Alle Artikel von Fixpoetry

Kettensägenmassaker

Kritik: „La Oculta” heißt „Die Verborgene”. So hat der Ahn und Gründer die Finca genannt, um die es in dem kolumbianischen Familienroman geht. Sie liegt versteckt in den Bergen der Provinz Antioquia, zwei Autostunden von Medellín entfernt….

Von Heiß bis Schiß

Fix Zone: Rühmkorfs Lieblingsplatz war immer zwischen den Stühlen – selbst wenn sie auf schwankendem Hochseil standen. In diesem Band sind erstmals alle seine Gedichte versammelt, von der 1956 erschienenen Broschüre Heiße Lyrik bis hin zu dem kurz vor seinem …

Holy Shit

Fix Zone: Neu bei diaphanes: Im Jahr 1929 arbeitete Georges Bataille in Paris mit Michel Leiris, Carl Einstein und Georges-Henri Rivière am Konzept von »Documents«. Es entstand eine Zeitschrift, in der Bilder des Hohen und des Niederen in der Kultur …

Gedichtreibe

Fix Zone: Neues aus dem Leipziger Literaturverlag: eine Zusammenstellung von Gedichten von Milan Hrabal, einiges aus den letzten ca. 20 Jahren, auch bislang Unveröffentliches. Auseinandersetzung mit sich selbst, der Welt seiner Kindheit, der Religion und der Geschichte – Auseinandersetzung meint …

Glück und Nutella

Kritik: Friedrich Hahn ist Experte für Schönes über Merkwürdiges. Auch im neuen Roman, Die Schaufensterfrau, der von der Liebe derer, die nicht geliebt werden, handelt, zeigt sich dies. Er erzählt von Hannah, die Schaufenster dekoriert, ein paar Stammkunden, ein paar …

Applaudierende Brüste

Kritik: Ein sehr amüsantes, an Zwischentönen reiches Buch ist Michael Ziegelwagner mit „Der aufblasbare Kaiser“ gelungen. Mit Handlung wird man dabei kaum behelligt, das Erzählen überläßt der Autor in guter österreichischer Tradition der bundesdeutschen Nachbarschaft, während ihm… Weiterlesen

Perspektiven

Kritik: Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese muss es also wert sein, vor Welt und Nachwelt ausgestellt zu werden. (Friedrich Schiller) Dies ist ein Zitat aus jener großartigen Ausgabe 242 der Zeitschrift „die horen“, die …

(W)holes – Narrative im Bruch

Kritik: Narrative sind gegenwärtig in aller Munde. Während der Kapitalismus eine absurde Erfolgsgeschichte seiner selbst erzählt, Entdemokratisierung und ökonomischem Mißerfolg, der übrigens darin begründet sein mag, daß dieser Kapitalismus seine Standards ständig unterbietet, zum Trotz, während die Rechte ihre… Weiterlesen

Spaziergang auf der biografischen Achse

Kritik: Shortlist Debutpreis im Rahmen des Österreichischen Buchpreises 2016 „Nem érted“, antworten sein Vater und seine Großmutter einvernehmlich, wenn der junge Sacha Batthyany etwas über deren Vergangenheit in Ungarn fragt: „Das verstehst du nicht.“ Seine wohlbehütete Kindheit in der …

Guerilla Reading @ FM

Fix Zone: Das Konzept ist ebenso einfach, wie schnell erklärt: Es handelt sich dabei um Spontanlesungen lyrikbegeisterter Menschen auf der Frankfurter Buchmesse. Mitmachen kann jeder, der gerne möchte, wann und wo es ihm oder ihr gerade passt: ob beim Rauchertreff …

AHAB No III

Fix Zone: Lesung der Autoren Dincer Güçyeter, Jonis Hartmann, Sascha Preiß und Johannes Witek Café Luv & Lee, Feldstraße 36, 20357 Hamburg, 02.11., Beginn 20:15, Eintritt 6,- Moderation: alle AHAB, die……

Die Hölle – das sind wir

Kritik: Eine Familiengeschichte, und bejubelt von Jonathan Franzen, der im Vorwort Antrims Erzählung ein erzähltechnisches Wunder nennt und als den seltsamste[n] Roman, der je von einem Amerikaner erschienen ist bezeichnet (ich plädiere für „Erzählung“, auch wenn auf der Cover-Urne schüchtern-blass …

Von Katzen und anderen Störfällen

Kritik: „Hammertime”: MC Hammer gab einst dem „Hiatus”, mit dem er sich in Samples und Groove drängte, „seinen eigenen Namen”. Diese Möglichkeit anderer Zeit („interim-time”) bedenkt McCarthy in seinem Buch, dabei durchaus originell, und zwar vor allem dort, wo er, …

Berliner Literaturpreis 2017 an Ilma Rakusa

Fix Zone: Die Stiftung Preußische Seehandlung hat auf Beschluss ihrer Preisjury die Schriftstellerin Ilma Rakusa mit dem Berliner Literaturpreis 2017 ausgezeichnet. Die Autorin nimmt die mit dem Preis verbundene Berufung der Freien Universität Berlin auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik …

Nagel und Kopf

Kritik: Thomas Nagels Einführung in die Philosophie ist altbewährt; und nun Teil der Reclam-Reihe, die den Titel trägt, den jene Einführung hat: Was bedeutet das alles? – Anlaß, auf Nagels feines Büchlein wieder hinzuweisen. Was sie auszeichnet?…

Verschwiegene Autoren

Fix Zone: Kommenden Mittwoch, 19. Oktober, 19:30 Uhr können die in Berlin Gebliebenen einem weiteren Kapitel Literatur am Fenster im Kulturhaus Karlshorst (Treskowallee 112)beiwohnen: „Gesperrte Ablage“ – literarische Entdeckungen mit Joachim Walther. Es gibt tatsächlich einen interessanten Teil der deutschen …

OBDACH FÜR LESER

Kritik: Teju Coles Essays sind in den letzten Jahren im „New Yorker” erschienen, wo der Autor bis zum überraschenden Erfolg seines ersten Romans „Open City” nur über Fotografie geschrieben hat. Der 1975 als Sohn nigerianischer Gaststudenten in den USA geborene …

Panorama im Nadelöhr

Kritik: Musikjournalismus, das heißt, vom Schreibtisch nach Hause zu kommen – oder lediglich davon aufzustehen, je nachdem – und die Sachen in die Ecke zu schmeißen, bevor es aufs nächste Konzert geht. Auf dem Weg reicht die Zeit höchstens für …