Fixpoetry Bestenliste August 2017
Notiz: TEXT· BILD DES TAGES 1 Yevgeniy Breyger · Mit sieben Augen aufgewacht und keines sieht 2 Steffen Bach · beim arzt 3 Julietta Fix · In Güstrow 4 Omar Khir Alaman · Vision eines Jungen 5 Ilma Rakusa · …
Notiz: TEXT· BILD DES TAGES 1 Yevgeniy Breyger · Mit sieben Augen aufgewacht und keines sieht 2 Steffen Bach · beim arzt 3 Julietta Fix · In Güstrow 4 Omar Khir Alaman · Vision eines Jungen 5 Ilma Rakusa · …
Kritik: Wie das mit Gebirgspässen in der Literaturgeschichte ist, vor allem in der deutschsprachigen – der Pass als Ansammlung von Sachzwängen für den reisenden Autor, der Pass als… Weiterlesen
Kritik: Der Titel dieses Buches ist die direkte Übersetzung eines Ausspruchs von Allen Ginsberg, einem engen Freund von William S. Burroughs, den er in einem Interview mit Thomas Clark 1966 gesagt hat: „Burroughs is a poet too, really. In the …
Eingekreist: Neulich las ich auf Zeit-Online einen Artikel über die neue Weiblichkeit, die sich endlich traue, dem gängigen Schönheitsideal und der männlichen Sicht auf den weiblichen Körper etwas entgegenzusetzen. Nämlich etwas selbstbewußt Unansehnliches. Es wird sich nicht mehr geschminkt, Achsel- …
Fix Zone: Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) hat für das Jahr 2017 den ersten Spiegelungen-Literaturpreis für Lyrik ausgeschrieben. Die neue Auszeichnung besteht aus einem mit 1500 Euro dotierten Hauptpreis sowie einem Publikumspreis …
Fix Zone: Vom 07. – 10. September verwandelt sich das King-Georg Büdchen am Ebertplatz in ein Vogelhaus….
Fix Zone: Die Jury des 25. open mike ist benannt: Nico Bleutge, Olga Grjasnowa und Ingo Schulze werden beim öffentlichen Finale des Wettbewerbs für junge Literatur vom 10. bis 12….
Notiz: Foto: Helmut Oelschlegel 2011: Eine Berliner Fachhochschule präsentiert nicht ohne Stolz auf ihrer Fassade als „bleibende Erinnerung an unseren Poetikpreisträger Eugen… Weiterlesen
Kritik: Im aktuellen Kursbuch – Nr 191 – geht es um Bullshit.Sprech – die einmal originelle Interpunktionsspielerei funktioniert heute als „eye catcher” nicht mehr recht, dafür ist die Aktualität des Themas desto evidenter, Trump ist mit dem Leitbegriff wohl …
Kritik: LONGLIST DEUTSCHER BUCHPREIS 2017 Mit einem erfolgreichen Lesen beim Bachmannpreis 2016 (3sat-Preis), jetzt der Longlist-Nominierung zum Deutschen Buchpreis, geht Julia Wolfs zweiter Roman Walter Nowak bleibt liegen, erschienen im Frühjahr diesen Jahres bei der Frankfurter… Weiterlesen
Fix Zone: Mit Stäubungen, dem 39. Band der Lyrikreihe, stellt die Parasitenpresse den Dichter Bernd Lüttgerding vor. Lüttgerding bewegt sich in seinen……
Fix Zone: Signierte Erstausgabe des… Weiterlesen
Fix Zone: Den revolutionärsten Moment in der Entwicklung der Malerei nannte der Dadaist und Dichter Tristan Tzara die Erfindung der Collage und meinte damit den fundamentalen Bruch mit etablierten Formen künstlerischer Repräsentation. In den die Collage bestimmenden technischen Verfahren, im …
Kritik: Abrupt wie die eigene Genealogie beginnt Annette Mingels‘ Roman Was alles war, ihre Mutter will die Ich-Erzählerin – adoptiert – kennenlernen. Daß das bitte schön autobiographisch ist, geht aus dem Klappentext hervor, wobei jedenfalls ich an Lichtenberg denke: „Es …
Kritik: Das Schreiben in Fremdsprachen hat einen enormen Reiz. Nicht zuletzt dadurch, dass die Zahl an angewöhnten (Sprach-) Alltäglichkeiten reduziert wird, also die Wahl der Wörter den Zufall/ die Gewohnheit unterläuft. Alles ist Design, wenn man so will….
Fix Zone: Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll befragt das Museum Ludwig in seinen neuen Fotoräumen Bölls Verhältnis zur Fotografie und dem Fotografieren – als Person des öffentlichen Lebens, als Gegenstand seiner Betrachtung, als Hilfsmittel für sein literarisches Schaffen …
Fix Zone: Mit AUGEN SPRECHEN TRÄNEN REDEN präsentiert das Literaturhaus Wien ab dem 11. September textspezifische Arbeiten sowie Installationen der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Sabine Groschup. Im Zentrum der Schau steht der Zyklus Taschentücher der Tränen….
Fix Zone: Im Gespräch mit der Kritikerkollegin Ursula März stellt Helmut Böttiger am Dienstag, den 05. September im LCB sein neues Buch »Wir… Weiterlesen
Kritik: Ja, die kleinen Lügengeschichten, an die wir selbst uns irgendwann klammern als seien sie echt; unsere fünf Minuten Ruhm mit wahrem Kern, den man aber im aufgezüchteten Fruchtfleisch der Ausschmückung gar nicht mehr findet. Aber Geschichten müssen ja saftig, …
Kritik: „Schauen wir uns die amerikanische Gesellschaft einmal an. Stellen Sie sich vor, Sie würden sie vom Mars aus betrachten. Was sehen Sie?…
Fix Zone: DURCH MANHATTAN von Niklas Maak und der Künstlerin Leanne Shapton ist eine Liebeserklärung, ein Reise- und Erzählbuch voller ungewöhnlicher Blicke, Perspektiven und Geschichten, ein Experiment: Was passiert, wenn man einfach eine schnurgrade Linie auf den Stadtplan von New …
Interview: Deine derzeitige hauptberufliche Tätigkeit ist Industriesoziologin. Was darf man sich unter dieser Berufsbezeichnung vorstellen? Ich bin bei einem großen Industrieunternehmen beschäftigt und befasse mich mit dem Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technik und….
Kolumne: Manchmal hätte man gerne Unrecht behalten. Hiermit etwa: … „besonders unappetitlich ist die Partei, die sich als Ende der Parteien feiert, ohne Programm antritt und aus 50 Bereitwilligen die Abgeordneten per Losverfahren ermittelte, die dann ihr Abstimmungsverhalten vielleicht auch erwürfeln …
Kritik: Die formale Klammer dieses Romans besteht in der Darstellung und Inszenierung dreier unbekannter Briefe, verfasst von drei Autoren aus verschiedenen Zeitepochen Russlands. Die drei bislang vorgeblich unbekannten Texte, die sich im vorliegenden Roman nacheinander entfalten, weisen auf den ersten …
Kritik: Was sind Grenzereignisse? Insofern Ereignisse im Deutschen etymologisch Eräugnisse sind, sind sie tautologisch: Was sich ereignet, stellt die Grenze in Frage, lokal oder – in der Definition – die Begriffslogiken betreffend. Und……