Schweizer Buchpreis 2025: Das sind die Nominierten
Ein «starker Jahrgang», aber diesmal kein Debüt: Die Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2025 sind bekanntgegeben.
Ein «starker Jahrgang», aber diesmal kein Debüt: Die Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2025 sind bekanntgegeben.
Kommt nun der grosse Durchbruch? Der Schweizer Jungschriftsteller Nelio Biedermann steht im literarischen Rampenlicht.
Mit Dorothee Elmiger und Martina Clavadetscher führen zwei Schweizer Autorinnen die SRF-Bestenliste an.
Ihre Romane schlagen ein wie Pophits. Nun erscheint Wahls drittes Werk – mit einem Erfolgsrezept, das nicht neu ist.
Der Ire Paul Lynch verhandelt Grundfragen des Menschseins. Erbarmungslos ehrlich – und voller Weisheit.
Der Schweizer Autor Eugen Gomringer schrieb Literaturgeschichte. Nun ist er im Alter von 100 Jahren verstorben.
Mehr und schönere Bücher besitzen ist wieder modern: Kommt die Bibliophilie gerade bei der «Generation Tiktok» an?
Mit «Die Holländerinnen» legt die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger einen Dschungel-Roman vor, der unter die Haut geht.
Der Roman «Farm der Tiere» wird 80 – und ist als Diktatur-Beschreibung aktueller denn je.
Autor Dmitrij Kapitelman über Ukrainer in Deutschland und seine schuld behaftete russische Muttersprache.
Die Schweiz war für Thomas Mann Feriendestination, Exil – und Heimat. An mindestens 5 Orten hat er Spuren hinterlassen.
Wer waren diese Frauen, die es in die Berge zog? Ein Sachbuch folgt ihren Spuren.
«Die Schneekönigin» oder «Des Kaisers neue Kleider». 150 Jahre nach seinem Tod sind Andersens Märchen hochaktuell.
Der österreichische Lyriker Ernst Jandl geniesst Respekt und Anerkennung. Dem war nicht immer so.
Die britische Bestsellerautorin erschuf mit Harry Potter ein ganzes Universum – und bringt es nun selbst ins Wanken.
Chimamanda Ngozi Adichies Bücher bewegen Millionen. Ihre Reden im Netz gehen viral. Was macht ihren Reiz aus?…
Seit dem Start von Amazon vor 30 Jahren geht es mit dem Schweizer Buchhandel bergab. Kämpft er auf verlorenem Posten?
In den sozialen Medien kursieren unzählige Memes der Kinderbuchfigur Conni. Dagegen wehrte sich nun der Carlsen Verlag.
Ayelet Gundar-Goshen erzählt in ihren Romanen vom Alltag in einem angespannten Land.
Eine neue Graphic Novel erzählt das Leben des exzentrischen Modeschöpfers, der sich selbst als Kunstfigur inszenierte.
Martina Clavadetscher mischt in «Die Schrecken der anderen» Fakten mit Fiktion und warnt vor der Gefahr des Vergessens.
Seit 40 Jahren umkreist Cartoonist Alison Bechdel den queeren und feministischen Alltag in den USA – eine Retrospektive.
Die Israelin Ayelet Gundar-Goshen hat sich mit ihrem Roman auf Platz 1 gesetzt. Alle Highlights im Countdown.
Juan S. Guse hat Männer getroffen, die mit Krypto-Währungen reich geworden sind – und dabei schlechte Laune bekommen.
Seine Todesursache wurde nie abschliessend geklärt – Antoine de Saint-Exupérys Vermächtnis aber kennen Generationen.