Alle Artikel von Fixpoetry

Neuer Juni

Fix Zone: Der Juni kommt mit folgenden Nachrichten zur Ausgabe N° 52/53: „Der Große Krieg wirft immer noch seine Schatten, auch auf Autorinnen und Autoren, die wir… Weiterlesen

Ich arbeite, also bin ich.

Kritik: Der grellgelbe Umschlag, darauf balancierend ein nach hinten fallendes T sorgt zunächst für Stirnrunzeln. Erst das kleingedruckte Wort Arbeit unten rechts klärt auf: In dieser Ausgabe der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift für neue deutsche Literatur steht der leidige Broterwerb, der …

Das Grauen

Kritik: Der zweite Roman von Roman Ehrlich ist mit seinen nicht weniger als 600-plus Seiten ein ziemliches, konzentriertes Monster. In seiner gelb-roten retro Gestaltung erinnert er nicht nur äußerlich an die ebenfalls beim Fischer Verlag besorgte Joseph Conrad… Weiterlesen

Der aufrechte Gang der Bäume

Kritik: Öffnet man Ulrich Kochs neuen Gedichtband, mutet es an, als stünde man vor einem schillernden Vollblutgestüt von Pegasussen, diesen schwer zu bändigenden Zwitterwesen, die irgendwo unbehaust zwischen Wirklichkeit & Phantasie weiden und einen, ergreift man die Gelegenheit, direkt… Weiterlesen

Puff!

Kritik: Über die kleinen, schnellen und interventionistischen Texte im Netz denkt Jan Kuhlbrodt in seinem Essay Über die kleine Form nach. Es geht darin um die Stimmen des Netzes, die Kuhlbrodt nachschnoddert: „… Weiterlesen

Schockfrost

Kritik: Sarah und Kaspar waren einmal ein Paar. David, der Dave genannt werden will, ist ihr 15-jähriger Sohn. Eine solche Familiensituation klingt allzu vertraut und doch ist hier gleich von Beginn an einiges anders: Sarah und Kaspar haben denselben Beruf, …

Neue Schulen [Caroline Danneil]

Kolumne: Die Kolumne Neue Schulen soll Lyrikerinnen über 35, die aus dem Raster der klassischen Literaturförderung herausfallen, einen Raum bieten, in dem sie nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihre Erfahrungen und Gedanken zum zeitgenössischen Literaturbetrieb beschreiben. In unterschiedlichen Formaten …

Die abgewandte Seite der Familie

Kritik: Vicente Valero, 1963 auf Ibiza geboren, hat 2014 ein Buch über „fremde Verwandte“ veröffentlicht. Herausgekommen ist, nun in deutscher Übersetzung von Peter Kultzen vorliegend, ein im Umfang schmales, doch bedeutendes Stück Prosa, das als Romandebüt beworben wird, vom Autor …

Khurbn

Fix Zone: Neu im September bei Wunderhorn: Khurbn von Jerome Rothenberg. Der Shoah-Zyklus des amerikanischen Ethnopoeten Rothenberg besticht durch… Weiterlesen