Britta Teckentrup : Stimmungsvolle Sachlichkeit
„Natur und Emotionen“ fallen ihr leicht, sagt sie: Die Kinderbuch-Illustratorin Britta Teckentrup zeichnet gern Tiefgründiges und setzt auf eine Balance aus Sachlichkeit und Empathie.
„Natur und Emotionen“ fallen ihr leicht, sagt sie: Die Kinderbuch-Illustratorin Britta Teckentrup zeichnet gern Tiefgründiges und setzt auf eine Balance aus Sachlichkeit und Empathie.
Eine Graphic Novel über Hannah Arendt, die wohl größte philosophisch-politische Denkerin des 20. Jahrhunderts – passt das zusammen? Und wie das passt!…
Die kleinen Helden in Nikolaus Heidelbachs Bilderbüchern leben weder in einem bunten Kinderparadies, noch sind sie selbst engelsgleiche Unschuldswesen: Es gehört zum Erzählstil des Kölner Autors, Helles und Dunkles gleichsam zu abzubilden, im Text wie im Bild. Die Kinder, sagt …
Was ist besonders beim Übersetzen eines Comics? Wo kommen Übersetzungen an ihre Grenzen? Fünf Übersetzer*innen berichten aus ihrem Arbeitsalltag….
Als Journalist erhielt Takis Würger mehrere Auszeichnungen, sein Debüt als Schriftsteller wurde zum Bestseller. Doch dann erntete er für seinen zweiten Roman Stella viel Kritik.
Was wäre Lucky Luke ohne sein Pferd Jolly Jumper? Der Berliner Comic-Zeichner Mawil hat sich ein Abenteuer ausgedacht, das die Freundschaft zwischen Pferd und Cowboy auf eine harte Probe stellt.
Rotes E auf schwarzem Grund: Erebos lässt grüßen. Nach zehn Jahren hat das gnadenlose Game nicht nur seine alten Spieler*innen rekrutiert. Es holt sogar noch neue dazu….
Seit 2015 bietet das Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach Informationen und Ausstellungen rund um die Comickunst. Vor allem aber würdigt es die langjährige deutsche Übersetzerin der Micky-Maus-Hefte: Erika Fuchs.
Von Gabelstablerfahrern und Sexarbeitern: Der Schriftsteller Clemens Meyer ist vor allem für seine Kurzgeschichten bekannt, in denen Menschen im Mittelpunkt stehen, die häufig als „Rand der Gesellschaft“ bezeichnet werden. Auch als Roman- und Drehbuchautor hat er sich einen Namen gemacht.
Die Kinderbuchautorin Nadia Budde jongliert mit Worten und Zeichnungen. Sie arrangiert beides dabei so assoziativ, dass sie Leser und Kritiker gleichermaßen begeistert.
Schriftsteller, DJ, Musiker – Thomas Meinecke ist ein vielseitiger Künstler. Er sampelt, zitiert und dekonstruiert: Rollenbilder ebenso wie den Autorenbegriff.
Olga Grjasnowa verwebt in ihren Romanen ungewöhnliche Plots mit komplexen politischen Fragen. Ihr analytischer Blick und erfrischend eigener Stil begeistern Leser und Kritik.
Kinder- und Jugendliteratur soll eine Welt der Möglichkeiten eröffnen und im Sinne des Zeitgeists Ideale, Normen und Werte vermitteln. Doch wann geht sie damit zu weit?
Die Zahl der Comic-Neuerscheinungen in Deutschland steigt – nicht zuletzt dank einer Reihe von jungen Künstlerinnen und Künstlern, die direkt von der Kunsthochschule auf den Buchmarkt strömen. Sie widmen sich aktuellen gesellschaftspolitischen Themen ebenso wie historischen Persönlichkeiten.
Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. In den letzten Jahren wurde deshalb von Verlagen verstärkt gefordert, im Kinderbuchbereich die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt abzubilden. Das gelingt jedoch nur vereinzelt….
Für ihre Kriminalromane über die Staatsanwältin Chastity Riley wurde die Schriftstellerin Simone Buchholz bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2019 mit dem Deutschen Krimipreis. Außerdem beschäftigt sie sich in ihren Werken mit Liebe und Sexualität.
Wie kann ein Literaturarchiv der Zukunft aussehen? Geht es nach der Leiterin des größten und wichtigsten deutschen Literaturarchivs, Sandra Richter, wird das Deutsche Literaturarchiv Marbach bald digitaler – und wird so neue Möglichkeiten für die Literaturforschung eröffnen.
Auch 2019 setzt der deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchmarkt auf gesellschaftlich relevante Themen, stellt Natur- und Umweltschutz oder weibliche Vorbilder in den Mittelpunkt.
E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische.
Obwohl Krimiautorinnen in den Verkaufszahlen ihren männlichen Kollegen in nichts nachstehen, offenbart sich bei den Rezensionen ein anderes Bild: Hier finden vor allem Bücher von Männern Erwähnung. Woran liegt das?
Die Comiczeichnerin Olivia Vieweg will unterhalten, und lässt ihre Figuren dafür auch mal gegen Zombies kämpfen. Sie setzt auf starke Frauen, ostdeutsche Kulissen und auf den hohen Wert der Freundschaft. Und sie zeigt: Unterhaltung muss nicht unpolitisch sein….
Die Buchmesse in Leipzig ist jedes Jahr der erste große Treff der Buchbranche in Deutschland. Jeden März werden hier die Neuerscheinungen des Literaturfrühlings präsentiert – und das mit jahrhundertelanger Tradition.
Über Johann Wolfgang von Goethe dürfte so ziemlich alles berichtet worden sein, was es zu berichten gibt. Was aber würde der Superstar der Deutschen zu unserem heutigen Weltgeschehen sagen?
Die Illustratorin Nora Krug im Gespräch über ihr Buch „Heimat“, das Leben als Deutsche in den USA und das Potenzial von Graphic Memoirs für die Geschichtsaufarbeitung.
Die Trends in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sind schwer auszumachen. Auch der Deutsche Buchpreis ändert daran nichts, immerhin kann er aber ein paar Romanen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.