Wahlen in Österreich: „Er schreit und schreit“
Herbert Kickl hat sich selbst zum Volkskanzler ernannt. Hier schreibt die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek über die Wahlen in ihrem Land.
Herbert Kickl hat sich selbst zum Volkskanzler ernannt. Hier schreibt die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek über die Wahlen in ihrem Land.
Der Lyriker Michael Lentz erforscht in seinem neuen Buch das Schaffen von Herbert Grönemeyer als Songschreiber. Ein Gespräch über die Schönheit der Unverständlichkeit
„Moby-Dick“ ist ein Roman, in dessen Fülle man lesend untergeht. Nun lädt ein „historisch-spekulativer“ Gesamtkommentar dazu ein, dieses Meisterwerk neu zu entdecken.
Vom 16. bis 20. Oktober sprechen am Messestand der ZEIT auf der Frankfurter Buchmesse Autorinnen und Schriftsteller über ihre neuen Bücher….
Die Rolle der Superreichen einerseits und die der Verlustgefühle in der Gesellschaft andererseits: Davon handeln die besten Sachbücher für den kommenden Monat.
Der einstige Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld führte von 1970 bis zu seinem Tod 2002 eine Art Verlagstagebuch. Nun geht diese Chronik online: 6.000 Seiten Abenteuer
Das Verhältnis zu „seinen“ Autoren war der Kern seines Lebens. Jürgen Habermas erinnert sich an Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld, der jetzt 100 Jahre alt geworden wäre.
Cornwall als Wille und Vorstellung: Die Geschichten von Rosamunde Pilcher ließen uns an eine heilvolle Welt glauben. Zum 100. Geburtstag der Bestsellerautorin
Die deutsche Literatur des Herbstes ist weltläufig. Von der Istanbuler Upperclass zu indischen Freiheitskämpfern, die gegen den britischen Kolonialismus aufstehen.
In Nairobi wird der Kolonialismus zugleich überwunden und fortgesetzt. Ein Auszug aus dem neuen Buch „In die andere Richtung jetzt. Eine Reise durch Ostafrika“
„Die Schule der magischen Tiere“ ist eine der erfolgreichsten Kinderbuchreihen, bald kommt die nächste Verfilmung ins Kino. Doch nun gibt es Streit um Geld und Ruhm.
Hape Kerkeling hat für sein neues Buch Ahnenforschung betrieben. Ein Gespräch über seine spektakulären Vorfahren, die deutsche Gegenwart – und eine große Liebe
Ruth-Maria Thomas‘ Roman „Die schönste Version“ wurde als „Debüt des Sommers“ beworben und auf Instagram gefeiert. Kann dieser Roman wirklich gut sein? Ja!…
Das neue Werk von Benedict Wells ist zugleich Lehrbuch und Autobiografie. Wir sprechen mit ihm darüber, wie es dazu kam. Seien Sie jetzt hier im Livestream dabei….
Mit einer Aktionswoche wehren sich Verlage und Bibliotheken in den USA gegen Zensurversuche. Eine Auswahl der gefährdeten Werke
Was sagen uns die neu entdeckten Briefe über Heinrich von Kleist? Ein Gespräch mit Anne Fleig, der Präsidentin der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
Der Germanist Hermann F. Weiss hat bisher unbekannte Kleist-Briefe entdeckt. Wie sucht man nach etwas, von dem niemand wusste, dass es das gibt?…
Mehr als 200 Jahre nach dem Tod des Dichters Heinrich von Kleist sind neue Briefe von ihm aufgetaucht. DIE ZEIT hat sie exklusiv lesen können.
Peter Handke hat stets ein Notizbuch dabei. 3000 Seiten aus alten Heften werden nun veröffentlicht. Darum kam der Literaturnobelpreisträger zu einem Besuch nach Berlin….
Vier Autorinnen und zwei Autoren stehen auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Die Auswahl der Jury ist vielfältig und die Begründung – minus das Pathos – stimmig.
Die Freiheit steht auf dem Spiel, warnt Politikwissenschaftler Maximilian Pichl. In seiner Streitschrift „Law statt Order“ zeigt er, wie sie sich wiederbeleben lässt.
Auf der Liste der Anwärter für den Deutschen Buchpreis stehen sechs Namen, drei Nominierte stammen aus Leipzig. Wer gewinnt, wird am 14. Oktober verkündet….
Jens Steiners neuer Roman strotzt vor Welthaltigkeit.
Ein neues Buch prophezeit der Zweiten Republik ihr Aus – und erinnert daran, wie abenteuerlich die vergangenen Jahre waren.
In Mithu Sanyals Roman „Antichristie“ wird unablässig geredet. Über Indien und die Nazis. Und darüber, ob die Engländer nicht doch schlimmer waren als die Deutschen….