Maren Wurster – Was bedeutet Zuhause?
Im neuen Roman von Maren Wurster, „Hier bleiben können wir auch nicht“, zieht die Protagonistin Gesa in ein Haus. Dann hat sie Vergiftungserscheinungen. Sie begibt sich auf die Suche, nach der Ursache….
Im neuen Roman von Maren Wurster, „Hier bleiben können wir auch nicht“, zieht die Protagonistin Gesa in ein Haus. Dann hat sie Vergiftungserscheinungen. Sie begibt sich auf die Suche, nach der Ursache….
Menschen diagnostizieren sich selbst mit ADHS, reichweitenstarke Influencer versprechen „Heilung“ für Körper und Geist – psychische Gesundheit ist zum Social-Media-Trend geworden. Die Soziologin Laura Wiesböck geht dem kritisch nach.Von Benjamin Knödler…
Ali Hazelwood schreibt seit 2020 einen TikTok-Bestseller nach dem anderen. In „Deep End“ wagt sie sich an ein Tabuthema: BDSM und weibliche Lust. Ist das ein emanzipierter Blick auf Sexualität – oder die romantisierte Wiederholung alter Machtverhältnisse?…
Das neue Buch des Künstlerduos „War and Peas“ ist eine Liebeserklärung an die Erde. Mit Humor wollen Elizabeth Pich und Jonathan Kunz beim Thema Umweltschutz wachrütteln und zugleich einen tiefen gesellschaftlichen Schmerz beleuchten.Pich, Elizabeth; Kunz, Jonathan…
Was ist das beste polnische Buch des letzten Vierteljahrhunderts? Das hatte die liberale Zeitung „Gazeta Wyborcza“ gefragt. Die Gewinnerin ist Olga Tokarczuk mit ihrem Werk „Jakobsbücher“….
In den 90ern galt Bill Gates als meistgehasster Mann der Tech-Branche. In seiner Autobiografie erzählt er von seinem Weg vom IT-Nerd zum bescheidenen Philantrophen – und grenzt sich damit von Trump-Fans wie Elon Musk und Mark Zuckerberg ab.Schiffer, Christian…
Das größte Berliner Antiquariat stand vor dem Aus. Jetzt übernehmen zwölf junge Buchliebhaber das Geschäft als Genossenschaft: Sie teilen sich Verantwortung, Arbeit und Finanzierung und sichern so die Zukunft des traditionsreichen Ladens.Nehls, Anja…
Dieser Gartenbesuch hat es in sich: Noemi Harnickell führt in ihrem neuen Buch durch die Welt der giftigen Pflanzen. Eine davon: die Alraune, die in Harry Potter literarisch gewürdigt wurde. Tödlicher ist indes ein alltägliches Gewächs….
Jonas Lüscher hat nicht nur einen eindrücklichen Roman über die Corona-Pandemie geschrieben. „Verzauberte Vorbestimmung“ ist eine präzise und zugleich philosophische Reflexion unserer Gegenwart, noch dazu literarisch brillant.Von Wiebke Porombka…
Édouard Louis schreibt über häusliche Gewalt und wie schwer es für eine Frau ist dieser zu entkommen, wenn sie wirtschaftlich vom Partner abhängig ist. Dabei verarbeitet er in seinem Roman das Schicksal seiner Mutter – zum zweiten Mal.Von David …
Bisher haben die Verlage gegen rechts vor allem Bücher drucken lassen. Nun sind Plakate dazugekommen. Nach einem offenen Aufruf gibt es verschiedene Motive, die für Buchläden oder Literaturhäuser bestellt werden können….
Zu einem „Abend ohne Ideen“ lud die „Zeitschrift für Ideengeschichte“, um das neue Heft über „Das Kleingedruckte“ vorzustellen: Fußnoten, Beipackzettel, AGBs. Der Büchnerpreisträger Rainald Goetz mochte aber auf manche Idee nicht verzichten. (Wdhl….
Die Lesart stellt aktuelle Lieblingsbücher vor. Von Politik über Psychologie bis Geschichte ist alles dabei. Es geht um die USA in den 1930er-Jahren, den Aufstieg des Postfaschismus in Italien und um mentale Gesundheit als Social-Media-Trend….
Vor 30 Jahre starb Patricia Highsmith. In ihren meisterhaften psychologischen Kriminalromanen geht es weniger um die Tat als um das Motiv. Autor Thomas David spürt der Schriftstellerin in ihren Notiz- und Tagebüchern nach….
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Januar 2025
Der Autor Uwe Johnson verfasste 1964 für den „Tagesspiegel“ eine Kolumne über das DDR-Fernsehen. Jetzt hat der Suhrkamp-Verlag seine Fernsehkritiken neu herausgegeben. Autorin Yvonne Dudzik lobt Johnsons‘ vorurteilsfreien Blick auf den „Klassenfeind“….
Bekannte Autorinnen und Autoren gibt es viele, aber nur wenige haben waschechte Fans wie Truman Capote, Jack Kerouac oder Joan Didion. Wie wird ein Autor zum Star, und warum braucht es auch in der Literatur Figuren, die wir anhimmeln können?…
Weil sie ihren Traum vom Kinderkriegen nicht mehr verwirklichen kann, beginnt Katharina als Alternative in der Seniorenresidenz „Sonnenhang“ zu arbeiten. Kathrin Weßling erzählt im gleichnamigen Roman von Freundschaften zwischen Generationen.Weßling, Kathrin…
Der Roman „Zerrissene Sonne“ erzählt vom Heranwachsen eines Mädchens in einem Stadtviertel von Port-au-Prince. Die Menschen dort sind vom Staat alleingelassen, sagt der haitianisch-französische Autor Jean D’Amèriques, der selbst dort aufwuchs.D’Amerique, Jean…
Der Roman „Zerrissene Sonne“ erzählt vom Heranwachsen eines Mädchens in einem Stadtviertel von Port-au-Prince. Die Menschen dort sind vom Staat alleingelassen, sagt der haitianisch-französische Autor Jean D’Amèriques, der selbst dort aufwuchs.D’Amerique, Jean…
Ulrich Wickerts Reportagen aus Paris und seine Liebe zu Frankreich sind legendär. Nun hat der Journalist und frühere „Mister Tagesthemen“ ein neues Buch „Salut les amis“ geschrieben. Darin zieht er noch einmal Bilanz….
Groupies, Sex und Fame: Der Roman „Fun“ erinnert an den Rammstein-Skandal. Ärzte-Schlagzeuger Bela B beschreibt die kultische Verbundenheit und Macht von Musikern. Doch den weiblichen Fans, die den Männern teils naiv begegnen, wird er nicht gerecht….
Als wichtigster postliberaler Einflüsterer des US-Vizepräsidenten J. D. Vance gilt der Politologe Patrick Deneen….
Nicht nur in Pflegeheimen gilt: Das Versprechen der „Würde“ wird permanent enttäuscht – und füttert damit das Ressentiment, so die Philosophin Cynthia Fleury. Sie will die Entwürdigten aus ihrer Opferrolle befreien. Ob das reicht?…
Freiräume und Gastfreundschaft in Krisen und Kriegszeiten stehen bei der Poetica 10 in Köln im Mittelpunkt. Eine Aufzeichnung der Eröffnung des Festivals für Weltliteratur am 20.01….