Bitter und vergessen
Fix Zone: Folge einer nachahmenswerten Vortragsreihe der Stadt Wien unter dem Titel „Autorinnen feiern Autorinnen“ ist eine kleine Buchreihe im… Weiterlesen
Fix Zone: Folge einer nachahmenswerten Vortragsreihe der Stadt Wien unter dem Titel „Autorinnen feiern Autorinnen“ ist eine kleine Buchreihe im… Weiterlesen
Notiz: RUNDLING AN ERDE, Schreyahn an Damnatz 1 Dass man jetzt übers Wasser gehen kann mühelos über die Elbe von Schnackenburg nach Lütkenwisch, nicht nur mit Blicken wusstest du das? Hin und her pendeln die Fähren von Hitzacker nach Bitter, …
Kritik: Der erste Text, Heike Dukens „Rabenkinder“, ist gleich ein vielschichtiges Erlebnis; der Romanauszug kann sowohl sprachlich als auch inhaltlich überzeugen. Die vielen Zeitsprünge, in Kapitelüberschriften angedeutet, erschließen sich mir allerdings… Weiterlesen
Kritik: Der iranische Theaterregisseur und Autor von Kleines Buch der Migration Pedro Kadivar wurde 1967 in Shiraz geboren. Im selben Jahr, in dem Peter Handke seinen berühmten Essay Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturmes geschrieben hat, in dem es heißt …
Fix Zone: Neues bei bahoe books: „Mehrfach haben sich unsere Gespräche um die Vorarbeiten zu dem «Baudelaire» bewegt. Mir ist in den letzten Wochen… Weiterlesen
Fix Zone: Noch möglich bis 7. Januar in der Staats- und Universitäts-Bibliothek Hamburg. Die Ausstellung ‘Begegnungen mit Daniil Charms‘ verknüpft das Werk des……
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung bei belleville: Der Band Sounds like Hörspiel versammelt eine Auswahl von Texten von Herbert Kapfer, die von… Weiterlesen
Fix Zone: Dreh- und Angelpunkt von Georges Perecs nun wieder im regulären Buchhandel verfügbaren Kultklassiker ist ein Pariser Mietshaus, das in 99 Kapiteln… Weiterlesen
Fix Zone: Collage von Gloria Brand, ohne Titel. © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Daniel Rettig… Weiterlesen
Kritik: Kreuzung heißt auf Persisch Tschahar-Rah. Wörtlich übersetzt: Vierweg. Es heißt, je nachdem, in welcher Sprache man spricht, denkt und handelt man auch anders….
Kritik: Der zweite Roman von Roman Israel Flugobst ist im Oktober bei Luftschacht erschienen. Dortselbst auch sein Caiman und Drache, drei Jahre zuvor. War letzterer eine Art Oberschlesischer Historienroman der 20er Jahre, ist Flugobst ein Wenderoman von der deutsch-tschechischen Grenze, …
Kritik: Die schlimmste, grausamste und unglaubwürdigste Szene ist die, mit der das Buch beginnt. „Bei meiner zweiten Aussetzung bin ich sechs Jahre alt, ein ausreichend fortgeschrittenes Alter, um sich von nichts täuschen zu lassen. Am Tisch in diesem Dienstzimmer der Kindersozialhilfe …
Fix Zone: Hier begegnet einem Vieles (Fossiles), von dem man dachte, es sei nicht mehr brauchbar. Barbara Maria Kloos hat schon vieles probiert, dessen… Weiterlesen
Fix Zone: Der Spötter. Collage von Frank Milautzcki, 2008. © Frank Milautzcki Warum……
Fix Zone: David Cassidy’s album „Rock me Baby“ von 1972 Detlef Kuhlbrodt erinnert sich im… Weiterlesen
Fix Zone: Erstausgabe von Rainer Malkowskis Erstling 1975 bei… Weiterlesen
Fix Zone: Blick in das Innere des Buches Marginalia widmet sich den wenig beachteten Randelementen, die ein… Weiterlesen
Kritik: „Der dreitorige Bogen – Zögere nicht! Obwohl ein Fremder, tritt rechtmäßig durch den höchsten Bogen ein! Seit langer Zeit hat er nur dem Staub Durchgang gewährt & dem Wind von Nord nach Süd, den er verrät ……
Fix Zone: Blick in die Ausstellungsvorbereitungen (Quelle: Albertinum, Dresden) Die vor kurzem im Albertinum in Dresden… Weiterlesen
Fix Zone: Neue Ausgrabungen bei Poesie schmeckt gut: Ein Versensporn über Gustav Specht: Geboren am 27. Januar 1885 in Riga. Im Juni 1905 Abitur am humanistischen Stadtgymnasiums Riga….
Fix Zone: Dieser jetzt in der edition text + kritik erschienene Band bietet einen ersten informativen und systematischen Einblick in die Vielfalt… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei hochroth: Sabira Ståhlberg – Polyglorica. „Polyglorica“ verkörpert das charakteristische der Poetik der Autorin Sabira Ståhlberg, welches… Weiterlesen
Kritik: Das amerikanische Original, das nun in einer deutschen Übersetzung vorliegt – „Voyage of the Sable Venus: And other Poems“ – wurde 2015 mit dem National Book Award for Poetry ausgezeichnet. Es gibt keinen einzigen Text hier, in dem die …
Interview: Otium: Unser Medium bei Otium ist die Sprache, deines als Choreograph der Körper. In deiner Arbeit gibt es diesen interessanten Bruch: Als du vor zehn Jahren aufgehört hast, mit Sprache zu arbeiten, und vom Theater zum Tanz gekommen bist. …
Kritik: Vielen ist Michael Cunningham sicher als Autor des international erfolgreich unter dem Namen The Hours verfilmten Romans Die Stunden bekannt. Auch Cunninghams Buch ist vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem PEN/ Faulkner Award, dem Pulitzer Preis und zudem …