Alle Artikel von Fixpoetry

Wonach meine Seele sich sehnt

Kritik: Wenn es stimmt, dass Lyrik Nische ist und folgerichtig fremdsprachige Lyrik Nische in der Nische, wäre demnach mongolische Lyrik hierzulande von literarisch kaum noch messbarer Relevanz und könnte allenfalls über die ihr implizite Exotik Wahrnehmung für sich beanspruchen. Da …

Jedes Gedicht ein Augenblick

Kritik: Nach Weinsberg fahren/ Pojechac do Weinsberg heißt der zweisprachige, deutsch-polnische Lyrikband der Autorin und langjährigen Mitarbeiterin des Darmstädter Poleninstituts Renate Schmidgall. Pawel Huelle, dem sie in dem Buch das gleichnamige Gedicht gewidmet… Weiterlesen

Schotten dicht

Kritik: Wenn Mumey Brot essen will, dann taucht sein Urgroßvater Yoshiro es vorher in warme Sojamilch. Anders bekommt der Junge den harten Kanten nicht herunter. Etwas stimmt nicht mehr mit den Kindern, ihre Zähne sind brüchig, ihre Knochen gebrechlich, sie …

Drei besinnliche Ziernähte am Handrücken

Kritik: Einer der Schlüsselromane Mishimas ist bei Kein & Aber in einer vorzüglichen Neuübersetzung erschienen, die Bekenntnisse einer Maske. Im Original 1949 heraus gekommen, handelt es sich um Yukio Mishimas autobiographische Beichte eines (seines) schmerzvollen Daseins und Aufwachsens als wegen …

Herr Stimmung knows a whale is big

Kritik: Wow, was für ein Duo! Die Gravitationen von Keith Waldrop sind eine Kiste voll Endlichs. Einerseits ist nun ein wichtiger Teil des Werks dieser wichtigen Stimme der Weltlyrik endlich in deutscher Übersetzung vorhanden, zwei großartige Bände in Collagen Waldrops …

Poetisches Gegenprogramm

Kritik: Bäume strukturieren die Kapitel von Usama Al Shahmanis Buch „In der Fremde sprechen die Bäume arabisch“ (Limmat Verlag, Zürich 2018): „Der Baum der Liebe“, „der Baum der Hoffnung“, „der Ungewissheit“, „des Todes“, „der Heimat“, „des Traums“ und schließlich „der …

Vom Nest zum Gut

Kritik: Einer der bedeutendsten Klassiker der russischen Literatur in einem nicht klassikerarmen 19. Jahrhundert, Das Adelsgut, vormals -nest ist im Manesse Verlag neuübersetzt erschienen. Verfasser Iwan Turgenjew ist ein eigentümlicher Zeitgenosse, stets reich genug gewesen, sich ganz dem Schreiben zu …

Weihnachten

Notiz: Wir wünschen allen Leser*innen und Lesern, allen Autor*innen und Autoren, allen Unterstützer*innen und Unterstützern schöne Weihnachtstage. Ihr Team Fixpoetry  … Weiterlesen

Abecedarium

Fix Zone: Interessante Neuerscheinung im Kulturverlag Kadmos: Unter dem Titel »Abecedarium der Sprache« versammelt sich ein eigensinniges Alphabet: Es nimmt seinen… Weiterlesen

Ver(w)irrt im Sprachlabyrinth

Kritik: Was mögen „homogloben“ sein ― Menschenwelten? Man sieht, bereits der Titel von Nora Zapfs Gedichtbuch verwehrt eine leichte Orientierung; und nicht viel anders verhält es sich mit den Texten selbst. Man muß sich erst allmählich zurechtfinden in den um-, …

Gaming mit Fiona — Gewimmel

Kolumne: Dieses manchmal den Gedankenkreis nicht ganz in den Griff kriegen / schlechte Laune / nicht raus wollen / Ratgeber sagt Achtsamkeitsübungen. Aber natürlich sollte man dafür raus / mindestens aus dem Fenster schauen. Aus dem Fenster schauen wird schwierig, …

Gaming mit Fiona — Stress

Kolumne:  „The World’s Hardest Game“ ist ein Videospiel, bei dem es darum geht ein kleines rotes Quadrat von einem mintgrünen Feld zum anderen zu bringen. Man steuert es mit W, A, S, D. Zwischen den Feldern befinden sich unterschiedlich komplexe …

Farben

Kritik: Mit dem schönen Thema Farben geht die akzente Reise 2018 zu Ende. Die vierte Ausgabe des Jahres ist gleichzeitig die letzte im Herausgeberkonzept/ Design der letzten Zeit, diesmal allerdings ohne Ko-PilotIn, alleine von Jo Lendle besorgt. Ab kommendem Jahr …