unter freunden
Kritik: Sind Tatsachen nicht quälend und langweilig? Ist es nicht besser drei Wünsche zu haben unter der Bedingung daß sie allen erfüllt werden? […] Ich wünsche ein Buch in das ihr alle vorn hineingehen und hinten herauskommen könnt….
Kritik: Sind Tatsachen nicht quälend und langweilig? Ist es nicht besser drei Wünsche zu haben unter der Bedingung daß sie allen erfüllt werden? […] Ich wünsche ein Buch in das ihr alle vorn hineingehen und hinten herauskommen könnt….
Kritik: 1923 geboren in Wien, hat Ilse Helbich 2017 nach mehreren Prosaveröffentlichungen ihren ersten Gedichtband „Im Gehen“ im Droschl Verlag veröffentlicht, den sie als 93-Jährige Ende des Jahres 2016 fertig gestellt hat – das späte Lyrikdebut einer Person, die zwar …
Gesehen: „Black Christmas“ (1974) von Bob Clark. Intelligenter kanadischer Horror, der von von einer Gruppe Collegestudentinnen handelt, die in ihrem Wohnheim von einem psychopathischen Killer bedroht werden….
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung im Verlag Ludwig, Kiel: Alle lebendigen Organismen – auch der Mensch – können nicht alleine bestehen, sondern… Weiterlesen
In „Menschenfischer“ ermittelt Jan Seghersʼ Frankfurter Kommissar Robert Marthaler in einem 15 Jahre alten Fall und bekommt es mit einem gefährlichen Menschenhändlerring zu tunRezension von Dietmar Jacobsen zuJan Seghers: Menschenfischer. RomanKindler Verlag, Berlin 2017
Ein Sammelband entlarvt den Mythos ‚Sexarbeit‘Rezension von Rolf Löchel zuKatharina Sass (Hg.): Mythos „Sexarbeit“. Argumente gegen Prostitution und SexkaufPapyRossa Verlag, Köln 2017
Wilfried Barners wegweisende Lessing-Studien entfalten eine unerreichte Magie des ‚gymnastischen‘ LesensRezension von Axel Schmitt zuWilfried Barner: „Laut denken mit einem Freunde“. Lessing-StudienWallstein Verlag, Göttingen 2017
Zwei Studien widmen sich Max Horkheimer und Theodor W. Adornos vor 70 Jahren erschienener „Dialektik der Aufklärung“Rezension von Hans-Joachim Hahn zuGunnar Hindrichs (Hg.): Max Horkeimer / Theodor W….
Zwei Studien widmen sich Max Horkheimer und Theodor W. Adornos vor 70 Jahren erschienener „Dialektik der Aufklärung“Rezension von Hans-Joachim Hahn zuHelmut König: Elemente des Antisemitismus. Kommentare und Interpretationen zu einem Kapitel der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer …
Essay: Im Oktober 2014 veröffentlichte der österreichische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Thomas Antonic in der Tageszeitung „Der Standard“ in der Rubrik „Ich frage mich …“ einen Artikel mit dem Titel „Was ist ein Plagiat – und was nicht?“….
Fix Zone: Noch bis April 2018 läuft eine neue Ausstellung „Das Team als… Weiterlesen
Fix Zone: Folge einer nachahmenswerten Vortragsreihe der Stadt Wien unter dem Titel „Autorinnen feiern Autorinnen“ ist eine kleine Buchreihe im… Weiterlesen
Ich kann es kaum glauben, weil es so schnell vergangen ist, aber auch das Lesejahr 2017 ist nun so gut wie vorbei. Das neue Jahr, voller neuer Bücher und Lesestunden, ist nicht einmal mehr ein paar Stunden entfernt….
«Uns ist nicht viel Zeit gegeben, doch gibt es so viele Geschichten, die wir verfolgen können. Man muss sich ganz genau überlegen, welche Geschichte es denn wert ist, sein Leben mit ihr zu verbringen.» Die Geschichte vom kleinen Wort …
2017 war ich viel auf Achse – ein turbulentes Jahr. Und wie bei jedem Rückblick an Silvester bemerke ich, dass ich deutlich zu wenig gelesen habe, im Umkehrschluss auch mehr über das Gelesene hätte schreiben können. Ein Vorsatz lautet deswegen: …
Dunkelgrün fast schwarz: Mein Roman, wie er entstand und warum das Lesen für das Schreiben so wichtig ist Kennt ihr diese Blogposts, in denen Leute euch erzählen, dass ihr nicht aufgeben und eure Träume verfolgen sollt? Die mit #dreamscometrue und #motivation …
Dirk von Gehlen leitet die Abteilung Social Media und Innovation der „Süddeutschen Zeitung“ und beschäftigt sich mit der digitalen Transformation von Kultur und Gesellschaft. Im Dlf plädiert er für einen neuen Kunstbegriff, der sich vom „Original“-Gedanken emanzipiert und einen individualisierten …
„100 animalische Streifzüge durch die Weltliteratur“ – das ist der Untertitel dieses kurzweiligen Kanons des Österreichers Martin Thomas Pessl. Er stellt in seinem in der Edition Atelier erschienenen Buch in der Tat eine wundersame Auswahl an Tieren vor, die einem …
2017 ist das erste Jahr, für das das bislang bei den Jahresrückblicken eingehaltene Schema der jeweils drei besten und schlechtesten Lektüren nicht passen will. Von daher lasse ich von jetzt an die noch aus news:de.rec….
Das Jahr 2017 begann mit einer Podcast-Sonderfolge zum 70. Geburtstag von Stephen King. Daher schließt Wolfgang Tischer den Bogen zum Jahresende und bespricht die beiden King-Titel, die in diesem Jahr erschienen sind….
Elsa Baroness von Freytag-Loringhoven Elsa von Freytag-Loringhoven, geb. Elsa Hildegard Plötz, (* 12….
70 CulturMag-Autorinnen und Autoren über 2017 Pünktlich zu Silvester präsentieren wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder unseren großen Jahresrückblick, den dieses Mal Alf Mayer kuratiert hat: Zwölf Kapitel mit 70 Autorinnen und Autoren aus aller Welt, 30 Texte davon in Englisch und aus den USA, …
Das sind unsere CrimeMag TOP TEN 2017! 20 Jurorinnen und Juroren haben sich entschieden: (1) Gary Victor: Suff und Sühne. Dt….
Thomas Adcock Max Annas Sandi Baker Rolf Barkowski Ulrich Baron Thomas Adcock Best of American Culture – Year 2017 – Offered without question or hesitation: The best thing about Year 2017 in America, and the world for that matter, …
Jon Bassoff Harry Bingham Peter Blauner Lawrence Block Katja Bohnet William Boyle Ken Bruen Declan Burke James Lee Burke Jon Bassoff Things are dark in America with our pseudo-fascist, anti-intellectual government securely in place, so the only thing that …