„Kein Grund, gleich so rumzuschreien“: Gehören Männerhaare gefärbt?
Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre haben sich wieder ein Buch lang unterhalten. Schwere Themen werden darin leicht, die leichten auf interessante Weise schwer.
Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre haben sich wieder ein Buch lang unterhalten. Schwere Themen werden darin leicht, die leichten auf interessante Weise schwer.
Eine exakte Rekonstruktion des Jahres 1945, das Denken nach Botho Strauß und die Gefühle der Deutschen zu ihrer Verfassung: Das sind die besten Sachbücher des Monats.
Der bedeutende frankoalgerische Autor Boualem Sansal wurde in Algier verhaftet. Womöglich gibt es einen Zusammenhang mit einem wenig bekannten Wüstenkonflikt.
Angela Merkels Memoiren beginnen als ungewöhnlich schöne Erzählung eines Lebens vor der Politik. Bei der Beschreibung ihrer Kanzlerzeit jedoch packt einen der Unmut.
Auf Social Media können alle mitreden: Johannes Franzen will in seinem neuen Buch „Wut und Wertung“ erklären, weshalb heute so heftig über Kunst gestritten wird.
Volker Kitz erzählt in seinem Buch „Alte Eltern“, wie er als Sohn seinen dementen Vater umsorgt. Es ist eine Liebesgeschichte, die zeigt, wie man Krisen besteht.
Der Ungar József Debreczeni war KZ-Häftling, 1950 verfasste er einen erstaunlichen Bericht über Auschwitz. Erst jetzt wurde „Kaltes Krematorium“ ins Deutsche übersetzt.
Alleine ihr Debütroman wurde über 30 Millionen Mal verkauft und in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Nun ist Barbara Taylor Bradford im Alter von 91 Jahren gestorben.
Das Werk der britischen Schriftstellerin Ivy Compton-Burnett ist vergessen. Dabei ist es eine Sensation. Nun erscheint ihr Roman „Ein Haus und seine Hüter“ auf Deutsch….
In einer beeindruckenden Erzählung schreibt Ulrike Draesner über Schmerz, Trotz, Fremdheit und Liebe. Kurzum: über ihr eigenes Wagnis, ein Kind zu adoptieren.
Eine Reise in die ukrainische Stadt Czernowitz, wo sich jedes Jahr Dichter treffen, um ihre Werke zu teilen. Früher lasen sie im Frieden und jetzt, während Bomben fallen.
Die diesjährige Booker-Prize-Gewinnerin Samantha Harvey lässt in „Umlaufbahnen“ Astronauten um die Erde schweben. Was für ein himmlischer Roman!
Hauptberuflich leitet Gian Marco Griffi einen Golfplatz. Jetzt hat er mit „Die Eisenbahnen Mexikos“ einen wilden und abgründigen Roman über den Faschismus geschrieben.
Die Demokratie schwächelt. Wie kann man sie wieder stärken? Auf der Suche nach einer Antwort argumentieren Aleida und Jan Assmann sich quer durch die Weltgeschichte….
Das Feuilleton der ZEIT empfiehlt Bücher zu Weihnachten: leicht zu lesende wie welche für Fortgeschrittene, solche für junge Leser und solche für politisch Interessierte.
Zumindest hatte sie den entscheidenden Einfall: Eine neue Doppelbiografie zeigt, wie groß der Anteil von Alma Hitchcock an dem Gesamtwerk ihres Mannes Alfred war.
Der Schriftsteller und Friedenspreisträger Serhij Zhadan meldete sich vor einem halben Jahr zum Kriegsdienst im ukrainischen Militär. Hier spricht er erstmals darüber.
In ständiger Angst: Rachel Eliza Griffiths beschreibt in ihrem Debütroman „Was ihr uns versprochen habt“ das Leben zweier schwarzer Familien in den USA der 1950er-Jahre.
Der 1970 gestorbene Autor Roger Van de Velde beschrieb in seinen Erzählungen das einstige Leben in der Psychiatrie. Nun sind sie erstmals auf Deutsch erschienen.
New-Adult-Romane erzählen klischeetriefende Liebes- und Sexgeschichten – sagen Leute, die sie nicht lesen. Tatsächlich schart sich eine kritische Community um das Genre.
Wie kommen wir aus der Krise? Manchmal durch die Kraft des Erzählens, mit Büchern wie Thomas Manns „Zauberberg“ oder den Romanen von Joachim Meyerhoff und Tove Ditlevsen.
Zahlreiche berühmte Autoren kündigen ihren Rückzug vom israelischen Buchmarkt an. Doch wenn Schriftsteller andere Schriftsteller boykottieren, ist die Literatur am Ende.
Was sollen Kinder (und ihre Eltern) zu Weihnachten lesen? Wir empfehlen zwei Bühnenstücke, die jetzt als Buch erhältlich sind – und acht weitere Lektüren für junge Leser.
Der US-Schriftsteller Richard Ford ist erschüttert über den Wahlsieg Donald Trumps – aber nicht überrascht. Wie blickt Ford auf die Zukunft seines Landes unter Trump?
Thomas Brussig schrieb an einem Musical über Udo Lindenberg mit, dann begann ein Rechtsstreit um seine Erfolgsbeteiligung. Nun erhält er fünf Millionen Euro – Jackpot!