Alle Artikel von Fixpoetry

Lyrikfest: Allen Ginsberg »King of May«

Fix Zone: Lyrik-Performance mit neun Dichter*innen aus  Tschechien und Deutschland: Adam Borzič (*1978), Ondřej Buddeus (*1984), Věra Rosí (*1976), Olga Stehlíková (*1977), Carl-Christian Elze (*1974), Synke Köhler (*1970), Kerstin Preiwuß (*1980), Friederike Scheffler (*1985), Ron Winkler(*1973). Übersetzung: Martina Lisa, Lena …

entre lineas

Fix Zone: Bewerbungsschluss der Ausschreibung wird um eine Woche zu verlängert: Interessierte Schriftsteller*innen aus Chile und Deutschland können sich noch bis zum 29. April bewerben. Hier finden Sie die detaillierte Ausschreibung sowie weitere Informationen zur Bewerbung…….

Subkontinent der Sofas

Kritik: Der neue Gedichtband von Sylvia Geist ist unter dem Titel Fremde Felle bei Hanser Berlin erschienen. Er ist Teil der Lyrikempfehlungen 2018. Tatsächlich kann man von geistreich sprechen, denn so wie Sylvia Geist ihre eigene (lyrische) Stimme kennt, setzt …

Herrschaftlich entrückt

Kritik: Vor fünf Jahren hat Hans Pleschinski mit „Königsallee“ einen wunderbar-unterhaltsamen Thomas-Mann-Roman vorgelegt. Es ging darin um ein ebenso fiktives wie zufälliges Zusammentreffen des Großautors mit Klaus Heuser, dem frühen Subjekt platonischer Begierde, 1954 in Düsseldorf. Mann hatte Heuser 1927 …

Das Handwerk des Schreibens

Fix Zone: Leondinger Akademie für Literatur 2018/19 13. Jahrgang mit Bettina Baláka, Lydia Mischkulnig, Kathrin Röggla, Robert Schindel, Margit Schreiner, Daniela Strigl, Anna Weidenholzer, Herbert J. Wimmer, Karin Fleischanderl, Gustav Ernst….

Askese und Feuer

Essay: In einem populären Buch über das Enneagramm führt sein Name die Liste von Persönlichkeiten an, die von den Autoren Richard Rohr und Andreas Ebert dem Typ 4 (der „Künstler“ oder „Individualist“) zugerechnet werden: Thomas Merton. Mystiker, Trappist und Dichter. …

1968

Fix Zone: Druckfrisch bei Nautilus Katharina Picandet (Hg.) 1968 – Bilder einer Utopie Ein Album »Nehmt Eure Wünsche für die Wirklichkeit«, »… Weiterlesen

In aufsteigender Tiefe

Rede: tief wurzeln in der timeline die bäume bild könnte enthalten: himmel, berg, ozean, im freien, natur und wasser. du wartest auf den bruch, aber er kommt nicht als hätten die bäume zu lange auf dem dachboden gestanden die tagesform …

Dein Horizont wird immer enger

Kritik: „Hat veröffentlicht und war nominiert“, so heißt es in der beistehenden Kurzbio. Unter diesem Duktus versammeln sich die Texte in Walter Fabian Schmids Debütband, unlängst in der parasitenpresse erschienen. Der Band ist bunt und macht, was er will….

Freischwimmen auf Kamelen

Kritik: Zwei Jahre hat Markus Gause in Kirgistan (oder wie der Name in genauer Transkription lautet: Kyrgyzstan) verbracht. Die biographische Information ist in diesem Fall durchaus nicht ohne Bedeutung, denn der Aufenthalt dort hat seine Gedichte offensichtlich stark geprägt. Unterwegsgedichte …

Tautropfen der Sprache

Kritik: Kaum ein Buch wurde wohl den ganzen langen Winter über mit solcher Vorfreude erwartet, wie Pathos und Schwalbe von Friederike Mayröcker. Der Titel verkündete schon lange im Voraus ein Versprechen auf Frühling und die damit verbundene Rückkehr der Schwalben. …

Prager Tagebuch

Kritik: Wer einen längeren Aufenthalt in der Goldenen Stadt an der Moldau plant, wer diesen Studienaufenthalt mit einem Arbeitsstipendium verbinden kann, wer seine schwebenden Erinnerungen an frühere kurzweilige Besuche in Prag noch einmal auffrischen will, der greift nach einschlägigen Städteführern, …