„Man ist auf der Bühne…“ Die österreichische Autorin Stefanie Sargnagel
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Aguigah, René
Vor 100 Jahren wurde der Philosoph Gilles Deleuze geboren. Für seinen Übersetzer Joseph Vogl ist der Franzose ein Denker, dessen Ideen bis heute immer wieder bei grundlegenden Fragen auftauchen – etwa in Politik, Literatur oder Wirtschaft. Aguigah, René www….
In den 1920er-Jahren war Mascha Kaléko mit ihren spöttisch-melancholischen Großstadtgedichten ein Star der Berliner Bohème. Nach ihrer Flucht vor den Nazis starb sie vor 50 Jahren im Exil in Zürich. Ihre zeitlosen Texte erleben heute eine Renaissance….
Auf den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt präsentiert sich jedes Jahr ein anderes Gastland. Zahlreiche Bücher werden aus diesem Grund ins Deutsche übersetzt, erklären die Übersetzerinnen Annette Kopetzky und Annette Hug. Meyer, Frank www….
In ganz Europa sind rechte Parteien auf dem Vormarsch. Auch in Österreich. Fast ein Drittel der Wähler dort entschied sich bei der Parlamentswahl im September 2024 für die FPÖ….
Goethe fasziniert seit 275 Jahren: als Dichterfürst, Naturforscher und Visionär. Doch viele Aspekte seines Werks erfordern heute erklärende Zugänge, sagt der SZ-Journalist Thomas Steinfeld. In seiner 800-seitigen Biografie erzählt er viel Neues….
Ernesto Cardenal, der Priester-Poet mit der Baskenmütze, war einst der glaubwürdigste Botschafter der sandinistischen Revolution in Nicaragua. Vor 100 Jahren geboren, zählt er bis heute mit seiner Poesie zu den großen Hoffnungsträgern Lateinamerikas. Schumann, Peter B….
In ihrem Buch „Seinetwegen” macht sich die Schweizerin Zora del Buono auf Spurensuche. Sie sucht nach ihrem Vater, der bei einem Autounfall starb, nach dem Fahrer des Unfallwagens, nach ihrer demenzkranken Mutter – und nach sich selbst. (Erstsendung am 20….
Seit der Teilung des Landes 1953 beschäftigt sich die südkoreanische Literatur mit der Wiedervereinigung. Doch die beiden Länder haben sich auseinander entwickelt. Der Norden hungert, der Süden leidet unter dem rapiden technischen Fortschritt….
Das Schreiben und die Nacht sind Schwestern. So wundert es nicht, dass viele Texte über die Nacht das Schreiben selbst zum Thema haben. Das verdeutlicht ein Briefwechsel zwischen Autoren aus Kriegs- und Krisengebieten….
Nachts ist alles anders. Die Nacht ist Ruhe und Rausch, Angst- und Schutzraum zugleich. Und sie ist die Schwester des Schreibens: Ein Gedankenaustausch zwischen deutschen und emigrierten Schriftstellerinnen aus Krisengebieten….
Der Klimawandel und dessen Folgen sind eines der großen Themen unserer Zeit. In der deutschen Gegenwartsliteratur aber spielte er lange kaum eine Rolle. Das hat sich geändert….
War der 32. Open Mike in Berlin der letzte? Die wichtigste Bühne für den literarischen Nachwuchs deutscher Sprache fand im Heimathafen Neukölln in verkleinerter Form statt….
Der neue Roman „Plasmatropfen“ von Joshua Groß erzählt von einer Künstlerin mit telekinetischen Kräften und einem Geophysiker, deren Liebesbeziehung und auch deren Welt gefährdet ist. Philosophin Jule Govrin und Autor Groß diskutieren im LCB. (Langfassung des Gesprächs vom 15….
Imre Kertész‘ „Roman eines Schicksallosen“ über die Deportation eines Jungen nach Auschwitz verstört bis heute. Das Werk hat ihm 2002 den Literaturnobelpreis eingetragen. Sein im Archiv entdecktes „Arbeitstagebuch“ erzählt, wie der Roman entstand….
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Im ersten Buch steckt das ganze bisherige Leben. Das zweite Buch aber gilt als schwierig: Wilhelm Genazino brauchte zwölf Jahre, andere noch viel länger. Es ist ein erster Gradmesser dafür, ob aus dem Debütanten tatsächlich ein Autor wird….
Sprachgenie oder Sonderling? An Oswald Egger, dem Georg-Büchner-Preisträger 2024, scheiden sich die Geister. Einig sind sich jedoch alle darin, dass er die Sprache erweitert….
Kazuo Ishiguro zählt zu den renommiertesten Schriftstellern Großbritanniens. 2017 erhielt er den Literaturnobelpreis. Ein Gespräch mit Ishiguro über die ambivalente Kraft der Erinnerung, die das gesamte Werk des Schriftstellers durchzieht….
Jan Bürger vom Literaturarchiv Marbach, Lyrikerin Ronya Othmann und Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon besprechen drei neue Gedichtbände, die sie in diesem Herbst bewegen. Sie haben auch eine Empfehlung im Gepäck. Jäger, Maren www….
Wie nehmen US-Autoren die Spaltung ihres Landes wahr? Welche Rolle nehmen sie ein? Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer haben sich in New York mit Jennifer Egan, Vivian Gornick, John Wray und weiteren Autoren getroffen und nach Antworten gesucht….
Die Verlagsbranche wähnt sich in der Krise. Derzeit geht es neben allgemeinem Auflagenschwund, Preisdruck und Inflation auch um die Konkurrenz durch Streamingdienste. Steht es diesmal ernst ums Buch?…
Quirlig, vielfältig und überraschend: Die zeitgenössische italienische Literatur hat viel zu bieten. Bei der Frankfurter Buchmesse stellt sie sich vor. Die Bücher spielen in Süditalien und auf dem Mond, im Zweiten Weltkrieg und in der Zukunft….
In der Reihe „Literatur und Wissenschaft“ sprechen Schriftstellerin Melanie Raabe und Traumforscher Michael Schredl übers Träumen. Die Hauptfigur in Raabes Roman, mit Schlaflosigkeit geschlagen, forscht zu Schlaf. Manche ihrer Träume wurden wahr….