Die Zukunft der Gefühle. Wie die Subjektivität die Technologie prägt
Illouz, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Illouz, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Lange hat der Vietnamkrieg die Literatur des Landes geprägt. 50 Jahre nach seinem Ende sind die Traumata, die er hinterlässt, noch präsent. Aber neuere Werke handeln auch von wiederentdeckten Traditionen und Lebensentwürfen der Nachkriegszeit….
Rolf Dieter Brinkmann gilt als Deutschlands erster Popliterat und wütender Provokateur. Vor 50 Jahren starb er mit 35 und wurde Kult. Seine schonungslosen, radikalen Gedichte faszinieren bis heute und begeistern seine Leserschaft….
Die Lyrikerin Nancy Hünger, der Literaturwissenschaftler Frieder von Ammon und der Kritiker Gregor Dotzauer sprechen im Literaturarchiv Marbach mit Maren Jäger über neue Lyrikbände. Birgitta Assheuer liest daraus Kostproben vor. Jäger, Maren www….
In „Feuerdörfer“ berichten Zeitzeugen über die Wehrmachtsverbrechen in Belarus. Thomas Weiler erhielt für die deutsche Fassung den Preis der Leipziger Buchmesse für Übersetzung. Er erklärt, wie man als Übersetzer mit den grausamen Erzählungen umgeht….
Casanova war ein Tausendsassa. Zunächst nur als Frauenliebhaber und Hochstapler bekannt, wird er inzwischen auch als Aufklärer, Schriftsteller, Poet, Spion, Priester und anderes gewürdigt. In seine Geburtsstadt Venedig kehrte er immer wieder zurück….
Watty, Christine; Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Arno Franks Roman spielt von 1935 – 1945 in der fiktiven Stadt Ginsterburg, Historiker Oliver Hilmes zeigt in seinem Buch, wie der Sommer 1945 die Welt veränderte. Sie sprechen übers Leben in der Kriegszeit und gleich nach der Kapitulation am …
Eine Mutter-Tochter-Beziehung, eine mittelalterliche Fantasygeschichte, ein Buch im Buch, Schoah-Traumata in der zweiten und dritten Generation sowie ein kurdischer Familienroman – diese Romane sind nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse. Plath, Jörg; Tesch, Carsten www.deutschlandfunkkultur….
Norwegen ist das Gastland der Buchmesse in Leipzig und präsentiert sich mit interessanten weiblichen Stimmen. Die Auseinandersetzung mit Liebe und Familie steht im Mittelpunkt der Werke norwegischer Schriftstellerinnen. Hueck, Carsten www….
Wehrmachtsverbrechen in Belarus erlebbar machen oder Raumfahrenden auf ihrer Reise um die Erde folgen: Dank fünf Übersetzungen ist das auch in deutscher Sprache möglich. Aber nur eine Person kann den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 gewinnen. Dorothea Westphal, Jörg Plath …
Das Segment Dark Romance verzeichnet auf dem Literaturmarkt erstaunliche Umsatzzuwächse. Die Romane wenden sich an ein jüngeres, weibliches Publikum und sind oft mit Triggerwarnungen versehen – und heftig umstritten. Blees, Christian www….
Haustiere, vor allem Hunde und Katzen, werden millionenfach fotografiert, gefilmt, gepostet, geliked, geklickt. Und literarisch vergöttert. Das war nicht immer so….
Nach ihrem Freitod im Jahr 1966 wurde Inge Müller zu einer Ikone der zeitgenössischen Lyrik im Osten Deutschlands. Ihre Gedichte erzählen von den Verheerungen des Zweiten Weltkrieges – und sind damit in Zeiten neuer Kriege wieder aktuell. Schneider, Noemi; Schulz, …
Kafkas Käfer, Effi Briests Hund Rollo oder der weiße Wal Moby Dick: Tiere sind aus der Weltliteratur nicht wegzudenken. Ihnen begegnen die menschlichen Figuren mit Liebe und Achtung – oder Ausbeutung und Gewalt. Werden sie den Tieren gerecht?…
Der wohl bekannteste Sohn der Stadt Chemnitz ist Schriftsteller Stefan Heym. Sein Leben und Werk stehen noch heute für Haltung zeigen und politischen Aktivismus. Andi Hörmann hat sich in Chemnitz nach literarischen Spuren umgesehen….
Welche Rolle kann die Dichtung im Angesicht eines Krieges spielen? Darüber sind sich Dichterinnen aus Russland und der Ukraine uneins, erklärt die ukrainische Autorin Halina Kruk in einer Rede. Krieg ist indes schon in Homers Dichtung präsent….
Die irische Literatur ist im Aufwind. So erhielt der irische Autor Paul Lynch 2023 den renommierten Booker-Preis. Im gleichen Jahr stammten von den 15 Nominierten allein vier aus Irland….
Westphal, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Vor 30 Jahre starb Patricia Highsmith. In ihren meisterhaften psychologischen Kriminalromanen geht es weniger um die Tat als um das Motiv. Autor Thomas David spürt der Schriftstellerin in ihren Notiz- und Tagebüchern nach….
Freiräume und Gastfreundschaft in Krisen und Kriegszeiten stehen bei der Poetica 10 in Köln im Mittelpunkt. Eine Aufzeichnung der Eröffnung des Festivals für Weltliteratur am 20.01….
Egal ob billige Paperbacks, aufwendige Bildbände oder bibliophile Wunderwerke: Bücher sind materialgewordener Geist. Doch einst wertvoll, sind sie heute vielen nur noch eine Last. Lässt sich der Abschied von den Büchern würdevoll gestalten?…
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Vor 100 Jahren wurde der Philosoph Gilles Deleuze geboren. Für seinen Übersetzer Joseph Vogl ist der Franzose ein Denker, dessen Ideen bis heute immer wieder bei grundlegenden Fragen auftauchen – etwa in Politik, Literatur oder Wirtschaft. Aguigah, René www….
Aguigah, René