Alle Artikel von Fixpoetry

Flott ins Zentrum

Kritik: Zu den zentralen Autoren, jenen, von denen geradezu ausgehend sich Europa, seine Literatur, entspinnt, zählt ohne Frage Ovid, dem nun Melanie Möller eine kompakte Einführung widmete, einleitend mit Blumenberg dieses Werk als ein oder gar das Epizentrum des Zeichensystems …

Das „Ich“ und die Theorie

Kritik: Im 20. Jahrhundert ereignet sich in den Geisteswissenschaften, in Philosophie, Soziologie, Anthropologie und Ethnographie, Semiologie und den Philologien, ein Paradigmenwechsel: Waren die Theoretiker über lange Zeit bemüht, die Theorie von privaten, subjektiven,… Weiterlesen

Kunst für die Menschen

Kritik: In ihrem Buch „Lea Grundig. Kunst für die Menschen“ erinnert sich Maria Heiner an die Künstlerin, Grafikerin und Illustratorin Lea Grundig (1906-1977). Die Autorin Maria Heiner (Jahrgang 1937) war mit der Künstlerin befreundet, kuratierte deren Ausstellungen, arbeitet am Werkverzeichnis……

außer.dem 23

Fix Zone: – mit Textbeiträgen von: Hansjürgen Bulkowski +++ Dan Ciupureanu +++ Karin Fellner +++ Gerald Fiebig +++ Dirk Uwe Hansen +++ Dirk Held +++ Anja Kampmann +++ Manuela Klenke +++ Fitzgerald Kusz +++ Wiete Lenk +++ Anna-Kirstine Linke +++ …

Kein Anderswo

Kritik: Was weiß man von Haiti? Gerade als ich dieses Buch las, forderte der Wirbelsturm „Matthew“ tausend Tote in Haiti. Aufrufe zur Hilfe für Kinder und Obdachlose erreichten mich durchs Netz….

Pandalöse Enthüllungen

Kritik: Clemens Berger fragt in seinem Buch gleich zu Beginn, wem Geld, wenn es gedruckt sei, eigentlich gehöre. Genauer fragt sich das jene Protagonistin, die die Scheine in Automaten füllt. Nun, der Materialwert ist während des Vorgangs im Besitz der …

Stasenhebeln

Fix Zone: Neu bei Matthes & Seitz: Anneke Brassingas Gedichte umkreisen ein zentrales Paradox unserer menschlichen Existenz : nichts weiter zu sein als ein Stück Materie – und doch mit dem Vermögen begabt, uns einen Gott zu erfinden, eine Seele. …

Carneologie

Fix Zone: Cosima Lutz kritisiert den neuesten langen Essay von Volker Demuth in der WELT: „Volker Demuth behauptet daher ganz richtig, Fleisch sei „die Schnittstelle nahezu aller Bereiche der Gesellschaft“. Und er wundert sich, dass weder „die Tradition des logos …

Wäre, hätte, würde

Kritik: „Wäre ich Physiker, das Ganze würde mich nicht wundern”, läßt Kehlmann seinen Erzähler im Spuk Du hättest gehen sollen sagen. Und das ist die Pointe und Crux des Werkes, daß nämlich Kehlmann selbst nie ganz weiß, ob er so …

Schöner Schein

Kritik: Der äußerst bibliophil gestaltete Debüt-Band der open-mike Gewinnerin von 2013, Maren Kames, ist eine Augenweide. Der Zürcher Verlag Secession wählte für den Hardcover-Umschlag ein grau-silber oszillierendes Leinen, das mit seinen schillernden Moiré-Effekten und der… Weiterlesen