Alle Artikel von Fixpoetry

Krause, Kritik und Risiko

Kritik: David Krause hat im vergangenen Jahr den Leonce-und-Lena-Preis erhalten. In der Laudatio auf ihn wurde gelobt, Krause gehe „ein hohes ästhetisches Risiko ein: Er wagt noch einmal wie am ersten Tag unmittelbar sinnlich von den Dingen zu sprechen.“……

Vom Einsammeln der Sprachen

Fix Zone: Seit hundert Jahren beschäftigt sich die SOAS University of London mit den verschiedenen Sprachen, Kulturen und Gesellschaften in Afrika, Asien und im Nahen Osten. Mandana Seyfeddinipur leitet das SOAS World Languages Institute an der Universität. Ihr Forschungsinteresse liegt auf …

Back to the USSR

Fix Zone: Gerade neu erschienen: Wespennest 171, „Back to the USSR – 2017“: Wer träumt heute noch vom kommunistischen Vielvölkerimperium? Während für die Literaturen der Nachfolgestaaten von einer Sehnsucht nach der Sowjetunion nicht gesprochen werden kann, hat das Schlagwort „Back …

Vergewaltigung

Fix Zone: Mithu Sanyals gleichnamige Flugschrift, erschienen in der Edition Nautilus, hat es in die Sachbücher des Monats geschafft. Und zwar sehr zu Recht: »Mithu Sanyal schreibt so souverän beschwingt, dass das Lesen gleichzeitig Spaß und klug macht. Vor allem …

Pop im Mittelweg

Fix Zone: Aus dem Editorial der jüngsten Ausgabe Mittelweg 36: „König Pop ist zurück – und zwar mit solcher Macht und Wucht, dass man sich verwundert fragt, ob er zwischenzeitlich wirklich jemals entthront worden oder doch nur kurz Zigaretten holen …

Design, Revolte, Regenbogen

Fix Zone: Noch bis zum 11. Dezember geht es im Museum für Angewandte Kunst in Köln um „Design, Revolte und Regenbogen“, so der Titel einer Ausstellung um den Designer Willy Fleckenhaus. Nicht ohne Grund nannte man Willy Fleckhaus (1925-1983) den …

Fleischlos Faschiertes

Kritik: Spätestens seit Paul Celans Forderung nach einer Rückkehr der Poesie zum Stammeln, zum Stottern, mag man sich fragen, ob Erinnern anders als „zersplittert“ überhaupt vorstellbar ist. Angesichts des Holocaust, der Schrecken des Zweiten Weltkrieges sei eine Sprache, die das …

Lyrikwände

Fix Zone: Sibylle Goepper und Cécile Millot befragten die in der DDR wirkenden Autoren Karl Mickel, Adolf Endler, Wolfgang Hilbig, Elke Erb, Richard Pietraß, Jan Faktor, Katja Lange- Müller, Gabriele Stötzer, Bert Papenfuß, Uwe Kolbe, Kathrin Schmidt und Kerstin Hensel …

Call For Papers [Gespenster]

Fix Zone: metamorphosen ruft auf: »Gespenster« – In unserer nächsten Ausgabe wollen wir uns der reinen Ratio verweigern und das Fantastische und Irrationale zwischen die schmalen Heftseiten bannen. Uns interessiert, wer oder was durch die Texte von jetzt geistert. Dabei …

Pekerskij kroch unter die Pritsche

Kritik: „Warlam Schalamow befindet sich in der nächsten Nachbarschaft von Primo Levi, Jorge Semprún und Imre Kertész, deren Berichte aus den Konzentrationslagern Buchenwald und Auschwitz zu den herausragenden Zeugnissen über den Terror gehören“ – mit dieser epochalen Zuordnung leitet Wilfried …

Bestgelesen Oktober 2016

Notiz: TEXT/BILD DES TAGES 1)   Friederike Mayröcker | [ALEPPO!] 2)   Safiye Can | Miró und Du 3)   Alke Stachler | berührungspunkte 4)   Margret Kreidl | Entfaltung 5)   Johanna Wieser | BOJ   FEUILLETON: KRITIK – LYRIK 1)  Gerrit Wustmann …

Flott ins Zentrum

Kritik: Zu den zentralen Autoren, jenen, von denen geradezu ausgehend sich Europa, seine Literatur, entspinnt, zählt ohne Frage Ovid, dem nun Melanie Möller eine kompakte Einführung widmete, einleitend mit Blumenberg dieses Werk als ein oder gar das Epizentrum des Zeichensystems …