Liv Strömquist: „Ich fühl’s nicht“ – Mutiges Bekenntnis zur Liebe
Vor zweihundert Jahren warben Männer auf Knien um ihre Frau. Heute zeigen sie ihr die kalte Schulter. Warum?…
Vor zweihundert Jahren warben Männer auf Knien um ihre Frau. Heute zeigen sie ihr die kalte Schulter. Warum?…
„Ganz nebenbei“ von Woody Allen sei eigentlich keine echte Autobiografie, sagt Filmkritiker Patrick Wellinski. Denn die Hälfte des Buches drehe sich um die Missbrauchsvorwürfe gegen Allen. Gegen diese setze sich der Regisseur erneut zur Wehr….
Große Abenteuer in den eigenen vier Wänden? In der Tradition des französischen Schriftstellers Xavier de Maistre begibt sich Katerina Poladjan auf eine „Reise um ihr Zimmer“. Die Lage ist neu im trauten Heim, es gibt neue Vorbilder für soziale Verantwortung….
Shane O´Mara ist Neurowissenschaftler und leidenschaftlicher Spaziergänger. In seinem wunderbar abwechslungsreichen Sachbuch „Das Glück des Gehens“ erzählt er davon, warum der aufrechte Gang so entscheidend für uns Menschen ist. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Mario Vargas Llosa gibt in „Harte Jahre“ Einblicke in das politische Flechtwerk Mittelamerikas. Der Roman über das Wirken der United Fruit Company ist zugleich Dokumentation und Thesenroman: voller Spannung und sinnlich erzählt. Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Große Abenteuer in den eigenen vier Wänden? In der Tradition des französischen Schriftstellers Xavier de Maistre begibt sich Zsuzsa Bánk auf eine „Reise um ihr Zimmer“. Dabei trifft sie freundliche Giraffenköpfe und Mädchen, die im Spagat springen….
Hilary Mantel schreibt nicht einfach Historienromane. Sie lässt uns unmittelbar eintauchen in die Welt der englischen Renaissance. „Spiegel und Licht“ ist das gewaltige Finale ihrer Trilogie um den genialen Staatsmann Thomas Cromwell….
Der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn knöpft sich in einem erhellenden Essay das Konfliktfeld zwischen Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit in Deutschland vor.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Ein großes Abenteuer in den eigenen vier Wänden? In der Tradition des französischen Schriftstellers Xavier de Maistre begibt sich Lutz Seiler auf eine „Reise um sein Zimmer“.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Gelesen haben ihn vermutlich wenige, aber viele kennen seinen Namen. Denn Friedrich Hölderlin wurde wie kein anderer Dichter für die verschiedensten Ideologien instrumentalisiert, obwohl oder vielleicht gerade weil sein Werk so rätselhaft ist.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Kirche wegen Corona geschlossen? Die Autorin Claudia Mönius sieht darin kein Drama. In ihrem neuen Buch plädiert sie dafür, eigene Wege zum Glauben zu finden….
Durch eine Siedlung am Rand eines sowjetischen Gulags fährt jede Nacht ein Zug. Die Bewohner, Juden und Kinder von „Volksfeinden“, müssen ihn melden. Juri Buidas Kurzroman “Nulluhrzug” ist ein Buch ohne Hoffnung….
Hannah Arendt hat Kultstatus. Zahlreiche ihrer Texte werden noch immer publiziert, Abhandlungen über sie geschrieben. Jetzt ist der Essayband „Wir Juden“ erschienen, der ihre intellektuelle Entwicklung zum Jüdischen nachvollziehbar macht….
In ihrem Hölderlin-Buch wollen zwei Psychiater mit dem Klischee vom „umnachteten Genie im Turm“ aufräumen, um dem Menschen gerecht zu werden. Die Autoren sehen ihn als einen Mann, der versucht, sich aus einer seelischen Krise herauszuarbeiten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Als Kind musste Georges-Arthur Goldschmidt vor den Nationalsozialisten aus Deutschland nach Frankreich fliehen. In dem schmalen, stilistisch brillanten Band „Vom Nachexil“ verdichtet er nun eine ganze Epoche deutsch-jüdischen Lebens. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Gelesen haben ihn wohl nur wenige, aber Friedrich Hölderlin wurde wie kein anderer Schriftsteller für die verschiedensten Ideologien instrumentalisiert – obwohl oder vielleicht gerade weil sein Werk so rätselhaft ist. Vor 250 Jahren wurde er geboren.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter …
Andreas Platthaus hat einige Monate im Thomas Mann-Haus in Los Angeles gewohnt und Tagebuch geschrieben. Er liefert präzise Beobachtungen aus einem extrem gespaltenen Land – erwähnt aber auch viel Nebensächliches. So ist das Buch nur ein durchwachsenes Lesevergnügen….
Seit vergangener Woche ist Eugen Ruge Stadtschreiber von Mainz. Der Buchpreis-Gewinner sagt, ein neues Buch müsse weniger mit dem Virus, dafür mehr mit der Veränderung der Gesellschaft durch Globalisierung und Digitalisierung zu tun haben.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur …
Alan Bennetts Roman „Die souveräne Leserin“ über die Leselust der Queen war vor mehr als zehn Jahren ein Bestseller. In einem neuen, kleinen Band schreibt der Autor nun über die eigenen Lese-Obsessionen und beeindruckt mit viel Fantasie.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Elizabeth Strout ist eine feinnervige Beobachterin der Spezies Mensch. In dem Roman „Die langen Abende“ erzählt sie von Liebe im Alter und von Menschen, die ihren unausgesprochenen Gefühlen ausgeliefert sind – ratlos und hilfsbedürftig.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Der Philosoph Wilhelm Schmid sieht die Corona-Pandemie als eine Zeit der „Übung“. Die anstehenden Herausforderungen sollten wir entschieden angehen – und dabei die Klimakrise als noch größere globale Herausforderung nicht vergessen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Keinen biologischen Virus, aber viele andere Alpträume bietet die Geschichtensammlung „Zerbrochene Sterne“. In den chinesischen Science-Fiction geht es um unter Wasser lebende Wanderarbeiter, Schadsoftware und die Klimakatastrophe.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Kunstfälschungen haben Hochkonjunktur und richten erheblichen finanziellen Schaden an. Dennoch macht man es den Fälschern einfach. Warum?…
Gleich zwei Bilderbücher erzählen von historischen Reisen, die von großer Bedeutung waren: Heinz Janischs von Hans Christian Andersen und Linda Schwalbe von Ida Pfeiffer. Und beide zeigen: Reisen öffnete den Blick auf die Welt. Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Bericht aus der Gefahrenzone: Während der Beulenpest in London von 1665 lässt Daniel Defoe einen Ich-Erzähler durch die Straßen ziehen. Dieser sammelt Eindrücke, Zahlen und Fakten. Wie ein moderner Reporter….