Geschüttelreimt und nicht gerührigt
Kritik: center of attention, da kommt das kiffen ganz recht, das kullern auf der grenze zu assi. […] die melancholie bumbst dich sonst in den sumpf. Die sechste Ausgabe der Literaturzeitschrift [SIC] [sic!…
Kritik: center of attention, da kommt das kiffen ganz recht, das kullern auf der grenze zu assi. […] die melancholie bumbst dich sonst in den sumpf. Die sechste Ausgabe der Literaturzeitschrift [SIC] [sic!…
Kritik: nach »Tauch ein« (1995) und »hautsterben« (2012) legt werner weimar-mazur mit »herzecho – lyrische sonogramme« seinen dritten gedichtband vor. die motivwelt der neuen gedichte entstammt zu einem großen teil der geologie, der autor arbeitet selbst als geologe, und der …
Kritik: doomsday kam und ich wünschte ich könnte erzählen davon Nun, warum es nur wünschen und es nicht einfach mal versuchen! In den Gedichten von Mario Osterland, die im Band „heimische Arten“ versammelt werden, hat man durchaus das Gefühl sich …
Kritik: „Schriftsteller sein heißt, man macht viele Sachen, damit das Schreiben nicht armselig von einer einzigen Basis ausgeht, und man entscheidet sich nicht immer für das Naheliegende wie Paris, San Francisco oder ein Treffen der Herausgeber kleiner Zeitschriften – daher …
Fix Zone: Der Schweizer Buchpreis 2017 geht an Jonas Lüscher für „Kraft“. Wir gratulieren sehr herzlich. Kraft war in diesem Jahr bereits für den Deutschen Buchpreis nominiert (Longlist)…….
Fix Zone: Die Gewinnerinnen des open mike 2017 Prosa: Mariusz Hoffmann mit „Dorfköter und Ralph Tharayil mit „Das Liebchen“ Lyrik: Ronya Othmann, „Gedichte“ taz-… Weiterlesen
Kolumne: Die Reihen im Publikum sind gelichtet, als Harald Pilzer die Abschlussrede zu den diesjährigen Bielefelder Literaturtagen hält. Mit der Bilanz der insgesamt 13 Veranstaltungen kann die Bielefelder Stadtbibliothek dennoch zufrieden sein. Mit einer Besucherzahl von 1….
Fix Zone: Auch dieses Jahr findet die artbook.berlin 2017 im kunstquartier bethanien statt – am 17 / 18 und 19 November 2017 Teilnehmer AHLRICH VAN OHLEN ALEXA DAERR ANDANTE… Weiterlesen
Fix Zone: Kritikergespräch. Mit Insa Wilke, Barbara Wahlster, Gregor Dotzauer u. Jan Bürger Mi….
Fix Zone: Kommende Woche Mittwoch liest der Berliner Schriftsteller Eugen Ruge (Dt. Buchpreis 2011) im Kulturhaus Karlshorst (Treskowallee 122) aus seinem… Weiterlesen
Kritik: Zuerst googeln wir panisch – ist doch, was uns vorliegt, ein leicht über-designtes Taschenbuch namens „Fort>Schreiben“ / „Ecrire>Encore“, herausgegeben vom Schweizerischen Literaturinstitut Biel, sodass wir befürchten, die Gründung einer weiteren Institutszeitschrift um vielleicht sogar Jahre… Weiterlesen
Kritik: Der Münchner Aphaia Verlag hat die 141. Nummer seiner Mitlesebücher herausgebracht, dies sind dünne, hochformatige, fadengeheftete Bändchen mit acetoniertem Umschlag, in denen sich Lyrik und bildnerischer Kommentar, wie es heißt, zusammenfügen und gegenseitig ertüchtigen. Bertram……
Kritik: Im Dreigestirn der großen Exilphilologen des 20. Jahrhunderts ist Erich Auerbach neben Walter Benjamin und Hannah Arendt für die meisten interessierten Laien vielleicht die vergleichsweise am wenigsten hell strahlende Sonne deutschsprachiger Gelehrsamkeit…. Weiterlesen
Fix Zone: Der Feldkircher Lyrikpreis 2017 geht an Thomas Amann Thomas Amann (c) Simon Amann & weiter nichts sagen… Weiterlesen
Interview: Radmila Rasuleva hat mit ihren Gedichten den ersten Poetry-Slam in deutscher Sprache in Taschkent gewonnen. In ihrem Heimatland Usbekistan lebt sie in der Minderheit. Mit Inés Noé hat sie über politische Poesie, Feminismus und die Vorteile der deutschen Sprache……
Kritik: Der bisher einzige Sterbliche, und wahrscheinlich wird es so bleiben, der den Prix Goncourt zweimal bekam, irregulärerweise, denn man bekommt ihn nur einmal, war der französisch-litauische Tausendsassa Romain Gary. Er, der ein typisches Weltbürgerkonstrukt war, Bomberpilot, Emigrant,… Weiterlesen
Fix Zone: Gespräch in München zur Christian Kracht Ausgabe (c) text und kritik
Kolumne: Obwohl ich mich ohne zu zögern dazu bereit erklärt hatte, einen Bericht über die Podiumsdiskussion Kunst und die Macht der Worte zu schreiben, die anlässlich der nicht enden wollenden avenidas-Debatte stattfand, stellte sich mir wieder und wieder die Frage: …
Fix Zone: Das Lyric-sheet des Sgt Peppers Albums In diesem Sommer wurde der 50. Jahrestag des Erscheinens eines der… Weiterlesen
Fix Zone: Alexander Rodtschenko, PLAKAT “LENGIZ”, 1924, Rekonstruktion von Warwara Rodtschenko 1964, The Rodchenko and Stepanova… Weiterlesen
Eingekreist: Neulich am Telefon machte mir Mutter mal wieder einen interessanten Jobvorschlag, falls es mit der Schriftstellerei nichts wird: „Christian, Du kannst doch reden, warum wirst du nicht Beerdigungsredner?“ Klar, warum nicht. Ich kann auch atmen, das kann man …
Fix Zone: Eva Menasse gewinnt den Österreichischen Buchpreis 2017 Die Jury hat entschieden: Eva Menasse gewinnt für ihr Buch… Weiterlesen
Fix Zone: Franzobel und Andreas Reckwitz mit Bayerischem Buchpreis 2017 ausgezeichnet Mit dem Bayerischen Buchpreis 2017 wird Franzobel für sein Buch „Das Floß der Medusa“ in der Kategorie Belletristik und Andreas Reckwitz für sein Buch „Die Gesellschaft der Singularitäten“ …
Fix Zone: NEUERSCHEINUNG IM POP VERLAG, Ludwigsburg: Theo Breuer: Zischender Zustand . Mayröcker Time, Reihe Lesezeichen Band 1, ISBN: 978-3-86356-152-9, 200 Seiten, 16,90€… Weiterlesen
Kritik: Bei starfruit ist nach dem ähnlich persönlich gelagerten Bekennerschreiben Gerhard Falkners ein Essaybuch von Ann Cotten erschienen. Es trägt den Titel Fast dumm, nach einem Majakowski-Zitat, versammelt Texte von on the road. Cotten setzt damit das neuschweifende……