Deutscher Buchpreis 2023: Bildungsroman über einen Gamer
Dass Tonio Schachinger den Deutschen Buchpreis erhält, ist eine sehr gute Entscheidung. Sein Roman „Echtzeitalter“ ist erzählerisch reif, unterhaltsam und voller Esprit.
Dass Tonio Schachinger den Deutschen Buchpreis erhält, ist eine sehr gute Entscheidung. Sein Roman „Echtzeitalter“ ist erzählerisch reif, unterhaltsam und voller Esprit.
Ingo Kretzschmar leitet den Buchhandelskonzern Thalia. Die Kleinen der Buchbranche fürchten ihn. Kretzschmar wiederum wirft ihnen vor, die Zukunft zu verschlafen….
Thomas Meyers Biografie von Hannah Arendt liefert überraschende neue Erkenntnisse über die Philosophin. Die engagierte sich ganz praktisch für die jüdische Sache.
Der Historiker Karl Schlögel ist als Osteuropa-Experte, Russland- und Ukraine-Spezialist bekannt. Nun hat Schlögel ein faszinierendes Buch über die USA geschrieben.
Hier sind 20 neue Bücher, über die gerade oder demnächst geredet und gestritten wird. Mit dieser Handreichung sind Sie für jeden intellektuellen Small Talk gerüstet.
Maxim Biller hat seiner Mutter Rada, die ihn zum Schriftsteller machte, mit „Mama Odessa“ einen traumhaften Roman gewidmet. Es ist Billers liebevollste Liebesgeschichte.
Über sechs Jahrzehnte hinweg veröffentlichte Louise Glück Essays und Gedichte, 2020 erhielt sie dafür die höchste Ehrung. Nun ist sie im Alter von 80 Jahren gestorben.
Der Historiker Anton Jäger hat den Begriff Hyperpolitik geprägt. Nun erscheint sein gleichnamiges Buch und offenbart: Dahinter steckt wohl eher gefühlte Wahrheit.
Die palästinensische Schriftstellerin Adenia Shibli soll auf der Frankfurter Buchmesse einen Preis erhalten. Daran gibt es nun Kritik. Doch Shiblis Roman ist preiswürdig….
Das Leben von Arnold Schwarzenegger war einzigartig. Warum eigentlich? Mit einem Selbsthilfebuch nimmt der Allesschaffer nun auch das Schicksal seiner Fans in die Hand….
Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew musste seine Heimat verlassen. Nun rechnet er in dem epochalen Roman „Der Große Gopnik“ mit Putin ab. Ein Treffen in Berlin
Daniel Kehlmann porträtiert in seinem neuen Roman Georg Wilhelm Pabst, der unter den Nazis Filme drehte. „Lichtspiel“ ist ein großes Werk über moralisches Versagen.
Jon Fosse ist der diesjährige Literaturnobelpreisträger. Hier spricht er in seinem bisher einzigen Interview über die Frage, wie es ist, den Nobelpreis zu bekommen.
Mo, Karl und der arme Therapiehamster: Oliver Scherz erzählt in seinem Kinderroman „Sieben Tage Mo“ warmherzig und erfrischend komisch von einem besonderen Brüderpaar.
Charlotte Gneuß und Anne Rabe haben Debütromane über die DDR vorgelegt. Ihre literarische Perspektive könnte unterschiedlicher nicht sein. Woher rührt die Diskrepanz?…
Unter strengen Sicherheitsbedingungen wird Salman Rushdie in Frankfurt erwartet, drei Auftritte sind geplant. Seit einem Attentat 2022 tritt er kaum noch öffentlich auf.
Die Mutter trinkt, der Vater weiht die Tochter in Selbstmordpläne ein. Angelika Klüssendorfs „Risse“ erzählt von einem Mädchen, das sich retten konnte.
Mikkel und Yuna Sommer sind ein ungewöhnliches Künstlerduo: Vater und Tochter. Die zehnjährige Yuna hat die Story für ihren neuen Kinder-Comic „Karate Police“ entworfen.
Der Krypto-Bankrotteur Sam Bankman-Fried steht in New York vor Gericht. Der Autor Michael Lewis hat ihn zuvor für sein neues Buch begleitet. Es ist eine irre Lektüre….
Thomas Ostermeier brachte als Erster ein Stück des Literaturnobelpreisträgers Jon Fosse auf eine deutsche Bühne. Im Interview erzählt er, was ihn so an Fosse fasziniert.
Der 34-jährige Theaterautor Necati Öziri ist mit seinem Debütroman „Vatermal“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. In dem Buch erzählt Öziri lässig vom Verlassenwerden.
Die Texte des Literaturnobelpreisträgers Jon Fosse schaffen ein Kunststück: Sie sind karg und sperrig und man kann gleichzeitig nicht von ihnen lassen. Was für ein Werk!
Der Norweger Jon Fosse erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis. Ausgezeichnet wird er für seine „innovativen Theaterstücke und Prosa“, teilt das Nobelkomitee mit.
Niemand weiß vorher, wen die Nobel-Jury am Ende wählt. Verfolgen Sie die Bekanntgabe der höchsten Auszeichnung im Bereich Literatur live aus Stockholm.
Halb Mensch, halb Hackfleisch ist der Antiheld im neuen Krimi von Helge Schneider. Ein Gespräch über solch technischen Fortschritt, das Gendern und Ostdeutschland.