Literarischer Adventskalender (24) – Zsuzsa Bánk: „Weihnachtshaus“
Wie weiter, wenn der Partner stirbt? Davon erzählt Zsuzsa Bánk in ihrem neuen Roman. Ein Ausweg: mit einer guten Freundin ein marodes Haus sanieren….
Wie weiter, wenn der Partner stirbt? Davon erzählt Zsuzsa Bánk in ihrem neuen Roman. Ein Ausweg: mit einer guten Freundin ein marodes Haus sanieren….
In „Die große Illusion“ sitzt der Leser mit am Versailler Verhandlungstisch. Er liest, wie die Siegermächte des Ersten Weltkriegs die Welt unter sich aufteilten. Und er muss zwangsläufig denken, dass die Weltgeschichte hier eine andere Wende hätte nehmen können….
Die „Identitäre Bewegung“ will angeblich einen moderaten, nachdenklichen Konservatismus. Doch hinter den Sprüchen verberge sich radikaler Rassismus, sagt der Journalist Andreas Speit. Jahrelang hat er zu den Rechtsextremen recherchiert….
Mihkel Mutt beschreibt in „Das Höhlenvolk“ das Leben von estnischen Kulturschaffenden und Widerstandskämpfern zu Sowjetzeiten. Dabei wird sichtbar, welche hohe Relevanz die Literatur damals hatte. Sie kam gleich nach dem Kampf für die Freiheit….
Einst musste die Holocaust-Forscherin Deborah Lipstadt einem Gericht beweisen, dass der Holocaust stattfand. Denn ein Holocaust-Leugner hatte sie verklagt. Nun schreibt Lipstadt ein überraschendes Buch darüber, wie man mit Antisemiten umgehen kann….
Wie sahen historische Führungsfiguren sich in ihrer eigenen Zeit? Aus dieser Frage entwickelt Christopher Clark eine faszinierende Vergleichsstudie, die uns aus der Gefangenschaft der Gegenwart befreien will.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Der Autor Norbert Gstrein verbindet in seinem Roman „Die kommenden Jahre“ zwei hochaktuelle Themen: den Klimawandel und die Migration. Mit Migrationsforscher Wolfgang Kaschuba spricht er über Bilder des Fremden.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Ilija schlüpft in die Identität eines Polizisten und gerät in einen Strudel von Korruption, Gewalt und Drogen. Der russische Autor Dmitry Glukhovsky legt mit „Text“ seinen ersten realistischen Roman vor. Und der hat es politisch in sich….
Der stille Bürgerkrieg im Einfamilienhaus: Die österreichische Krimiautorin Anne Goldmann erzählt in ihrem beklemmenden Kriminalroman „Das größere Verbrechen“ von einer Familie, die von ihrer Vergangenheit eingeholt wird.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Susy sucht nach Antworten auf die Frage, warum ihre beste Freundin tödlich verunglückt ist. Viele Antworten! „Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren“ von Ali Benjamin ist ein grandioses Buch über den Tod und das Leben….
Er schrieb über Sextourismus, den Kunsthype, Genmanipulation und den Islam – seine Fans halten ihn für einen Seher. Michel Houellebecqs neuer Roman „Serotonin“ erscheint am 7. Januar….
Bloß nicht normal sein! Die Zirkusfamilie in „Binewskis – Verfall einer radioaktiven Familie“ von Katherin Dunn züchtet immer wieder Kinder mit verrückten Eigenschaften heran. Im Rampenlicht der Manege bricht unter ihnen der Konkurrenzkampf aus….
Moral ist kaum sinnlich repräsentierbar, also muss sie den Umweg über Verkörperungen nehmen – zum Beispiel über Helden oder Symbole. Das ist nur eine der Thesen, die Bettina Stangneth in ihrem Essay „Hässliches Sehen“ entwickelt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Die Schwedische Akademie beruft drei neue Mitglieder. Gelingt ihr damit auf ihrer Hauptversammlung nach dem Vergewaltigungsskandal und der Absage des Literaturnobelpreises ein Neuanfang? ARD-Korrespondent Björn Dake bezweifelt das stark….
Während uns Frauen derzeit literarisch die Welt erklären, beschäftigen sich die schreibenden Männer nur noch mit sich selbst. Besonders beliebt: die Verklärung der eigenen Jugend zum Drama. Egal, wie mickrig und banal sie in Wahrheit gewesen sein mag….
Tagebücher, Briefe und Notizen bewahrte Tomas Tranströmer nicht im Arbeitszimmer auf, sondern in der Speisekammer. Aus diesem Teil seines Nachlasses ist jetzt ein Buch entstanden – für alle, die mehr über Leben und Werk des großen Lyrikers erfahren wollen.Deutschlandfunk …
Abgehängt, enttäuscht, wütend, so fühlen sich viele Menschen in Ostdeutschland. „Integriert doch erstmal uns!“, bekam die sächsische Politikerin Petra Köpping deshalb oft zu hören….
Nach Minuten der Begegnung mit der Schäferin Heida wusste die isländische Schriftstellerin Steinunn Sigurdardóttir, dass sie der Umweltaktivistin ein Buch widmen wollte. Darin erklingt vor allem diese einzige Stimme. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Uns fehle Zukunftsvertrauen. „Stattdessen bieten Populisten eine erfundene Vergangenheit an“, sagt Bestsellerautor Christopher Clark. Im Buch „Von Zeit und Macht“ beleuchtet er, wie sich Regierende historisch positionierten und zieht Parallelen zum Jetzt….
Bisher war die US-amerikanische Straßenfotografin Vivian Meier vor allem bekannt für ihre Schwarz-Weiß-Fotografien. Doch dieser neue Band zeigt ihr großes Können auch in Farbe – unzählige Kostbarkeiten sind darin versammelt. Und auch ihr Humor blitzt immer wieder durch….
Virginie Despentes ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Frankreichs – nicht zuletzt, weil sie zu provozieren weiß. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
„Fliehen oder sterben“, das seien die beiden Möglichkeiten, wenn man im Irak geboren ist, sagt Usama Al Shamani. Fast zehn Jahre Krieg prägen seine Jugend. 2002, kurz vor dem dritten Golfkrieg, flieht er in die Schweiz….
Gepflegte Keilereien, Wildschweinbraten und dazu viele subtile Zitate aus Literatur und bildender Kunst – das macht bis heute den Reiz des „Asterix und Obelix“-Comics aus. Vor 50 Jahren wurde die Reihe das erste Mal in Deutschland veröffentlicht.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Der Schauspieler David Walliams ist in Großbritannien eher aus dem Fernsehen bekannt, doch er hat mit „Billionen Boy“ ein ganz wunderbares Kinderbuch geschrieben: Durchgeknallt, hemmungslos, fantasievoll. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Zu Lebzeiten war er in Österreich geliebt und verhasst. Auszeichnungen bekam der Schriftsteller Thomas Bernhard dennoch. Welche Bedeutung diese und in seinem Leben einnahmen, reflektiert er polemisch in „Meine Preise“….