Panne beim Deutschen Buchpreis – Elminger? Die Schweiz gewinnt – Deutschland verhaspelt sich
Beim Deutschen Buchpreis stolpert man über den Namen der Gewinnerin. Es hätte schlimmer kommen können. Ein Seitenhieb….
Beim Deutschen Buchpreis stolpert man über den Namen der Gewinnerin. Es hätte schlimmer kommen können. Ein Seitenhieb….
Prohibition, Faschisten, Jazz: Thomas Pynchon ist mit «Schattennummer» zurück – doch die Tochter des Käsemagnaten weg.
Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. SRF hat mit ihr in Frankfurt gesprochen.
Die Schweizer Autorin wird mit dem renommierten Preis für ihren Roman «Die Holländerinnen» ausgezeichnet.
Psychische Krisen sind schwer auszudrücken. Trotzdem sind sie immer wieder Stoff für Literatur. Fünf Leseempfehlungen….
Seine Werke sind komplex, düster – und warnen vor totalitären Herrschern. Eine durchaus aktuelle Wahl also.
Sie schreibt scharf, unbequem, hochpolitisch. Mit «PNR: La Bella Vita» schliesst Sibylle Berg ihre Roman-Trilogie ab.
Woody Allen veröffentlicht seinen ersten Roman. Der ist überraschungsarm, aber besser als mancher seiner letzten Filme.
Laura de Weck über ihre literarische Beziehung zu Max Frisch – vom geklauten Buch bis zur Wiederentdeckung «Stiller».
Brandnamen wie Apple galten in der Literatur lange als provokant. Der deutsche Bestsellerautor findet: total überholt.
Der Aargauer Klaus Merz mutet seinem Publikum einiges zu. Gerade dies macht seinen Erfolg aus.
Der neue Roman des britischen Star-Autors Ian McEwan spielt im Jahr 2119 – und nimmt uns mit auf eine Schatzsuche.
Endo Anacondas Lyrik wird posthum veröffentlicht – und eröffnet einen neuen Blick auf den «Stiller Has»-Frontman.
Ingrid Noll, die Grande Dame des subtilen Verbrechens, wird 90 – und hat mit «Nachteule» ein neues Buch geschrieben.
Dorothee Elmiger führt erneut die SRF-Bestenliste an. Gefolgt vom Shootingstar der Schweizer Literatur Nelio Biedermann.
Was begünstigt psychische Erkrankungen? Dieser Frage geht der Autor und Psychologe Leon Engler in einem Roman nach.
Robert Langdon ist wieder da. Der Forscher aus Dan Browns «Illuminati» und «Sakrileg» ergründet jetzt unser Bewusstsein.
Édouard Louis schliesst seine Familiengeschichte ab: «Der Absturz» ist eine Spurensuche über den Alkoholtod des Bruders.
2002 überlebt Kaleb Erdmann einen Amoklauf an seiner Schule. Über 20 Jahre später hat er ein Buch darüber geschrieben.
Gerade ist ihr dritter Roman erschienen, da rollt eine Welle der Entrüstung auf Caroline Wahl zu. Warum der Gegenwind?
Ein «starker Jahrgang», aber diesmal kein Debüt: Die Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2025 sind bekanntgegeben.
Kommt nun der grosse Durchbruch? Der Schweizer Jungschriftsteller Nelio Biedermann steht im literarischen Rampenlicht.
Mit Dorothee Elmiger und Martina Clavadetscher führen zwei Schweizer Autorinnen die SRF-Bestenliste an.
Ihre Romane schlagen ein wie Pophits. Nun erscheint Wahls drittes Werk – mit einem Erfolgsrezept, das nicht neu ist.
Der Ire Paul Lynch verhandelt Grundfragen des Menschseins. Erbarmungslos ehrlich – und voller Weisheit.