Debatte um Aussenpolitik – Ist die Schweiz zur Kolonie der USA geworden – oder nicht?
Die Schweiz sei zum Vasallen der USA geworden, sagt Lukas Bärfuss. Das sei nichts Neues, sagt der Historiker Sacha Zala.
Die Schweiz sei zum Vasallen der USA geworden, sagt Lukas Bärfuss. Das sei nichts Neues, sagt der Historiker Sacha Zala.
Nach «Darm mit Charme»: Giulia Enders ist zurück mit einem neuen Buch – und zeigt, was wir vom Körper lernen können.
In «Königin Esther» schildert der US-amerikanischen Starautor das Leben einer jüdischen Waise und ihres Sohnes.
Dorothee Elmiger gewinnt mit «Die Holländerinnen» nach dem Deutschen auch noch den Schweizer Buchpreis. Zu Recht.
Es ist soweit: Der neue Salman Rushdie ist da. Es sind seine ersten fiktionalen Texte seit der Messerattacke von 2022.
1933 flieht Thomas Mann vor den Nazis an die Côte d’Azur. Von diesem Sommer erzählt das Buch «Wenn die Sonne untergeht».
Das Sachbuch «Frei» der albanischen Autorin Lea Ypi war ein Bestseller. Mit «Aufrecht» erscheint jetzt die Fortsetzung.
Was steckt hinter der Weltsensation, die einst als Harry-Potter-Fanfiction begann? Die Antwort findet sich im Internet.
Die 86-jährige Margaret Atwood, Verfasserin des Bestsellers «Der Report der Magd», legt ihre brillanten Memoiren vor.
Im November steht Peter Stamm ganz oben auf der SRF-Bestenliste. Die fünf Lese-Highlights der Jury im Countdown.
Die deutsche Autorin Verena Kessler begibt sich im Roman «Gym» auf das literarisch unerforschte Gelände einer Muckibude.
Ein neuentdeckter Text von Virginia Woolf taucht die Autorin in ein neues Licht.
In ihrem 41. Abenteuer reisen Asterix und Obelix nach Portugal und entdecken die Melancholie und jede Menge Kabeljau.
«Die Republik der Irren» erzählt, wie 1919 eine Stadt zum Staat wurde – und warum der Irrsinn bis heute zu denken gibt.
Beim Deutschen Buchpreis stolpert man über den Namen der Gewinnerin. Es hätte schlimmer kommen können. Ein Seitenhieb….
Prohibition, Faschisten, Jazz: Thomas Pynchon ist mit «Schattennummer» zurück – doch die Tochter des Käsemagnaten weg.
Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. SRF hat mit ihr in Frankfurt gesprochen.
Die Schweizer Autorin wird mit dem renommierten Preis für ihren Roman «Die Holländerinnen» ausgezeichnet.
Psychische Krisen sind schwer auszudrücken. Trotzdem sind sie immer wieder Stoff für Literatur. Fünf Leseempfehlungen….
Seine Werke sind komplex, düster – und warnen vor totalitären Herrschern. Eine durchaus aktuelle Wahl also.
Sie schreibt scharf, unbequem, hochpolitisch. Mit «PNR: La Bella Vita» schliesst Sibylle Berg ihre Roman-Trilogie ab.
Woody Allen veröffentlicht seinen ersten Roman. Der ist überraschungsarm, aber besser als mancher seiner letzten Filme.
Laura de Weck über ihre literarische Beziehung zu Max Frisch – vom geklauten Buch bis zur Wiederentdeckung «Stiller».
Brandnamen wie Apple galten in der Literatur lange als provokant. Der deutsche Bestsellerautor findet: total überholt.
Der Aargauer Klaus Merz mutet seinem Publikum einiges zu. Gerade dies macht seinen Erfolg aus.