Primo Levi: „Ist das ein Mensch?“ – Rationale Analyse des Grauens
Primo Levi hat Auschwitz überlebt. Sein erschütternder Bericht „Ist das ein Mensch?“ erschien 1947 fast unbeachtet von der Öffentlichkeit, inzwischen zählt er zur Weltliteratur….
Primo Levi hat Auschwitz überlebt. Sein erschütternder Bericht „Ist das ein Mensch?“ erschien 1947 fast unbeachtet von der Öffentlichkeit, inzwischen zählt er zur Weltliteratur….
Mit „Der Tod Jesu“ beschließt J.M. Coetzee seine Jesustrilogie….
Der amerikanische Autor Jonathan Franzen ist passionierter Ornithologe und beobachtet sensibel die Veränderung unserer Naturräume. Sein neuer Essay ist eine Abrechnung mit allen, die glauben, eine Klimakatastrophe sei noch zu verhindern. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Aufregung um den neuen Roman von Uwe Tellkamp: Verzögert der Suhrkamp-Verlag absichtlich die Veröffentlichung? Selbst wenn, wäre das kein Skandal, meint Marina Münkler. Denn jeder Verlag könne entscheiden, ob er einen Autor veröffentlicht oder nicht….
Die Zwanzigerjahre mit ihren Künstlercafés gelten als die goldene Ära der Bohème, die sich vom wilhelminischen Muff befreite, sagt Autor Jürgen Schebera. Das viel beschworene Revival dieser Zeit sei aber eher ein Medien-Hype.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
In Frankreich erschien „Das KZ-Universum“ von David Rousset schon 1946, erst jetzt wurde es ins Deutsche übertragen. Der Autor kam als Trotzkist nach Buchenwald und beschreibt das KZ als eine Art Firma. Betriebsziel: die Vernichtung der Belegschaft….
Um das Widerstandspotenzial von Poesie ging es auf dem Festival „Poetica“ in Köln. Kurator Jan Wagner bezeichnete das Gedicht als „eine Kapsel voller Freiheit“. Lyrik dürfe keine Ideologie sein, meinte Herta Müller, sondern müsse die Welt berühren….
Der niederländische Psychiater Eddy de Wind hat in „Ich blieb in Auschwitz“ seine Erinnerungen an das deutsche Vernichtungslager niedergeschrieben. Nach fast 75 Jahren ist das Buch erstmals auch auf Deutsch erschienen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Der Vortrag „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von Theodor W. Adorno ist auch nach 50 Jahren noch aktuell. Offenkundig sind Parallelen der Ursachen des Aufstiegs rechtsextremer Parteien – ebenso wie das, was dagegen zu tun ist….
Erfolgsautor, Zeitschriftengründer, Auktionshausleiter – mit seinen vielen Talenten galt Florian Illies als Idealbesetzung für den Verlegerposten bei Rowohlt. Um Spuren zu hinterlassen, sei er zu früh ausgeschieden, meint Literaturredakteur Jörg Plath.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur Audiodatei…
Nur einmal sei er in den Urlaub gefahren, ansonsten habe er seine freie Zeit mit Schreiben verbracht, erzählt Norbert Scheuer. Noch bis vor kurzem war er hauptberuflich Systemprogrammierer bei der Telekom. Seine Bücher kreisen um seinen Wohnort Kall in der …
Keine rosarote Kinderwelt zeigen, sondern Wirklichkeit: Das war der Anspruch der Kinderbuchautorin Gudrun Pausewang, die nun mit 91 Jahren verstorben ist. Sie habe zeigen wollen, „dass man etwas verändern kann“, sagt Literaturkritiker Ralf Schweikart.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur …
In Südafrika ist „Kollektive Amnesie“ von Koleka Putuma ein Bestseller. Die Dichterin gilt als Stimme einer neuen Generation. Ihre Lyrik ist hochpolitisch und experimentell – mit verkappten Bühnenszenen, poetischen Listen oder leeren Seiten mit Fußnote….
Die alten weißen Männer des Südens: James Lee Burke lässt noch einmal Dave Robicheaux ermitteln. Es ist schon sein 21. Fall….
In „Das Evangelium der Aale“ verwebt der Patrik Svensson die Geschichte dieser rätselhaften Fische mit Erinnerungen an seinen Vater.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
In „Roter Staub“ verarbeitet Isabela Figueiredo das brutale Wirken ihres Vaters während der Kolonialzeit in Mosambik. Der Roman wurde in Portugal zum Bestseller und räumte mit der Mär von der sanften portugiesischen Kolonialherrschaft auf.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Waschbären in New York, „falsche“ Hautfarben in San Francisco, Zucker in New Orleans: Die Essays in „Nonstop Metropolis“ holen bisher wenig beachtete Seiten dieser Städte ans Licht – spannend, originell und aufschlussreich.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Waffen, Viren oder der Zorn Gottes: Wie sich Weltuntergangsvorstellungen zu verschiedenen Zeiten in der Literatur widergespiegelt haben, darum geht es in Eva Horns „Die Zukunft als Katastrophe“. Derzeit hoch im Kurs: Klimathemen, so die Autorin. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Der Schriftsteller Jonathan Safran Foer fordert in seinem neuen Buch „Wir sind das Klima“, weitestgehend auf tierische Produkte zu verzichten. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Für seinen Band „Vogelwerk“ erhält der Lyriker Henning Ziebritzki den mit 10.000 Euro dotierten Peter-Huchel-Preis. Literaturkritiker Tobias Lehmkuhl findet die Entscheidung „etwas zweifelhaft“….
Ein Mann taumelt durch das New York der 90er, hat ritualisierten Sex mit einem Brüderpaar, trifft auf Willem Dafoes Performance-Truppe und überschreitet jede Grenze. Die Multi-Genre-Künstlerin hat mit „Monster“ einen verstörenden Roman geschrieben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Nach dem Suizid eines Schriftstellers übernimmt dessen ehemalige Schülerin und Vertraute seinen Hund. In „Der Freund“ bietet Sigrid Nunez eine ausgefeilte Handlung und starke Charaktere – ein Roman über Trauer, Freundschaft, Liebe, Erinnerungen und Vergessen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link …
Deutsche Bücher in Frankreich in einer unabhängigen Buchhandlung kaufen? Ab Februar geht das nicht mehr. Der letzte Laden seiner Art muss zumachen….
Märchen sind vielleicht die faszinierendste literarische Gattung – voller Mythen und Tabus und im Kern rätselhaft. Über die Magie der Märchen sprechen der Schriftsteller Michael Köhlmeier und der Literaturwissenschaftler Michael Maar.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Asien funktioniert anders als der alte Westen, schreibt Parag Khanna: flexibler, pragmatischer, besser. Dass der Westen von gestern und Asien das Modell von Morgen sei, steht für den Politikwissenschaftler außer Frage. Eine gute Nachricht?…