Leseempfehlung: Die Sachbuch-Bestenliste für Juni
Armut in Amerika, die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie und eine preisgekrönte Martin-Luther-King-Biografie. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Armut in Amerika, die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie und eine preisgekrönte Martin-Luther-King-Biografie. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Was meinen Sie wohl wäre in der linksliberalen Presse los, wenn die Frau von Friedrich Merz derart mit einem Gast durch die Stelenreihen spazierte? Und erinnert sich noch jemand an den Herrn Laschet und wie sich die Medien auf ihn …
Roberto Bolaño ist einer der größten Schriftsteller das vergangene Jahrhunderts. Ob man ihm den Status nun aufgrund seiner perfekt auskomponierten kurzen Romanen und Erzählbände verleiht oder für das gewaltige 2666 und das sprunghafte „Die wilden Detektive“, darüber mag man streiten. …
Die taz schwelgt in den Lustszenen in Goliarda Sapienzas neu übersetztem Frauenroman aus dem Jahr 1979. Die FR verschlingt die Essays von Diedrich Diederichsen, die sich der Komplexität der Gegenwart stellen. Die Welt fühlt sich wohl in Elmore Leonards …
Tödliche Verbrechen, intrigante Machtkämpfe und ein Dickschädel 1879. Am Rand von Pillnitz bei Dresden lebt Gustav Heller mit… Der Beitrag Frank Goldammer – Tod auf der Elbe (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jan-Eike Hornauer Ein Allergiker und Mensch erklärt sich Ich begegne dem Lenzmit Ambivalenz:Er macht mich schnief-heulund ist doch irgendwie geil. Man soll ihn verfluchenund sein […]…
Lee Cole legt mit „Kentucky“ ein starkes Debüt über Heimat, Liebe, Literatur und kulturelle Gaps vorRezension von Karsten Herrmann zuLee Cole: Kentucky. RomanRowohlt Hundert Augen, Hamburg 2023
Zwei Debütromane beschreiben auf eindrucksvolle Weise queere Lebenswirklichkeiten: „Wo wir uns berühren“ von Lauren John Joseph und „Die schlechte Gewohnheit“ von Alana S. PorteroRezension von Nora Eckert zuLauren John Joseph: Wo wir uns berühren. Romandtv Verlag, München …
Zwei Debütromane beschreiben auf eindrucksvolle Weise queere Lebenswirklichkeiten: „Wo wir uns berühren“ von Lauren John Joseph und „Die schlechte Gewohnheit“ von Alana S. PorteroRezension von Nora Eckert zuAlana S. Portero: Die schlechte Gewohnheit….
Zwei Debütromane beschreiben auf eindrucksvolle Weise queere Lebenswirklichkeiten: „Wo wir uns berühren“ von Lauren John Joseph und „Die schlechte Gewohnheit“ von Alana S. PorteroVon Nora Eckert
Kapitel für Kapitel zerpflückt Autor Shashi Tharoor in seinem Buch „Zeit der Finsternis“ die Legende von der guten britischen Herrschaft in Indien. Wirtschaftlich ging es rapide bergab, Hungersnöte brachten vielen den Tod. Ein Buch des leisen Zorns….
Artur Weigandt steuert in der FAZ Eindrücke von einer Gedichtrezitation bei, die Serhij Zhadan im Sportpalast in Kiew vor tausenden Zuschauern abgehalten hat. „Seine Worte fließen leicht, als wollten sie das Publikum trösten. Dann endet ein Gedicht mit dem Wort …
Nachtarbeit von Sjón … poetische Weltversinnlichung. Sjón, mit vollem Namen Sigurjón Birgir Sigurðsson, legt mit nachtarbeit, übersetzt von Jón Thor Gíslason und Wolfgang Schiffer, eine Textmischform vor, die zwischen Prosa, Gedicht, Reflexion und Kurzgeschichte, zwischen assoziativem und nachdenklichem Schreiben hin …
Passend zum Weltspieltag am 28. Mai haben Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa und Wortspieler Nico für euch einige analoge und digitale Spieletipps zusammengestellt, mit denen ihr garantiert ganze Nächte durchspielen könnt….
Ist er Flame, Belgier oder Europäer? Identitäten seien nichts Exklusives, sondern würden gut zusammenpassen, sagt der belgische Schriftsteller Stefan Hertmans. Vor der EU-Wahl seien auch in seiner Heimat Migration und Wirtschaft die großen Themen….
Stefan Döring ÜBER SCHREIBEN UND LESENder schreiber muss ein leser sein sonst kann der schreiber kein schreiber sein der leser muss ein schreiber sein sonst kann der leser kein leser sein der schreiber der kein leser ist wird sich …
Schlafstörungen nehmen zu, obwohl es den Menschen immer besser geht. Theresia Enzensberger hat zu diesem seltsamen Sachverhalt ein erhellendes Buch geschrieben.
Nicht gefallen Nicht ungehorsam gewesen zu sein. Und weiterzuleben Mit dieser Schuld Im Lexikon der Weltliteratur wird Hans Bender charakterisiert als unpathetischer Lyriker und zuchtvoll verhaltener Erzähler einer mit knappsten Mitteln arbeitenden, subtilen Prosa von klarer Ehrlichkeit und verschwiegener……
Von Meinungen frei, gesellig mit den Sternen: Jürgen von der Wense. Foto: Heddy Esche / Blauwerke Verlag Als Leser habe ich mir mit Jürgen von der Wense (1894–1966) lange Zeit schwergetan, und leicht fällt mir die Lektüre seiner disparaten Texte …
Marek Edelman war ein Held des Widerstands im Warschauer Ghetto. Jetzt erscheinen seine Erinnerungen über das Leben im Ausnahmezustand.
„Ken Loach and Mike Leigh resign as patrons of London cinema over Israeli film festival screening the Nova film. They don’t want people to see it. So I thought we should all share it….
Eine Geschichte des Stoffdrucks in zwei Bänden – besprochen von Alf Mayer Aziza Gril-Mariotte: The Book of Printed Fabrics. From the 16th Century Until Today. Die Geschichte des Stoffdrucks vom 16….
Wir leben mittlerweile in einer „Kriegszivilgesellschaft“ glaubt der Philosoph Gunnar Hindrichs. In seinem neuen Buch liefert er die Theorie dazu und manch Fragwürdiges.
SZ und Dlf erfahren von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, woran die amerikanische Demokratie krankt. Die FAZ hat großen Spaß mit Danilo Pockrandts fantastischem Tierbestimmungsbuch „Das Lepomu und andere Wunderwesen“. In Tobias Elsässers Jugend-Thriller „Mute“ verfolgt sie gespannt das …
Mit „Das dritte Königreich“ hat Karl Ove Knausgård einen anstrengenden, aber überaus lohnenswerten Roman vorgelegtRezension von Peter Mohr zuKarl Ove Knausgård: Das dritte Königreich. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024