Textauszug: „Die Affaire Moro“, neu übersetzt
Leonardo Sciascia: Die nackte Suche nach der nackten Wahrheit Ein schlanker Band, gehaltvoll aber für die Ewigkeit. Die Verlegerin Monika Lustig bringt ihn uns ins 21. Jahrhundert….
Leonardo Sciascia: Die nackte Suche nach der nackten Wahrheit Ein schlanker Band, gehaltvoll aber für die Ewigkeit. Die Verlegerin Monika Lustig bringt ihn uns ins 21. Jahrhundert….
Stoff für fünf Epen Lyonel Trouillot gehört zu den wichtigsten Schriftstellern Haitis. Sein neuer Roman „Antoine des Gommiers“ belegt, warum, findet Thomas Wörtche Der titelgebende Antoine war in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ein legendenumwobener „hougan“, ein Voodoo-Priester und …
Das Tanzen traf es am Härtesten. Als das Bürgertum im Zuge seiner Machtübernahme vor ein paar hundert Jahren auch die Künste gemäß ihren Vorstellungen und Ideologien auf Leistung, Individualismus und Erfolg ausrichtete, erwischte es die darstellenden Künste besonders hart. Ihnen …
Mit der Seele eines Fälschers Zu Antoine Volodines Antikrimi Der Roman gehört zu den avantgardistischsten Büchern, die seit 2005 auf der Krimibestenliste standen. „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ ist in Aufbau und Struktur schwer durchschaubar, changiert zwischen verschiedenen Realitäts- …
Katrin Doerksen hat für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. Hier ihr Abschlussbericht. Der Auftakt für 2023 hier….
Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. – Schauen Sie gerne wieder vorbei. Ihr Vorbericht für 2023 hier….
Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichten wird. – Schauen Sie gerne wieder vorbei. Ihr Vorbericht für 2023 hier….
Anleitung zum kontrollierten Rausch: Filmtipps für die Berlinale 2023 Sie ist eine der besten Filmkritikerinnen der Republik und wir freuen uns, dass Katrin Doerksen für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichten wird. – Schauen Sie …
Herzlich willkommen! Pünktlich an Silvester online gegangen ist unser großer Jahresrückblick 2022 – mit 83 Autorinnen und Autoren aus aller Welt. Nun sind wir wieder im Monatsrhythmus und auch unsere Februar-Ausgabe bietet viel Lesestoff….
I. NEW YORK CITY, near America Proving yet again that America is the world’s most exotic country, now comes the pudgy fabulist and fraudster George Santos as leading man in a Republican Party cast of kooks and clowns sworn into …
Literarische Abenteuer garantiert Thomas Wörtche über den Roman „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ von Antoine Volodine Gerade beklagte sich der Literaturwissenschaftler Peter Brooks, dass wir zunehmend den Sinn für die „Fiktionalität von Fiktion“ verlieren, weil alles nur noch …
Sprich, Erinnerung … oder Blutige Scherben Einige Gedankensplitter (und Songs) zu Bret Easton Ellis und seinen neuen Roman „The Shards“ – von Marcus Müntefering (Über die Links bei den Covern geht es zu den Musikstücken – bei diesem Text geht …
Megan Abbott: Aus der Balance (The Turnout, 2021). Übersetzt aus dem Amerikanischen von Karen Gerwig. Herausgegeben von Frank Nowatzki….
Die lange Dünung Gerade am Anfang eines Jahres sind Bestandsaufnahmen und daran anschließend Fragen nach Perspektiven und Trends beliebte Übungen. Die Kriminalliteratur werde immer diverser, heißt es da oft, die bisherige Peripherie rücke zunehmend ins Zentrum, die Literarizität nehme deutlich …
„Ohne Krimi geht die Mimi nie ans Brett…“ Solch Retro-Melodie tönt unvermeidlich, wenn man sich mit der Küche als Tatort oder Titel- und Ideengeber für Kriminalromane beschäftigt. Vor allem bei deutschen Verlagen und Autor:innen sind Küchentitel in regem Gebrauch und …
Thomas Wörtche liest „Planet ohne Visum“ von Jean Malaquais „Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen“ heißt es in Bertolt Brechts „Flüchtlingsgesprächen“ von 1940/41. Ohne Pass und ohne Visum dem Nazi-Terror in Europa zu entkommen, wenn man ein …
Als Thomas Mann Drehbücher in Hollywood schreiben wollte Der Band „Weimar unter Palmen“ von Thomas Blubacher zeigt exilierte Kulturgrößen wie Feuchtwanger, Thomas Mann, Döblin, Brecht und viele andere, die sich in Kalifornien eine neue Existenz – meistens als Drehbuchschreiber – …
Herzlich willkommen! „Crime Time“ findet unser USA-Korrespondent Thomas Adcock in Hinblick auf Trump und seine Spießgesellen – Zeit, die Clowns wegzusperren. Bachtyar Ali, der bekannteste zeitgenössische Schriftsteller des autonomen irakischen Kurdistan, erklärt uns, warum der Kriminalroman in der arabischen Kultur …
By Thomas AdcockCopyright © 2022 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America In mid-November, one of the world’s most frequently alleged criminals announced his intention to once more seek the Republican Party nomination for president of the United States. …
Der Kriminalroman und die großen Verbrechen Warum die Kriminalliteratur kaum als ein Konzept für die arabische Welt taugt – eine kulturgeschichtliche Tiefenschürfung von Bachtyar Ali Am Ende des Theaterstücks Woyzeck von Georg Büchner beschreibt der Polizeidiener Maries Tötung mit folgenden Worten: »Ein …
Am 26. Dezember 2022 wird das Fernsehen 70 Jahre alt. Geschichten aus der Medienwelt – von Frank Göhre Hamburg!…
Joachim Feldmann und Alf Mayer über „Cinema Speculation“ von Quentin Tarantino und über „Hollywood – The Oral History“ Das Kino hieß Tiffany Theater und lag am Sunset Boulevard in Hollywood. Die Erfolgsfilme der frühen siebziger Jahre liefen woanders. Stattdessen wurden …
Geh nicht in den Tunnel, warnt die Großmutter Lala – und erzählt ihr die Geschichte von der einarmigen Schwester. Sie hat alle Warnungen ignoriert, ist nachts in die unterirdischen Gänge auf der Karibikinsel Barbados gegangen und hat einen Arm an …
Anlässlich der Verleihung des „Reinickendorfer Krimifuchses“ Johannes Groschupf hab ich schon bewundert, da kannte ich noch kein Wort von dem, was zu feiern wir heute Abend vor allem hier sind. Da saßen wir uns noch mehr oder weniger täglich gegenüber. …
Diesem Autor kann man sich anvertrauen Über Johannes Groschupf und seinen Berlin-Roman „Die Stunde der Hyänen“ Wie brav die Kriminalliteratur anno 2022 geworden ist – und wir mit ihr? –, lässt sich am Schock ermessen, den eine Abweichung vom Gewohnten …