Alle Artikel von Fixpoetry

Lyrik im Lädchen

Fix Zone: simone scharbert lädt ein: erftstadt-county, vier wunderbare lyriker_innen in einem nahezu vergessenen sommerfrischlerort früherer zeiten und das gemütliche lädchen-programm, das ist diese kleine reise wert! Christoph Danne · Adrian Kasnitz · Xaver Römer · Gundula Schiffer… Weiterlesen

„Und was will ich noch mehr?”

Kritik: Reinhard Mey – bzw. Frédérik Mey, sein Pseudonym in Frankreich schaffte es aufs Cover, nicht allerdings Alfons Yondraschek (übrigens auch im Liedtext zu Ankomme Freitag den 13. zu finden) und Rainer May – ist einer der beliebtesten Liedermacher Deutschlands….

Schützenswert in tooth and claw

Kritik: Im April ist die Nummer 18 der ungefähr jährlich herausgegebenen Zeitschrift Krachkultur erschienen. (Bei der Gelegenheit die Frage: Warum eigentlich „Zeitschrift“ und nicht „Serie von Anthologien“? Soll skrupulös der Anschein vermieden werden, man wolle irgendein literarisches Sub-Feld definitiv-gelehrt……

„Es spricht/ das Luberl”

Kritik: Rosemarie Poiarkov hat einen Text vorgelegt, der sich raffiniert selbst erzählt: Ereignisse, Zufälliges, … der rote Faden ergibt sich – und zwar durch diskursiv angerissene „Gedankennetze” wie das „Bild”, als wäre der Ehrgeiz der Autorin, so nebenbei Lessings Laokoon oder …

Der Engel mit Käthes Gesicht

Kritik: Die einen kennen den Namen Kollwitz von dem zentralen Platz im Berliner Prenzelberg, die anderen von dem furchteinflößenden Plakat „Nie wieder Krieg“. Doch es lohnt sich zum 150. Geburtstag der bedeutenden Grafikerin Käthe Kollwitz in diesem Jahr genauer hinzuschauen….

O Whitman! My Whitman!

Kritik: Es gibt so unendlich viele Redewendungen, Versatzstücke und Vokabular, die einem geläufig sind, ohne zu wissen woher, und wenn man das erste Mal man Whitman liest, Leaves of Grass, sie einem dort wiederbegegnen, stellt man völlig verblüfft fest, was …

Raumforderung

Kritik: Im letzten Herbst ist in der parasitenpresse ein neues Lyrikheft erschienen. Es trägt den Titel die innenwelt der außenwelt der innenwelt. Es ist wohl das experimentellste Heft (in diesem Fall noch etwas anderes) der Reihe….

Philologie als Rettung: Roland Reuß

Kritik: Literatur, so Roland Reuß in seinem schmalen, aber ungemein gewichtigen Essay »Wo aber Gefahr ist, wächst/ Das Rettende auch […]« (… Friedrich Hölderlin, natürlich, dessen Edition ja nicht zu den einfachsten Herausgaben zählt…), vermag es, irreduzible semantische Ereignisse …