Bloody Chops Januar 2018
Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über … Max Bronski. Oskar Hilkje Hänel….
Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Alf Mayer (AM), Frank Rumpel (rum) und Thomas Wörtche (TW) über … Max Bronski. Oskar Hilkje Hänel….
Einen Scharfschützen zum Leben zu erwecken Stephen Hunter über seine Lieblingsfigur. Übersetzt von Susanna Mende Bob Lee Swagger ist mir zum ersten Mal irgendwann neunzehnhundertneunzig, vielleicht auch einundneunzig, begegnet. Wenn ich mich richtig erinnere, saß ich am Küchentisch und spielte …
Das sind unsere CrimeMag TOP TEN 2017! 20 Jurorinnen und Juroren haben sich entschieden: (1) Gary Victor: Suff und Sühne. Dt….
Thomas Adcock Max Annas Sandi Baker Rolf Barkowski Ulrich Baron Thomas Adcock Best of American Culture – Year 2017 – Offered without question or hesitation: The best thing about Year 2017 in America, and the world for that matter, …
Jon Bassoff Harry Bingham Peter Blauner Lawrence Block Katja Bohnet William Boyle Ken Bruen Declan Burke James Lee Burke Jon Bassoff Things are dark in America with our pseudo-fascist, anti-intellectual government securely in place, so the only thing that …
Alan Carter Andrew Cartmel Liza Cody Ute Cohen Jacqueline Delaye Claudia Denker Alan Carter 2017 has been a very up and down year, literally. It started on our farm at the top of New Zealand’s South Island with my wife, …
Garry Disher Anita Djafari Katrin Doerksen Joachim Feldmann Candice Fox Wolfgang Franßen Garry Disher The Thomas Kell novels of Charles Cumming “Using people was the grammar of his trade and the structure of his personality.” (Charles Cumming, A …
Monika Geier Frank Göhre Tobias Gohlis James Grady Stephen Greenall Johannes Groschupf Monika Geier 2017. Dieses Jahr stand für mich unter einem gewichtigen Vorzeichen. Als Zahlenfetischistin mit einer festen persönlichen Bindung an die wunderbarste aller Primzahlen hatte ich fast …
Sonja Hartl John Harvey Bodo H. Hechelhammer Brigitte Helbling Henny Hidden Stephen Hunter Sonja Hartl Dieses Jahr ist – oder war – vieles anders. Dieses Jahr ist ein US-Präsident namens Trump Realität geworden, dieses Jahr schreien immer mehr Menschen …
Joe Ide Dietrich Kalteis Andreas Köhnemann Anne Kuhlmeyer Else Laudan Joe Ide My favorite crime novels of 2017: Wayfaring Stranger by James Lee Burke. Weldon Avery Holland is not Dave Robicheaux but he is Dave Robicheaux. A man of enormous …
Tina Manske Alf Mayer Christina Mohr Christopher G. Moore Peter Münder Marcus Müntefering Tina Manske Comic des Jahres: Spät entdeckt, aber ich unterbreche die Lektüre hier nur gerade kurz, um diese Liste zu schreiben: Brodecks Bericht von Manu Larcenet …
Andrew Nette Viet Thanh Nguyen Regina Nössler Ulrich Noller Frank Nowatzki Andrea O’Brien Roland Oßwald Andrew Nette As is the case every year my top ten books for 2017 are a mixture of old and new fiction, as well …
Murali Perumal Ivy Pochoda Andreas Pflüger Hazel Rosenstrauch Robert Rosenwald Murali Perumal Ein persönliches Highlight, was ich nicht unerwähnt lassen darf, war die Tatsache, dass Bücher dieses Jahr mein Rettungsring waren…nicht nur, was das Lesen an sich betraf, nein, sie …
Lisa Sandlin Claudia Schwartz (I & II) Wallace Stroby Estelle Surbranche Lisa Sandlin Any American of my persuasion would say we’re not ebbing but rushing to betray the ideals we stood for: rights, freedom, opportunity, an appreciation for the common …
WEB Christopher Werth David Whish-Wilson Benjamin Whitmer Thomas Wörtche WEB Jean-Pierre Melville: Der einsame Solitär des französischen – nein: des europäischen – Nachkriegsfilms startete seine Karriere gleich nach Kriegsende (1945) und war lediglich 55 , als er seinen letzten Film …
Herzlich willkommen zu unserer Dezemberausgabe 2017 Unser Weihnachtsmann kommt dieses Jahr aus Texas und ist eine Frau: Lisa Sandlin schenkt uns und Ihnen exklusiv eine Story-ette aus der Fortsetzung von „Ein Job für Delpha“, an der sie gerade schreibt. Andreas Pflüger …
The Way Fayann Found Exclusive for CrimeMag, Lisa Sandlin provided us with an X-mas present of sorts: an excerpt from the sequel to “Ein Job für Delpha” (The Do-Right). Here it is – with greetings to Delpha’s German readers. …
NEW YORK CITY, near America The mother country appears on the brink of declaring the president of the United States persona non grata. Specifically, members of Parliament are considering the cancellation—once again—of next month’s re-scheduled state visit in honor of …
Prolog „Im Anfang war das Wort, / und das Wort war bei Gott, / und das Wort war Gott.“[1] „Die Benennung von Dingen, die »der erste Anfang der Rede ist« (RV X 71,1), läßt diese erst ins Dasein treten. …
Iced Buns und Bomben Daphne Caruana Galizia ( 26.8.1964 – 16….
Alles ist fertig, es muss nur noch gemacht werden Andreas Pflüger und Erik Spiekermann über Typomanie, Arbeitsethos, Rhythmus und Form, den Bushidō, die Abwesenheit von Licht, Schwarzbrot und Schnapstrinken und ihre Zusammenarbeit. Niemals von Andreas Pflüger ist nicht nur das …
Leiser Schrecken von Thomas Wörtche Regina Nössler gehört – literaturbetrieblich gesehen – zu den eher Stillen im Lande. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie zu den ganz Großen gehört. Ihr neuer Roman, „Schleierwolken“ unterstreicht das nachdrücklich….
Krimidialogischer Wechselgesang oder Kleine Krabbelkiste zur gefälligen Selbstbedienung für Krimilibrettisten – aufgesammelt von Klaus Kamberger Besetzung: wie üblich und immer dieselbe. Auch die Zuordnung der Protagonisten zum Text ergibt sich von selbst. Und wer was zu wem warum meint kundtun …
Bücher, kurz serviert Kurzbesprechungen von fiction und non fiction. Joachim Feldmann (JF), Klaus Kamberger (KK), Alf Mayer (AM), Ulrich Noller (UN) und Thomas Wörtche (TW) über … Rachid Benzine: Der Zorn der Feiglinge Lawrence Block: Nighthawks. Stories nach Gemälden von …
Frivole Spielereien mit Blut und Tod von Thomas Wörtche Hier der zweite Teil unserer kleinen Archivrecherche zum Thema „Kriminalliteratur & Gewalt“ (zu Teil I geht es hier), die zeigt, dass sich die Diskussion zwar graduell, aber nicht substantiell bewegt hat. …