Alle Artikel von AISTHESIS
Big in Berlin,
Wählen zu dürfen, ist ein elementares Bürgerrecht, und wenn Menschen daran gehindert werden, wie in Berlin geschehen und in dieser Weise bisher in Deutschland mir nicht bekannt, so haben wir ein erhebliches Problem. Und an dieses Desaster schließt sich auch …
„Jede Stimme zählt“ – Wahlen in Berlin
Wenn man diese Stimme denn abgeben könnte, ist das bestimmt richtig und wahr. Und so ist in Berlin das eingetreten, was ich erwartet habe und weshalb ich bereits um neun Uhr früh zur Wahl gegangen bin, um hier den rot-rot-grünen …
Die Tonspur zum Sonntag – Rammstein (2)
Die Tonspur zum Sonntag – Rammstein (1)
Als Tonspurprojekt, einen oder zwei Monate lang: Jede Woche ein Rammstein-Video. Weil Rammstein von der Performance und in der Bild-Musik-Tonspur eine der besten Bands ist. Für Deutschland erstaunlich….
Im Besonderen das Allgemeine. Eckhard Henscheid zum 80. Geburtstag
Heute hat einer der großen und ganz und gar großartigen Autoren der deutschen Literatur Geburtstag, nämlich Eckhard Henscheid. Bereits die Titel seiner Bücher waren, so fand ich es in den 1980er und 1990er Jahren, umwerfend komisch: „Beim Fressen beim Fernsehen …
Berliner Kulturbetrieb, Identitätspolitik und die Frage: Wer ist Jude?
Sich als Jude zu inszenieren, ohne einer zu sein, ist kein neues Thema: Binjamin Wilkomirski (ursprünglich Bruno Dössekker), Misha Defonseca, die Künstlerin Rosemarie Koczy, Wolfgang Seibert: mit solchen Erfindungen haben wir es immer einmal wieder zu tun, teils traurig und …
Jean-Paul Belmondo
Ich sah ihn, irgendwann Anfang der 1980er zuerst in „Der Profi“, als Jugendlicher und fand ihn ziemlich cool, wenn auch nicht schön. Dann später bei Godard, unter anderem in „Außer Atem“ – ein, wie man sagt, Meilenstein der Filmgeschichte. Er …
Zum Tod von Jean-Luc Nancy
Am 23. August starb der französische Philosoph Jean-Luc Nancy. Ihn als Schüler Derridas zu bezeichnen mag zwar richtig sein, greift aber angesichts der originären Arbeit von Nancy, sei es zur Kunst, zur Religion oder zum Körper, deutlich zu kurz….
Abschied vom Jetzt – Zum Tod Karl Heinz Bohrers
Gestern ist der Literaturwissenschaftler und Essayist Karl-Heinz Bohrer in London gestorben. Die Stadt war seine spätere Wahlheimat, zuvor lebte Bohrer lange Jahre mit der im Oktober 2002 verstorbenen großartigen und leider relativ vergessenen Schriftstellerin Undine Gruenter in Paris. Von jenen …
Proust lesen
Der Literaturtheoretiker Paul de Man schrieb in seinem Aufsatz „Lesen (Proust)“, daß beim Lesen der „Recherche“ mehr auf das Nebeneinander zeitlicher Schichten in diesem Roman zu achten sei als auf jene unmittelbaren Erfahrungen einer durch einen Bewußtseinsakt gegebenen oder wiedererlangten …
Auftaktmusik – Sommersound
Musik von vor über 20 Jahren hören, um ein kleines Blog-Feuilleton über DEN Sommerhit von 2001 zu schreiben und mich zu inspirieren. Meine erste Berlinzeit: 1999
Prousts Photographien
Wer Proust liest, sollte sich daran erinnern, dass diese Literatur zu den Hochzeiten künstlerischer Avantgarden entstand. Eine seltsame und euphorisierende Phase: 1913 wurde in Paris unter großem Skandal Strawinskys „Le sacre de Printemps“ aufgeführt. Ebenfalls 1913 fand im Musikvereinssaal in …
Im dauernden Augenblick – Marcel Proust zum 150. Geburtstag
Lange Zeit bin ich Proust ausgewichen. Als 1984 Volker Schlöndorffs Verfilmung „Eine Liebe von Swann“ in die Kinos kam, fing ich mit Prousts „Recherche“ an und brach sogleich nach den ersten 30 Seiten die Lektüre ab, denn die mäandernden Sätze …
Zum Tod von Bill Ramsey und jene wunderbaren 80er Jahre
Im April wurde Bill Ramsey 90 Jahre, nun ist er am 2. Juli gestorben. Ich kannte Ramsey zunächst nicht so sehr vom eigenen selbständigen Hören, sondern durch die Zeit meiner Eltern, die immer mal wieder seine eingängigen Melodien summten oder …
„Night divides the day“ – Jim Morrisons 50. Todestag
Vor 50 Jahren verstarb in Paris Jim Morrison. Man sagt, Morrison sei an einer zu hohen Dosis Heroin in einer Wohnung in der Rue Beautreillis verendet. Mit dem Heroin wollte er sein Asthma beruhigen….
