Leseempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für März
Ein neuer Blick auf die Pest, ein neuer Blick auf Verschwörungserzählungen und auch eine neue Nummer eins: Das sind die Sachbücher des Monats für unsere Jury.
Ein neuer Blick auf die Pest, ein neuer Blick auf Verschwörungserzählungen und auch eine neue Nummer eins: Das sind die Sachbücher des Monats für unsere Jury.
Lawrence Ferlinghetti war ein Geburtshelfer der literarischen Gegenkultur in den USA. Fromme hassten ihn, das FBI beobachtete ihn, die Avantgarde liebte ihn. Ein Nachruf
Er gilt als Vordenker der Beatniks, mit seinem City Lights Bookstore bot er Jack Kerouac und Allen Ginsburg eine Heimat: Jetzt ist Ferlinghetti mit 101 Jahren gestorben.
Mit ihren Sonetten zerbröckelte die patriarchale Poesieordnung. Das Comeback der Barockpoetin Sibylla Schwarz, die nun 400 Jahre alt geworden wäre.
In „Trick Mirror“ beschreibt Jia Tolentino die digitalen und analogen Zurichtungen der Millennialgeneration. Es ist ein überaus scharfsinniges Buch.
1964 wurde für den dritten Bond-Film „Goldfinger“ in der Schweiz gedreht, nun blickt ein opulentes Fotobuch hinter die damaligen Kulissen. Das hat nostalgische Wucht.
„Was wir Frauen wollen“: Die Autorin Isabel Allende schreibt über ihre Erfahrungen mit dem Patriarchat und dem weiblichen Begehren.
Die Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess hat einen inspirierenden Essay über Verschwörungsmythen geschrieben. Der bereichert die Diskussion um die Zugänge ihres Fachs.
Umstellt von Bildschirmwelten: Jakob Noltes neue Romangroteske spielt ausgiebig mit dem Horror, dem Lächerlichen und dem Religiösen.
Hengameh Yaghoobifarah legt ein Romandebüt vor, das von schriftstellerischer Begabung zeugt. Es verbindet heiligen Revolte-Ernst und ironische Spielfreude.
Hier herrscht eine Sprache, in der die Lebenden und die Toten voneinander wissen: Yevgeniy Breygers herausragender Gedichtband „Gestohlene Luft“
Soziologe, Schriftsteller, Künstler: Urs Jaeggi prägte die Studentenbewegung und wurde als Romanautor und Maler bekannt. Nun ist der Schweizer mit 89 Jahren gestorben.
Mithu Sanyals Romandebüt „Identitti“ greift mitten hinein in die aktuellen Diskurse über Identitätspolitik und Rassismus. Ein Besuch bei der Schriftstellerin
Kaum jemand hat die Symbolik westdeutscher Wohnzimmer so brillant analysiert wie Martin Warnke. Die Essays des Kunsthistorikers sind nun in einem Sammelband erschienen.
In öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten schwinden die Orte für Literatur und ihre Kritik. Das ist ein Symptom eines viel größeren Problems.
Cho Nam-joos Roman über Alltagssexismus ist ein zentraler Text der südkoreanischen MeToo-Bewegung. Nun erscheint der internationale Bestseller auf Deutsch.
Der Roman „Dinge, die so nicht bleiben können“ erzählt von Jugendlichen, die Schlimmes erlebt haben. Und trotzdem an das Gute glauben.
Mit welchem Buch wuchs die Schauspielerin Sandra Hüller auf? Und warum gibt es keine fliegende Mäuse-Heldin? Davon handeln neue Podcasts über Kinder- und Jugendliteratur….
Eine Mutter stirbt. Ihre Tochter wütet. Thea Dorns Briefroman „Trost“ handelt vom schwierigen Umgang mit dem Sterben in Zeiten von Corona….
Die Literaturzeitschrift „manuskripte“ ist 60 Jahre alt, sie war einst ein Leitmedium österreichischer Kultur. Aber braucht es sie heute noch?
In ihrem Buch „Letzte Chance“ fordern Gerhard Schröder und der Historiker Gregor Schöllgen eine Weltordnung ohne die USA. Die beiden Autoren haben etwas nicht begriffen.
Bizarre Brieffreundschaft: Thomas Wagner schildert erstmals, wie der linke Dichter und Jude Erich Fried den Neonazi Michael Kühnen gefühlvoll zur Umkehr bewegen wollte.
Den Schriftsteller Erich Fried und den Neonazi Michael Kühnen verband eine sonderbare Freundschaft. Der Autor Thomas Wagner erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Der „New Yorker“-Journalist Evan Osnos hat eine kluge Biografie über Joe Biden geschrieben. Ein Gespräch über dessen ersten Amtstage als Präsident und die Krise der USA
Friedrich Glauser erfand in seinen Kriminalromanen den idealen Schweizer: Wachtmeister Studer. Nun würde der Schriftsteller seinen 125. Geburtstag feiern….