Alle Artikel von Fixpoetry

Der Autor als Rezensent

Fix Zone: Aktuell nachzuhören Klaus Ramm mit seinem unlängst auf BR2 ausgestrahlten Radio-Essay Die Welt im Wort entdecken – Helmut Heißenbüttel – der Autor als Rezensent. Der Büchnerpreisträger Helmut Heißenbüttel war eine der prägenden Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsliteratur, auch zur …

Der Vater als Mutter

Kritik: Kurz vor Ende des Romans des niederländische Autors Arnon Grünberg Muttermale, lässt sich der Protagonist Otto Kadoke fünf Leberflecken entfernen und diese Metapher fasst die zahlreichen Versuche zusammen, sich von seiner Mutter zu befreien. Denn Kadoke, Psychiater eines mobilen …

Brief an den Vater

Kritik: „Brief Under Water“ ist laut Verlagsseite der Burning Deck Publishers, bei denen es 2008 erschien, eine phonetische Titelreverenz an Kafkas „Brief an den Vater“. Cyrus Consoles Gedichtband, der hier in der Herbstveröffentlichung der Brueterich Press besprochen wird, ist mit …

Postfaktisch

Essay: (1) Seit diesem Jahr ist der Begriff des Postfaktischen in Gebrauch1, dessen Geschichte im Jahr 2004 begann, mit dem The Post-Truth Era von Ralph Keyes. Es ist kein glücklich gewählter Begriff, womit die Entwicklung bezeichnet wird, daß vermehrt Erregung …

Helena

Fix Zone: Soeben erschienen: Jannis Ritsos, Helena. Aus dem Griechischen von der Gruppe LEXIS (Andreas Gamst, Anne Gaseling, Rainer Maria Gassen, Milena Hienz de Albentiis, Christiane Horstkotter-Brussow, Klaus Kramp, Alkinoi Obernesser) unter der Leitung von Elena Pallantza Reinecke & Voß:  …

Lakonische Dialoge aus der Verlustzone

Kritik: Die Kenntnis davon, dass Jonis Hartmann eigentlich promovierter Architekt ist, eröffnet zunächst einmal keinen unmittelbaren Verständnisansatz für seine Gedichte. Eher schon der Hinweis des Klappentextes, dass er unter anderem auch als Versuchskaninchen, Möbelpacker,… Weiterlesen

Fried-Ausstellung

Fix Zone: Die Freiheit den Mund aufzumachen – Erich Frieds Erstveröffentlichungen als Spiegel eines Jahrhunderts – mit einem Tribut für Ilse Aichinger. Eine aktuelle Ausstellung im Literaturhaus Wien. Der Lyriker, Prosaautor, Übersetzer und Journalist Erich Fried (1921–1988) hätte heuer mit …

Gedichtbände des Jahres 2016

Fix Zone: Selbstverständlich meint »Gedichtbände des Jahres« stets auch, die an den drei Abenden hier vorgestellten Gedichtbände sind die besten Gedichtbände des jeweiligen Jahres. Wer aber stellt dies fest, und wie verbindlich ist eine solche Aussage? Im vergangenen Jahr haben …

SPIEL'S NOCH EINMAL, SAM!

Kritik: Ein richtig SCHÖNES Buch ist das: „Der letzte Zeitungsleser“ wartet in Frakturlettern und mit einem papiernen Einband, der an eine konservative Tageszeitung gemahnt, auf seine Leser. Die Kolumnenstruktur durchdringt es bis ins Seitenlayout; der Satzspiegel – darin eingelassen Gebrauchsfotografien …

Text und Spannung

Kritik: Hoffmann beschreibt in seiner lesenswerten Studie die Beziehung von Körperlichkeit und Text, wie das Lesen einen Mitvollzug von Bewegungen initiiere, der qua Attribution erst zum Verstehen werde, doch zugleich die Basis schaffe, daß eine Emotion entsteht, die sich verstehen …

Doku-Band, Barbaren

Kritik: In Rolf Bossarts Nachwort zu dem umfangreichen und dichten Dokumentationsband um Milo Raus „Europa Trilogie“, der im Verbrecherverlag erschienen ist, steht der Absatz: Der naheliegende Bezug zur klassischen Tragödie, auf den schon verschiedentlich hingewiesen wurde, ergibt sich nicht aus …

One fine day

Fix Zone: GALERIE SEXAUER, Berlin TOMBOLA für One Fine Day   am Donnerstag, den 15.12.2016 um 19h Christian Achenbach, Jofroi Amsaral, Joachim Baldauf, Dirk Bell, Peter Böhnisch, Slater Bradley, Jonas……