Der Trend des Verzichtens – Mit Fasten zum perfekten Selbst?
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Für viele ein Grund, sich beim Essen einzuschränken. Doch auch sonst hat Fasten Konjunktur – wie zahlreiche neue Ratgeber zeigen….
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Für viele ein Grund, sich beim Essen einzuschränken. Doch auch sonst hat Fasten Konjunktur – wie zahlreiche neue Ratgeber zeigen….
Hass auf Juden existiert, seit es Juden gibt – und jüdische Philosophen denken darüber schon fast genauso lange nach. Wie, das zeigt die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur in einem stilsicheren und überzeugenden Essay.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Sprache kann Menschen willkommen heißen – oder ausschließen. Das Frankfurter Literaturhaus hat ein Buch veröffentlicht, das in besonders verständlicher Sprache geschrieben ist. Projektinitiator Hauke Hückstädt erklärt, wie es dazu kam….
Der Farmer und Bestsellerautor John Lewis-Stempel bewirtschaftete vier Jahre lang einen kleinen Wald im südwestlichen England – ausschließlich mit traditionellen Methoden. Sein Tagebuch über das letzte Jahr ist Nature Writing der besten Art.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Richtig bekannt wurde der deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider 2019 mit einer Satire über das Deutsche. Der neue Roman „Palast der Miserablen“ spielt Ende der 80er im Irak und erzählt von einem Jungen, der für die Literatur sein Leben riskiert.Deutschlandfunk …
Bizarr, surreal, grotesk: Ror Wolf machte aus Fußball Hörkunst, schuf Kurzgeschichten, Lyrik und Papiercollagen. Er passte in keine Schublade, wurde vielfach ausgezeichnet – nun ist der Sprachartist und Künstler mit 87 Jahren gestorben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
In der Neuübersetzung von „Giovannis Zimmer“ von 1956 erzählt James Baldwin die Geschichte zweier ungleicher Freunde, die durch ein Paris der sozialen Verwerfungen driften. Dabei kann der eine die Leidenschaft des anderen nicht erwidern. Eine (Wieder-)Entdeckung!…
Der israelische Bestsellerautor Yuval Noah Harari hat eine akademische Karriere eingeschlagen: Als Militärhistoriker schreibt er nun über Spezialkommandos im Mittelalter. Das Werk hat zwar Schwächen, aber auch eine unverkennbare Stärke.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Schrumpfende Auflagen bis hin zur Geschäftsaufgabe – damit kämpfen vor allem kleinere Verlage. Auch der Unsichtbar-Verlag will aufgeben. Die wütende Erklärung dazu hat Wellen geschlagen….
Dem Titel seines Romans „Das Gewicht der Worte“ macht Pascal Mercier alle Ehre: Nachdem der Held erfährt, dass er einen bösartigen Hirntumor hat, macht er sich ausschweifende Gedanken über Zeit, Sinn, Sterblichkeit. Dabei ist es eine Fehldiagnose.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Die Natur, die sich am Ende immer als die Stärkere erweist – das ist das stärkste Motiv in „Sind wir nicht Menschen“ von T.C. Boyle….
Eines war der Earl of Chesterfield sicherlich nicht: ein Feminist. Dennoch sind seine vor rund 250 Jahren an seinen Sohn adressierten Briefe „Über die Kunst, ein Gentleman zu sein“ noch heute mit Gewinn zu lesen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Die Mutter ist gebrechlich und erwartet, dass die Tochter immer für sie da ist. Der Sohn wird nicht in die Pflicht genommen. Autorin Katja Jungwirth beschreibt in „Meine Mutter, das Alter und ich“, wie es ist, immer im „Mutterdienst“ zu …
Die Anthropologin Wednesday Martin räumt in „Untrue“ mit moralinsauren Klischees über die Sexualität von Frauen auf, besonders über weibliche Untreue. Das Buch ist frech, vielseitig und aufregend.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die unabhängige Verlagsszene in Deutschland steckt in der Krise, einige Verleger stehen am Rand der Pleite. Die Politik in Bund und Ländern reagiert und stiftet hoch dotierte Preise. Reicht das?…
„Der Planet der Affen“ ist ein Filmklassiker. Die Geschichte vom Zusammenleben und dem Krieg zwischen Menschen und Affen ist auch in Comics weitererzählt worden. Science-Fiction-Experte Lars Schmeink hält den Stoff bis heute für aktuell….
Nach dem gefeierten Roman „Auf Erden sind wir kurz grandios“ erscheint nun ein Lyrikband von Ocean Vuong: In „Nachthimmel mit Austrittswunden“ thematisiert er Flucht und familiäre Gewalt –aber auch die Entdeckung der eigenen Homosexualität.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
In „Das zweite Schwert“, dem neuen Buch von Peter Handke, bricht der Ich-Erzähler zu einem Rachefeldzug gegen eine Journalistin auf. Sie soll für den Selbstmord seiner Mutter verantwortlich sein. Wie stets gibt es Ähnlichkeiten zwischen Autor und Erzähler….
„Frankenstein in Bagdad“ von Ahmed Saadawi spielt in einer buchstäblich vom Krieg in Stücke gerissenen Gesellschaft. Dieser großartige Kriminalroman verbindet realistische und phantastische Elemente und verknüpft den Schrecken mit Komik.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
In „Sommer bei Nacht“ verschwindet ein Kind. Ein pädophiler Ermittler soll den Fall aufklären. Aus dieser Konstellation entsteht ein Spannungsfeld, mit dem der Schriftsteller Jan Costin Wagner seine Leser innerlich beschäftigen will….
Noch bevor Peter Handkes neues Buch in den Handel kommt, wird gemutmaßt, dass sich der Autor mit dem Werk an seinen Kritikern rächen will. Das findet Helmut Böttiger problematisch: Literatur werde zunehmend auf ihren Diskussionswert reduziert.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter …
Die alten Ideale von Helden, von starken Männern und Kriegern, sie sind insbesondere nach 1945 in eine tiefe Krise geraten. Was ein „postheroischer“ Held sein könnte, darüber macht sich der Soziologe Ulrich Bröckling Gedanken.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Aris Fioretos erzählt in seinem Roman „Nelly B.s Herz“ von einer Pilotin, die sich in den 1920er-Jahren in Männerdomänen zu behaupten weiß. Ihr Leben gerät in Turbulenzen, als sie sich leidenschaftlich in eine deutlich jüngere Frau verliebt….
In Hanns Zischlers Roman kommen eine alte und eine junge Frau zusammen und erzählen einander: von ihren Reisen, dem Leben und der Liebe. Der Autor und Schauspieler sagt: Schreiben sei die größte Herausforderung.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Eine mythische Krone zu suchen – das ist „Dr. Weiss‘ letzter Auftrag“. In dem Science Fiction-Roman von Lars Gustafsson gibt es kein Anfang und kein Ende – als Leser kann man sich lustvoll in die Abgründe von Gustafssons Phantasie stürzen….