Eingestreute Gedichte: »Entschuldigt, Leute!« von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer Entschuldigt, Leute! Ich hass’ es ja, mich einzucremen.Ich konnt’ das schon als Kind nicht leiden….
Jan-Eike Hornauer Entschuldigt, Leute! Ich hass’ es ja, mich einzucremen.Ich konnt’ das schon als Kind nicht leiden….
Von Redaktion literaturkritik.de
Folge 21 „Urlaubschaos“ der Kinder- und Jugendhörspielreihe „Kira Kolumna“ hätte etwas mehr auf die Ferien einstimmen können, ist aber trotzdem eine Audio-Reise wertRezension von Elena Hoch zuLeonie Below: Urlaubschaos / Kira KolumnaKiddinx Media GmbH, Berlin 2025
„Die Ungetrösteten“ ist das versteckte Juwel unter Kazuo Ishiguro Romanen – und die ideale UrlaubslektüreRezension von Mario Wiesmann zuKazuo Ishiguro: Die Ungetrösteten. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 1996
Zum Thomas Mann-Doppeljubiläum 2025 ist ein Band mit Anekdoten erschienenRezension von Manfred Orlick zuRenate Hoffmann: Thomas Mann – Ein Lebensbild in AnekdotenEulenspiegel Verlag, Berlin 2025
Von einem fast vergessenen BegriffEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Zum 150. Todestag von Hans Christian AndersenRezension von Manfred Orlick zuHans Christian Andersen: Autobiografie. Teil 1….
Zum 150. Todestag von Hans Christian AndersenSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Hans Christian Andersen, Romy Petrick
Ob Klimawandel oder Frauenrechte: Die US-amerikanische Schriftstellerin Rebecca Solnit plädiert dafür, sich geduldig und hartnäckig für gesellschaftspolitische Veränderungen zu engagieren. Allein dadurch könnten wir die Zukunft gestalten.Von Andrea Gerk…
Güner Balci ist Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln, wo sie aufgewachsen ist. In ihrem neuen Buch warnt sie vor dem reaktionären Islam, der sich hier ausbreite. Besonders Leidtragende: Mädchen und Frauen….
Im August 1945 fielen Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Richard Overy analysiert, wie es zum Einsatz dieser Waffen kommen konnte. Es sei an uns, so der Historiker, aus dem Befund für die Zukunft zu lernen….
Marie Luise Ritter liebt persönliche, authentische Geschichten. In ihrem neuen Buch „Die Suche nach Zuhause“ erzählt sie von einem Sommer in Paris – und von der Suche nach dem Ort, an dem wir uns zu Hause fühlen.Ritter, Marie Luise…
Mit seinen Märchen wurde der dänische Dichter Hans Christian Andersen weltberühmt. Trotz seines märchenhaften Aufstiegs aus der Armut fühlt er sich sein Leben lang von Ängsten, Einsamkeit und Rastlosigkeit geplagt. Vor 150 Jahren ist er gestorben….
Die FAZ hat Jona Krützfelds und Martin Schults Gespräch mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner über Astrid Lindgren online nachgereicht. Der Schriftsteller Stefan Kutzenberger umkreist in einem Standard-Essay das Verhältnis von Hans Christian Andersen zu Österreich. Katharina Granzin macht sich in …
«Die Schneekönigin» oder «Des Kaisers neue Kleider». 150 Jahre nach seinem Tod sind Andersens Märchen hochaktuell.
Mit „Ósmann“ ist Joachim B. Schmidt ein großer Wurf gelungen. Der Autor setzt mit seinem neuen Roman nicht……
196 Wörter, 1 Minute Lesezeit Sarah Kirsch (* 16….
Die malaysische Literatur wird international kaum rezipiert. Doch gibt es einen Autor, der schon dreimal für den internationalen Booker-Preis nominiert war: Tan Twan Eng. Sein Roman «Das Haus der Türen» beeindruckt durch seine erzählerische Eleganz….
Roman Töppel hat den ersten Band der Briefe und Kriegstagebücher des Wehrmacht-Generals Erich von Manstein herausgegeben.