erweiterten Umfeld war gestorben, und ich machte mich auf die digitale Suche nach dem Stück Papier, das sonst auch vor dem Friedhof in einem Glaskasten angeschlagen hängt, …
Wie ich denn mit ihr rede, hat sie mich gefragt. Ob mir eigentlich bewusst wäre, wie das, was ich sage, klinge, hat sie mich gefragt. Im Allgemeinen ist sie diejenige, die redet und klingt – sie, die normalerweise so angstlos …
Von Meinungen frei, gesellig mit den Sternen: Jürgen von der Wense. Foto: Heddy Esche / Blauwerke Verlag Als Leser habe ich mir mit Jürgen von der Wense (1894–1966) lange Zeit schwergetan, und leicht fällt mir die Lektüre seiner disparaten Texte …
Neben der Erzählung Die Verwandlung ist Der Process das weltweit am meisten beachtete, gelesene, zitierte und interpretierte Werk Franz Kafkas. Die Wirkung des Romans reicht weit über die Literatur hinaus, auch Bildende Kunst, Musik, Theater und Film haben sich vielfach …