Georg-Büchner-Preisträgerin: Schriftstellerin Elke Erb gestorben
Die Lyrikerin Elke Erb erhielt 2020 den Georg-Büchner-Preis – er gilt als wichtigste literarische Auszeichnung hierzulande. Nun starb Erb im Alter von 85 Jahren.
Die Lyrikerin Elke Erb erhielt 2020 den Georg-Büchner-Preis – er gilt als wichtigste literarische Auszeichnung hierzulande. Nun starb Erb im Alter von 85 Jahren.
Der US-Autor Nathan Hill wurde durch seinen Debütroman „Geister“ 2016 schlagartig berühmt. In seinem zweiten Roman erzählt er nun über das Elend und das Glück einer Ehe.
Die Antirassismus-Aktivistin Alice Hasters folgt der Tradition westlicher Selbstkritik. Sowohl inhaltlich als auch stilistisch bietet ihr Buch wenig Neues.
Russland arbeitet vergangene Verbrechen nicht auf, aber sie kehren zurück als Geistergeschichten. Mit diesen Volksmythen spielt Sergei Lebedew in seinem neuen Erzählband.
Mit Witz, scharfem Blick und Herzenswärme hat der russische Dichter Lew Rubinstein bis zu seinem Tod versucht, die Reste der Zivilisation zu bewahren. Eine Erinnerung
Eine Österreicherin in Iowa: Stefanie Sargnagels Landeskunde ist das fröhliche Manifest einer Frauenfreundschaft.
Er gehörte zu den kritischen Stimmen unter russischen Intellektuellen. Nun verstarb Lew Rubinstein im Altern von 76 Jahren, nachdem er von einem Auto angefahren wurde.
Vor Jahren traf unser Autor in Tel Aviv den Schriftsteller Sayed Kashua. Der israelische Araber war damals sehr berühmt in Israel. Wie es Kashua wohl heute geht?…
Stefanie Sargnagel erzählt in „Iowa“ mit viel Humor von ihrem Lehrauftrag in der amerikanischen Provinz. Und: „Nicht ich“, das irre Erstlingswerk von Zeruya Shalev
Der Französin Anne Serre gelang mit dem Roman „Die Gouvernanten“ 1992 eine poetisch-sinnliche Fantasie über drei Frauen. Nun ist das Buch endlich auf Deutsch erschienen.
Haruki Murakami ist der berühmteste ewige Literaturnobelpreiskandidat. Jetzt wird er 75 Jahre alt, pünktlich zum Erscheinen seines traumhaften neuen Romans auf Deutsch.
Der Schirm schützt vor Wetter? Klar. Aber Alexander Kluy schreibt in seiner „Kulturgeschichte des Regenschirms“, was er mit Mode, Macht und Geistergeschichten zu tun hat….
Eine trauernde Vogelgemeinde und lustige Quatschgedichte: Die Juroren des Buchpreises LUCHS wissen, welche Bücher sich für Kinder eignen. Hier sind ihre Favoriten.
Zwischen eigener Nahtoderfahrung und psychohistorischer Tiefenbohrung: Evelyn Rolls zartes, kluges Buch „Pericallosa“ wird man nach der Lektüre nicht mehr vergessen.
Der New Yorker Autor Eliot Weinberger zeigt uns die durchgeknallte Welt der Engel und Heiligen. Das Buch ist herrlich verwirrend und oft unfassbar komisch.
Schnelles Berlin oder gemütliches Wien? Ein kulturwissenschaftliches Buch beschreibt die komplizierte Beziehung zwischen den zwei Metropolen in der Moderne.
Ein König sucht nach dem Unmöglichen: dem Nichts. Was er auch tut, immer ist da irgendwas. Olivier Tallecs Bilderbuch ist charmant absurd und hinreißend witzig….
Ein Roman wie ein Rausch: Zeruya Shalevs Debüt „Nicht ich“ verwandelt Freuds Theorien in Literatur und wurde nun endlich ins Deutsche übersetzt.
In den Geschichten der Britin Saba Sams wird viel „gebondet“. Sie erzählen großartig von der Sehnsucht nach Nähe und den zweifelhaften Wegen, sie herzustellen.
Bevor er Schriftsteller wurde, lernte er das Kürschner-Handwerk: Uwe Timm erinnert sich in seinem neuen Buch „Alle meine Geister“ an seine Jugendjahre.
Nach Silvester quellen die Mülltonnen besonders über. Der Historiker Roman Köster zeigt in seinem neuen Buch, wie die Menschheit an ihrem Abfall zu ersticken droht.
Wie wird heute vom Dorf erzählt? Gianna Molinari und Johanna Sebauer haben fantastische Romane geschrieben, die vieles anders machen als ihre Vorgänger.
„101 Essays, die dein Leben verändern werden“ war auch 2023 der Mega-Bestseller – warum der Hype? Und eine Lesebilanz: Welche Bücher dieses Jahr sonst noch wichtig waren.
Keine gute Nachricht für Kunden kleiner Buchläden: Zeitfracht schränkt seine Belieferung über Nacht ein. Ad-hoc-Lieferungen gebe es nur noch für umsatzstarke Läden.
In den „Duineser Elegien“, Rilkes Lebenswerk, geht es um die größten Fragen. Aus welchem Dunkel kommen wir, in welchem verschwinden wir? Wozu genau sind wir auf Erden?…