«Kei Luscht»: Warum passiver Widerstand gut in unsere Zeit passt
Er ist der berühmteste Müssiggänger der Literaturgeschichte: Melvilles «Bartleby». Warum die Figur bis heute fasziniert.
Er ist der berühmteste Müssiggänger der Literaturgeschichte: Melvilles «Bartleby». Warum die Figur bis heute fasziniert.
Autorinnen und Autoren müssen sich nicht an Rechtschreibenormen halten, findet der «Rat für deutsche Rechtschreibung».
Das sind die Mai-Highlights unserer Jury im Countdown. Platz 1 geht an Nora Osagiobare.
Jane Gardam wurde erst spät zum Star der englischen Literatur. Nun ist die Bestseller-Autorin 96-jährig verstorben.
Der Schweizer Autor Sunil Mann veröffentlicht feinsinnige Erzählungen über die Tristesse des Landlebens.
Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, bekannt aus dem Podcast «Beziehungskosmos», im Interview über ihre Lieblingsbücher.
Peter von Matt wusste komplexe Stoffe in funkelnde Geschichten zu verwandeln. Seine Texte stiessen Türen auf.
Der Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Peter von Matt ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Die Leser kehren in die Welt der «Hunger Games» zurück. Diesmal mit Mentor Haymitch. Lohnt sich das schon fünfte Buch?…
Vom Klassiker bis zur Kiffer-Komödie: Diese fünf Empfehlungen aus der Literaturredaktion legen wir Ihnen ins Nest.
Er war einer der wichtigsten Vertreter der politischen Literatur und galt als moralische Instanz Lateinamerikas.
Die französische Star-Dramatikerin schreibt Erzählungen über Strafprozesse – und urteilt oft anders als die Richter.
Ein Zufallsfund belegt: Der legendäre Suhrkamp-Verleger trat mit 17 der Nazi-Partei bei. Das wirft Fragen auf.
Was autobiografisches Schreiben leisten kann – und wie es dabei hilft, schwierige Erfahrungen zu verarbeiten.
Die Zürcher Autorin Nora Osagiobare weiss, wie weh Rassismus tut. Ihre Erfahrungen hat sie zu einem Roman verarbeitet.
Oberstleutnant Stanislaw Petrow behält 1983 einen kühlen Kopf und verhindert so im Alleingang einen Atomkrieg.
Susanne Gregors Roman offenbart die Grauzonen der häuslichen Pflege – mit Feingefühl fürs Zwischenmenschliche.
Bis in die 1970er-Jahre wurden mittellose Menschen in Armenhäuser zwangseingewiesen. Ein dunkles Kapitel der Schweiz.
Das sind die April-Highlights unserer Jury im Countdown. Vier der fünf besten Romane stammen aus Schweizer Federn.
«bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann»: Der Roman des Norwegers Oliver Lovrenski spricht den Slang der Strasse.
Was ist das Erfolgsrezept des Schweizer Krimis? Auf der Suche nach der typischen Schweizer Krimigeschichte.
Auch mit seinen 150 Jahren ist Rainer Maria Rilke bei jungen Menschen beliebt. Ein Blick auf das Poetik-Pop-Phänomen.
Glauser, Dürrenmatt und Co.
Vier Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben dem verstorbenen Autor einen letzten Brief geschrieben.
Die Schweiz hat eine lange und glorreiche Krimi-Tradition: Diese Krimis müssen Sie gelesen haben.