Für Kinder und Jugendliche – Lektüretipps für kleine Umweltschützer
Umweltschutz ist ein wichtiges Thema für Kinder und Jugendliche. Für sie gibt es auch schon viele interessante Bücher zum Thema. Wir stellen eine große Auswahl vor….
Umweltschutz ist ein wichtiges Thema für Kinder und Jugendliche. Für sie gibt es auch schon viele interessante Bücher zum Thema. Wir stellen eine große Auswahl vor….
Humor und Kreativität hat Feridun Zaimoglu auch in Coronazeiten nicht verloren. Doch seine finanzielle Situation als Schriftsteller ist alles andere als lustig: Weil er von seinen Lesungen lebt, ist ihm fast alles weggebrochen.Deutschlandfunk Kultur, Studio 9Direkter Link zur …
Diese Graphic Novel entwirft ein starkes Bild Marie Curies. Sie erzählt von ihrer Ausdauer und ihrer Leidenschaft – auch außerhalb der Physik. Eine großartige, geschickt collagierte Hommage….
Das schwierige Gespräch auf der Arbeit, die unangenehme Situation im Familienkreis: Wir alle wissen, wir schwer manche Gespräche fallen. Abhilfe verspricht der schwedische Kommunikationsexperte Lars-Johan Åge.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Nava Ebrahimi hat ein Buch geschrieben, das das Leben ehemaliger Kindersoldaten beschreibt – und sinnbildlich für die Entwicklung des Iran stehen könnte. Die Autorin betrachtet ihr Werk gerne durch die Augen ihrer Leser.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Berichte von Frauen und zahlreiche Bilder über den Krieg Russlands gegen Südossetien 2008 haben die Georgierinnen Dina Oganove und Salome Bendize in „Nicht mal die Vögel fliegen mehr dort“ versammelt. Es sind die Dokumente vergessener Opfer.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Was geht im Kopf einer Rechtsextremen vor? Wie fühlt es sich an, bezahlten Sex mit einem Pflegebedürftigen zu haben? In ihrem Roman „Elijas Lied“ erforscht Amanda Lasker-Berlin die Körper und Gefühle von drei Schwestern: ohne Angst vor Tabus….
Keiner schimpfte wie Marcel Reich-Ranicki. In diesem Juni wäre der Literaturkritiker 100 Jahre alt geworden. Nun erscheint ein Hörbuch mit einem langen Gespräch aus den 80ern….
Ist das noch Naturlyrik? Saskia Warzecha schreibt Gedichte, die sich an der Logik von Computerlinguistik orientieren. Ihr Debütband „Approximanten“ ist eine Anleitung zum genauen Beobachten der Welt….
Sie gehören zu den wenigen Geschäften, die geöffnet sind. Das macht Buchhandlungen zu einem Ort für Menschen, die Halt suchen – und die Händler zu ihren Seelsorgern. Unser Autor Gerd Brendel hat sich vor Ort umgehört….
Zusammen waren Helen und Kurt Wolff eins der begnadetsten Verlegerpaare, das Deutschland je hatte. Jetzt, 26 Jahre nach ihrem Tod, erscheint ein von ihr geschriebener Roman. Historikerin Marion Detjen, deren Großtante Wolff war, ist die Herausgeberin….
Einmal im Uhrzeigersinn rund um das Schwarze Meer. 4500 Küstenkilometer in einem Dreivierteljahr. Das Ergebnis dieser Reise ist „Schwere See“ von Jens Mühling….
30 Jahre nach der Wiedervereinigung zieht Historiker Edgar Wolfrum eine Zwischenbilanz: In „Der Aufsteiger“ erzählt er die politische Geschichte Deutschlands der Jahre 1990 bis heute nach – nüchtern, verlässlich, aber an einigen Stellen zu knapp.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Europa sei kein homogenes Ganzes, schreibt Jürgen Wertheimer in seinem neuen Buch. Er betont die Unterschiede der Kulturen und plädiert dafür, sie bei der Suche nach Gemeinsamkeiten nicht gleichförmig machen zu wollen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Ivana Sajko erzählt in ihrem „Familienroman“ von der konfliktreichen Geschichte Kroatiens der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch das Zusammenspiel von Dokumenten, Erinnerungen und Fiktion entsteht ein wundersames Gemälde von melancholischer Schönheit….
Michael Connelly ist einer der weltweit erfolgreichsten Krimiautoren. Mit Renee Ballard schickt er in Los Angeles erstmals eine Frau auf Verbrecherjagd. „Late Show“ ist ein gelungener und spannender Roman, der gekonnt mit Details der Polizeiarbeit jongliert….
Detective Renée Ballard zeigt sexuelle Gewalt im Revier an und landet prompt in der Nachtschicht: Der Krimi „Late Show“ von Mike Conolly – der erste Band mit Ballard als Heldin – steigt auf Platz zwei ein. Ganz oben steht weiter …
Charles King hat ein Buch über den Ethnologen Franz Boas und seine Mitstreiterinnen geschrieben. Der Boas-Kreis wandte sich entschieden gegen den wissenschaftlichen Rassismus, der annodazumal nicht nur in Nazi-Deutschland grassierte. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Der Rhythmus und der Klang der Sprache: Aus ihnen schöpft Ulrike Draesner die Inspiration für ihre Gedichte, Romane und Essays. Eine „Wortarbeiterin“ aus Leidenschaft, die zehn Sprachen spricht.Deutschlandfunk Kultur, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei…
Belarus ist noch immer ein blinder Fleck im europäischen Bewusstsein. In ihrem Essay „Ein Treppenhaus in Minsk“ zeichnet Maryna Rakhlei Skizzen eines widersprüchlichen Landes, ebenso persönlich wie vielfarbig. Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Wer „von Münchhausen“ heißt, kann viele Anekdoten erzählen. Anna von Münchhausen hat aufgeschrieben, was sie und andere Familienmitglieder mit ihrem Namen erleben. In ihrem Buch „Der Lügenbaron“ räumt sie auch mit einem Vorurteil auf….
Mit erzählerischer Kraft und psychologischem Hintergrundwissen erzählt Therapeutin Lori Gottlieb Geschichten aus ihrer eigenen Praxis in Los Angeles. Damit springt sie gleich auf Platz eins der Sachbuchbestenliste.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Ivan Vladislavić schreibt in „Schlagabtausch“ über die weiße Mittelschicht in Südafrika in den 70er-Jahren. In der ethnisch homogenen Blase bleibt die Schwärmerei eines weißen Zwölfjährigen für den Boxer Muhammad Ali seltsam folgenlos.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Schwindende Artenvielfalt, Klimawandel, Massentierhaltung – für die Soziologin Eileen Crist sind das Zeichen für den Glauben des Menschen, er sei die Krone der Schöpfung. „Langfristig müssen es weniger Menschen werden“, fordert sie in einer neuen Kampfschrift.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Lyrik ist eine Nische und macht nicht einmal ein Zwölftel der Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt aus. Dennoch ist das Angebot immer noch riesengroß – weshalb die Münchner Stiftung Lyrik-Kabinett jedes Jahr eine Liste mit Empfehlungen herausgibt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …