Raumfrei für die Literatur
Fix Zone: Samstag, 4. Februar 2017, 20:00 Uhr Forum in der Lettrétage. Eintritt frei….
Fix Zone: Samstag, 4. Februar 2017, 20:00 Uhr Forum in der Lettrétage. Eintritt frei….
Fix Zone: Heute startet bei Motto Berlin die Ausstellung „Yes Yes Yes Alternative Press 1966-1977“ mit Postern aus der Szene dieser Jahre, u.a. dieser Künstler und Projekte: Dallas, Dexter Sinister, Experimental Jetset, Will Holder, Pauline Kerleroux & Adéla Svobodová, …
… Weiterlesen
Kritik: Franzobel hat in seinem neuen Werk eine Allegorie für unsere Zeit gefunden, die Ressourcen gnadenlos verteidigend auch Tote in Kauf nimmt: Ertrunkene, wie einst auf dem Floß der Medusa, als die Betuchten nach einem Schiffbruch Rettungsboote hatten – und …
Kritik: Dieses Buch ist ein verwilderter Garten. Die Sprache wuchert auf wie Gras, wie schnell wachsende Schlingpflanzen, und die Blumen, die in diesem Garten blühen, haben die Farbe der Poesie. Aber sie duften dunkel und welken schnell, so schnell, dass …
Kritik: Mit dem aufsehenerregenden Roman „Erschlagt die Armen“ wurde Shumona Sinha bekannt. Darin erzählte sie, wie es Asylsuchenden in den Behörden und Ämtern ergeht, allerdings aus der Sicht einer als Dolmetscherin angestellten Frau, die selbst vor einiger Zeit emigrierte und …
Fix Zone: Ab kommenden Montag neu bei suhrkamp: ein neuer Diederichsen. Erst seit den 1960er Jahren widmen sich die Künste gezielt der technischen Klang… Weiterlesen
Fix Zone: Zufällig als aktuelles Angebot eines Auktionshauses in Berlin gefunden: eine fast komplette Sammlung von „Luchterhands Loseblatt Lyrik“ zum Schätzpreis von 240 Euro – alle zwei Monate erschien für 4,80 Mark eine Mappe mit sieben Gedichten auf losen, langen, …
Fix Zone: Alfred Harth. Foto von der Moloko-Verlagsseite. Neuerscheinung bei Moloko: Alfred 23 Harth offeriert sein……
Portrait: Annette Bitsch kennengelernt zu haben, wenn auch flüchtig, im Nachhinein ist das Flüchtige ihr eigentümlich beigesellt, war ein Glück. Nun kann man nur mehr nachlesen, was für eine brillante Denkerin wir Ende letzten Jahres verloren. Etwa in Diskrete Gespenster, …
Kritik: Wir erleben jetzt und in nächster Zukunft den Entscheidungskampf zwischen einem geeinten, brüderlichen Europa und einem Europa eigensinniger Nationen. Dies schrieb (so auch zitiert im Vorwort dieser Ausgabe der Zeitschrift Akzente) Stefan Zweig im Jahre 1913, kurz bevor eigensinnige …
Kolumne: Liebe Lütfiye, ich muss jetzt mal wieder … ist schon viel zu lang her, dass ich über eins Deiner Bücher geschrieben habe. „faible?“ ist schon das achte….
Fix Zone: Fr, 03.02.17 im Haus für Poesie, 19….
Fix Zone: Rolf Persch © Isabel Oestreich „abschied nehme ich schon immer“. Der… Weiterlesen
Fix Zone: Uwe Kolbe 07. Februar 2017 um 20:00 Uhr Münchner Rede zur Poesie XVII Uwe Kolbe: Dämon und Muse. Temperamente der……
Fix Zone: Am 9. April vor einhundert Jahren wurde Schriftsteller Johannes Bobrowski im ostpreußischen Tilsit geboren. Zu diesem Anlass erscheint bei DVA ein Band, in dem alle vom Autor zur Publikation bestimmten Gedichte und der überwiegende Teil der Nachlassgedichte versammelt …
Kritik: Auf gerade einmal 35 Druckseiten zeichnet das traditionsreiche Poesiealbum in seiner neuesten Ausgabe die poetischen Lebenslinien des Lyrikers Manfred Streubel (1932-1992) nach, dessen Name heute nur noch den wenigsten Menschen geläufig sein dürfte. In der DDR war Streubel bekannt …
Kritik: Mit Peter von Matts Büchern hat man stets beides, Erkenntnis und Vergnügen. So auch beim neuen Text, einem Großessay zu Küssen, sieben an der Zahl, die als Abgrund oder Hoffnung in der Literatur geschildert eine Ahnung davon geben, was …
Notiz: TEXT/BILD DES TAGES 1) Nora Gomringer | Haussegen 2) Judith Hennemann | Bergwerk 3) Klaus Martens | No Trump 4) Orsolya Kalász | Verneinung ohne Beine 5) Sandra Gugic | Touristen FEUILLETON: KRITIK – LYRIK 1) Jonis Hartmann | Andrew …
Fix Zone: Rolf Löchel bespricht auf literaturkritik.de eine Publikation rund um einen bislang unbekannten Gedichtzyklus von Ingeborg Bachmann: „Höller und… Weiterlesen
Fix Zone: Eine performative Installation von ausbau.sechs nach dem Roman von Kristine Bilkau auf Deutsch / nur 16 Zuschauer*innen pro Vorstellung Kammerspiele München | Premiere 24. Februar 2017……
Kritik: Mit „Überall Welt“ legt Volker Sielaff, der bislang drei Gedichtbände veröffentlicht hat, ein Buch vor, in dem anstelle von Versen, Gedichten und Zyklen erstmals kurze Prosa-Texte zu finden sind. Recht unterschiedliche persönliche Erfahrungen, Natur- und Sprachbeobachtungen, Gedanken aus den …
Kritik: Diese Rezension von „Sinn und Form“ erscheint verspätet. Nicht nur sind bereits zwei Nachfolgenummern erschienen – die neuere dieser beiden, I/2017, ist sogar schon auf Fixpoetry besprochen worden, ehe ich noch so recht mit dem Lesen von V/2016 und …
Kolumne: Postfucktisch..? – Ja, der Titel ist ein wenig zotig. Aber was hilft uns andererseits der angebliche Begriff postfaktisch?…
Fix Zone: Literaturhaus Rostock meldet: POETENCAMP M-V geht in die nächste Runde – Bewerbungen ab sofort möglich Unter der Leitung des Schriftstellers und Verlegers Bertram Reinecke und des… Weiterlesen