Alle Artikel von Culturmag Crimemag

nonfiction kurz

Sachbücher, kurz besprochen von Alf Mayer: Eva Demski: Mein anarchistisches AlbumAlex Harvey: Song Noir. Tom Waits and the Spirit of Los AngelesEnno Kaufhold: St. Pauli Fotografien 1975 – 1985Iain McIntyre (ed….

Krimibestenliste – April 2023

Hier finden Sie ab Freitag, 7. April, dann die Krimibestenliste – April 2023 Die Besten der letzten Monate bei uns besprochen: Megan Abbott: Aus der Balance (Textauszug) – von Günther GrosserKenneth Fearing: Die große Uhr – von Joachim FeldmannAntoine Volodine: Einige Einzelheiten …

Podcast zu Elmore Leonard

In ihrem Podcast „Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction“ unterhält sich Sonja Hartl in der neuen Folge mit Frank Göhre über Elmore Leonard, Detroit, Hollywood und die vielen Leonard-Verfilmungen. Zu hören gibt es den Podcast unter diesem Link und …

Podcast: Auf Weltempfang

Litprom geht „Auf Weltempfang“ – und wir gleich mit: Mitte März ist der neue Podcast gestartet, bei dem unsere Redakteurin, Autorin und Weltempfänger-Jurymitglied Sonja Hartl einmal im Monat mit Übersetzerinnen und Übersetzern sowie einem weiteren Mitglied des Weltempfängers über das …

Philipp Gerber und der Fall der Nitribitt

Bodo V. Hechelhammer über den Spionageroman „Das Mädchen und der General“ „Das Mädchen und der General“ ist nicht etwa eine neu übersetzte deutsche Romanfassung des italienisch-französischen Kriegsfilms La ragazze e il generale von 1967, sondern der neuste Band der inzwischen dreiteiligen historischen Thriller-Reihe …

Thomas Wörtche: Plädoyer für Pulp

(Eine aus dem Ruder gelaufene Glosse) Stiften wir mal wieder ein bisschen Verwirrung: Die aktuelle Kriminalliteratur – wir reden hier nicht von industriell-standardformatierten Krimis – bewegt sich anscheinend in Richtung „Literatur“.  Das ist völlig okay, denn schließlich soll Kriminalliteratur als …

TW: Wer ist Antoine des Gommiers?

Stoff für fünf Epen Lyonel Trouillot gehört zu den wichtigsten Schriftstellern Haitis. Sein neuer Roman „Antoine des Gommiers“ belegt, warum, findet Thomas Wörtche Der titelgebende Antoine war in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ein legendenumwobener „hougan“, ein Voodoo-Priester und …

Tobias Gohlis zu Antoine Volodine

Mit der Seele eines Fälschers Zu Antoine Volodines Antikrimi Der Roman gehört zu den avantgardistischsten Büchern, die seit 2005 auf der Krimibestenliste standen. „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ ist in Aufbau und Struktur schwer durchschaubar, changiert zwischen verschiedenen Realitäts- …