Die Tonspur zu Wiglaf Drostes 60. Geburtstag – nachträglich
Der Satz „Er fehlt uns mehr als je“, den man Prominenten und bedeutenden Menschen gerne nachruft, mag ein ausgelatschtes Klischee sein, darin eigentlich nur steckt, daß man selbst und die eigene Generation es nicht besser mehr hinbekommt, und jemand wie …
22. Juni 1941: Wer Wind sät, wird Sturm ernten
Ich bin kein großer Freund von Frank Walter Steinmeier, aber die Rede, die er zum Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion hielt, war stark und gut und wichtig. Um so schandbarer, daß der widerliche Bundestagspräsident Scharzkonten-Schäuble eine Gedenksitzung des Bundestages …
Die Tonspur zum Sonntag – Freundschaft heißt Druschba
„Während des Augustputsches in Moskau vom 19. bis 21. August 1991 versuchte eine Gruppe von Funktionären der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), die sich als Staatskomitee für den Ausnahmezustand bezeichnete, den Präsidenten der Sowjetunion Michail Gorbatschow abzusetzen und das Land …
Noch sein Schweigen war beredt – Karl Kraus zum 85. Todestag
„Ich pfeife auf den Text, ich bin imstande, das Antlitz der heutigen Welt mir aus dem hinteren Annoncenteil zusammenzustellen.“ (Karl Kraus, Die Katastrophe der Phrasen) So dachte es sich Kraus beim Betrachten von Zeitungen. Und das ist wahr, wie …
„Keine Ferne macht dich schwierig“ – Dirk von Petersdorff „Romantik. Eine Einführung“
Zur Romantik gibt es zahlreiche Publikationen, wissenschaftliche wie auch populärwissenschaftliche Bücher. Das neueste Buch stammt von Stefan Matuschek „Der geteilte Himmel. Eine Geschichte der Romantik“….
Die Tonspur zum Sonntag: Bobby Sands (1954-1981)
Einen Monat zu spät zwar, vor 40 Jahren: Bobby Sands, getötet am 5.5.1981 im Gefängnis Maze bei Lisburn, im englisch besetzen Irland….
Baby, laß uns impfen!
Bisher war ich mit der Kampagne #allesdichtmachen lässig, fand die teils lustig und gut, vor allem #teamtukur und #teamliefers, aber mit diesem Video übertreiben sie ihre Satire. Auf eine derartig böse Weise darf man Impfwerbung nicht in den Dreck ziehen. …
Mohrenstraße bleibt!
Seit einigen Jahren wollen Aktivisten die Mohrenstraße wegbenennen und mithilfe des Bezirks und an der Bevölkerung vorbei wird dies auch geschehen, wenn nun nicht Bürgerprotest erfolgt, und zwar von all den Berlinern und denen, die in Berlin wohnen. Nur wenn …
Sentimentale Reise: Bernward Vesper zum 50. Todestag
Heute ist der 50. Todestag von Bernward Vesper: Autor, Sohn, Vater, Geliebter und Mann von Gudrun Ensslin. Er starb in der Irrenanstalt Hamburg-Ochsenzoll, wo er sich mit einer Überdosis Schlaftabletten das Leben nahm….