Alle Artikel von Fixpoetry

Der Himmel über Sodom

Fix Zone: Die Uraufführung Der Himmel über Sodom, das dritte Oratorium von Wolfgang Kleber, Libretto Eric Giebel, findet am 11. November 2017 in der Pauluskirche Darmstadt um 19:30 Uhr statt. In der Einführungsveranstaltung um 18:45 Uhr gibt Clara Braungart von Amnesty …

Werk Mordechaj Gebirtigs

Fix Zone: aktuell bittet der Erlanger homunculus verlag via Crowdfunding um Unterstützung für sein Buchprojekt »Es brennt – Leben und Werk Mordechaj Gebirtigs« von Uwe von Seltmann. Ein kleines Video sowie Bild und Text informieren hier ausführlich über das gesamte …

Lyrik im Café Nr. 52

Fix Zone: Mittwoch, 15. November, 19.00 Uhr, Eintritt frei Die letzte Lesung im Rahmen der Reihe „Lyrik im Café“, die seit sechs Jahren im Kulturcafé Chavis, Detlev-Bremer-Straße 41 stattfand, bestreiten gemeinsam Mirko Bonné, Ulrich Koch und Farhad Showghi….

Dolmetscherinnentage

Kritik: Wenn Folter oder Vergewaltigung zum Thema in der Therapie wurden, und früher oder später war das bei jedem Klienten der Fall, dann hielt sich Nora krampfhaft an ihrer Wahrnehmung fest, studierte aufmerksam des Gesichtsausdruck des Klienten, starrte auf die …

Tinte, die kein Leid schreibt

Kritik: Das Werk des Dichters Juan Gelman (1930-2014) wurde mit allen wichtigen Literaturpreisen der spanischsprachigen Welt ausgezeichnet. Es umfasst 31 Lyrikbände und kann, folgt man den Betreibern der  Webseite des Schriftstellers, in drei Schaffensphasen aufgeteilt werden; Einleitung: Utopie und Revolution …

„als wäre alles verschwunden“

Kritik: „von uns wird nichts bleiben außer dieses gedicht“ heißt es in dem Zyklus „Ich komme aus den wäldern“. Und dieser Vers markiert deutlich, in welchem Gebiet sich diese Gedichte bewegen: Sie vermessen eine unsichere Landschaft, einen erinnerten Raum des …

Die 11. Literaturtage Bielefeld [9]

Kolumne: Die Themen der diesjährigen Literaturtage beginnen sich zusehends zu verknüpfen. Diesmal ist es nicht die moderne Technologie, die zum Bindeglied zwischen verschiedenen Autorinnen und Büchern wird, sondern das fehlende Wissen, die mangelhafte bis nicht… Weiterlesen

Maligne Blüten

Kritik: Es gibt, grob umrissen, zwei Möglichkeiten, an ein nicht-zeitgenössisches Gedicht heranzugehen: man betrachtet es im historischen Kontext oder man überprüft es auf seine Bedeutung für den heutigen Leser. Im Idealfall läßt beides sich elegant… Weiterlesen

bedarf an bussen und wasser

Kritik: Ganz neu in München ist eine neue Dependenz des hochroth Verlages entstanden. Ihre beiden ersten Taten sind Publikationen von Daniel Bayerstorfer und Felix Schiller. Der Band von letzterem hört auf den Titel regionale konflikte….

Erweitertes Kammerspiel

Kritik: Glücklicherweise gibt es noch die Franzosen – besonders wenn es um Literatur geht. Während sich die „Zeit“ (Ausgabe vom 26. Oktober) kürzlich ausführlich dem „unübersehbaren Boom des (deutschen) Dorfromans“ widmete, waren unsere französischen Nachbarn auf der Buchmesse mit Neuerscheinungen …