Lorcans Reisen
Christoph Ransmayrs Alter Ego reist in „Egal wohin, Baby“ auf außergewöhnliche und reizvolle Weise um die Welt Rezension von Thorsten Paprotny zuChristoph Ransmayr: Egal wohin, Baby. MikroromaneS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Christoph Ransmayrs Alter Ego reist in „Egal wohin, Baby“ auf außergewöhnliche und reizvolle Weise um die Welt Rezension von Thorsten Paprotny zuChristoph Ransmayr: Egal wohin, Baby. MikroromaneS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Sylvain Prudhomme hat mit „Der Junge im Taxi“ einen empathischen Familienroman gegen Ungerechtigkeit geschriebenRezension von Metin Buz zuSylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi. RomanUnionsverlag, Zürich 2025
„Streichhölzer“ enthüllt die Person hinter dem Pseudonym El Hor / El HaRezension von Linda Göttner zuEl Hor El Ha: Streichhölzer. Prosaskizzen, Erzählungen und andere TexteC. W….
Der von Julia Schöll, Franziska Solana Higuera und Christian Wiebe herausgegebene Sammelband „Thomas Mann lesen!“ berücksichtigt vor allem die Zeit im ExilRezension von Irina Brüning zuJulia Schöll; Christian Wiebe; Franziska Solana Higuera (Hg.): Thomas Mann lesen!…
Vicki Baums Werkauswahl ist hilfreich – mit EinschränkungenRezension von Walter Delabar zuVicki Baum: Ausgewählte WerkeWallstein Verlag, Göttingen 2025
Linde Unrein verhandelt in ihrem ersten Roman „Arabeskenwerk. Späte Bekenntnisse“ Fragen, die uns alle berührenRezension von Katharina Winterhalter zuLinde Unrein: Arabeskenwerk. Späte BekenntnisseKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Der von Necia Chronister, Sonja E. Klocke und Lars Richter herausgegebene englischsprachige Sammelband „Juli Zeh. A Critical Companion“ wirft einen bilanzierenden Blick auf die AutorinRezension von Thomas Merklinger zuSonja E….
In seiner Romanbiografie „Das Bildnis des Oscar Wilde“ erzählt Stephen Alexander von den letzten Jahren des berühmten SchriftstellersRezension von Günter Rinke zuStephen Alexander: Das Bildnis des Oscar Wilde. Romanbiografie | Über das schillernde und tragische Leben des großartigen …
Jörg Späters Buch „Adornos Erben. Eine Geschichte der Bundesrepublik“ erzählt von der Suche nach dem BesserenRezension von Karl-Josef Müller zuJörg Später: Adornos Erben. Eine Geschichte aus der BundesrepublikSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
NoViolet Bulawayos „Glory“ ist ein abwechslungsreicher Roman über postkoloniale WirklichkeitRezension von Polina Ponomareva zuNoViolet Bulawayo: Glory. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
In „Nachbilder“ offenbart Matthias N. Lorenz eindrücklich die Defizite der Erinnerung an das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992Rezension von Nils Gudat zuMatthias N. Lorenz: Nachbilder….
Auch in Andreas Pflügers aktuellem Thriller „Kälter“ dominiert wieder eine starke Frau Rezension von Dietmar Jacobsen zuAndreas Pflüger: Kälter. Thriller | Ein spektakulärer Spionagethriller rund um den Mauerfall | Mit exklusivem Farbschnitt in der ersten AuflageSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Isolde Schiffermüller versucht mit „Kafkas Träume oder ‚die Arbeit der langen Nacht’” einen neuen BlickRezension von Thorsten Schulte zuIsolde Schiffermüller: Kafkas Träume oder „die Arbeit der langen Nacht“. Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und literarische ProsaKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Jörg Magenau hat in „Die Kunst der Zustimmung” Autorfahrten mit Martin Walser gesammeltRezension von Michael Braun zuJörg Magenau: Die Kunst der Zustimmung. Fast alles über Martin WalserEdition Isele, Eggingen 2025
Ulrich Schmid hat eine umfassende und überzeugende „Ukrainische Literaturgeschichte“ in deutscher Sprache herausgegebenRezension von Daniel Henseler zuUlrich Schmid: Ukrainische LiteraturgeschichteMetzler Verlag, Berlin 2025
Kim Hye-Jins Roman „Ein menschlicher Fehler” ist ein Plädoyer für MenschlichkeitRezension von Sophie Hennrich zuKim Hye-jin: Ein menschlicher Fehler. RomanHanser Berlin, Berlin 2024
Veronika Schuchter hat eine erste umfangreiche deutschsprachige Biografie über Ernst Toller vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuVeronika Schuchter: Ernst Toller. Revolutionär, Schriftsteller, AntifaschistWallstein Verlag, Göttingen 2025
Folge 20 „Gamingfieber“ der Hörspielreihe „Kira Kolumna“ zeigt eindrücklich die Herausforderungen großen beruflichen EhrgeizesRezension von Elena Hoch zuAnne Gröger: Gaming-Fieber / Kira KolumnaKiddinx Media GmbH, Berlin 2025
Der Roman „Was wir wissen können“ von Booker-Preisträger Ian McEwan gehört zu seinen schwächeren RomanenRezension von Peter Mohr zuIan McEwan: Was wir wissen können. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2025
Daniel Deckers und Josef Matzerath schreiben (k)eine Geschichte der Ess- und Trinkkultur in Deutschland, die da als „Deutsches Küchen- und Weinwunder“ daherkommtRezension von Walter Delabar zuDaniel Deckers; Josef Matzerath: Das Deutsche Küchen- und Weinwunder. Gourmandise in Deutschland, 1970-2025…
Von Redaktion literaturkritik.de
Hanns-Josef Ortheils Roman „Schwebebahnen“ evoziert eine atmosphärische Melange aus Bewunderung und MitleidRezension von Peter Mohr zuHanns-Josef Ortheil: Schwebebahnen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMonika Wolting; Stephan Wolting (Hg.): Carmen-Francesca Banciu….
Lukas Kosch stellt in seiner Dissertation einen neuen Ansatz zur Leseforschung vorRezension von Ute Schneider zuLukas Kosch: Literarisches Lesen. Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären LeseforschungWallstein Verlag, Göttingen 2025
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de