Alle Artikel von Literaturkritik.de

Lebenselixier tschechische Poesie

Der liebevoll aufbereitete Text-Bild-Band „Ich habe die tschechische Sprache geheiratet” würdigt den deutsch-tschechischen Kontext des Schriftstellers Reiner Kunze und seiner Ehefrau Elisabeth Rezension von Volker Strebel zuWinfried Helm; Linda von Keyserlingk-Rehbein (Hg.): Ich habe die tschechische Sprache geheiratet …

Eine Heilige, neu gelesen

Tanguy Donnet erschließt eine bislang unedierte Fassung der Katharina-von-Alexandrien-Legende für die ForschungRezension von Ruth Isser zuTanguy Donnet: Katharina von Alexandrien. Verslegende VIII. Nach dem Codex Donaueschingen 116 der Badischen Landesbibliothek in KarlsruheDe Gruyter, Berlin 2022

Die Gesellschaftskritik des Krankenhauses

Matthias Aumüllers Studie „Medikaler Raum in der erzählenden Literatur der DDR“ untersucht unterschwellige Hoffnungen auch in unbekannten TextenRezension von Paola Quadrelli zuMatthias Aumüller: Medikaler Raum in der erzählenden Literatur der DDR. Narratologische Fallanalysen und historische EntwicklungSchwabe Verlag, Basel 2025

Pfarrkirchen war überall

Gerhard Neuners Oberschulgeschichten aus der Wirtschaftswunderzeit 1951–1955Rezension von Klaus Hübner zuGerhard Neuner: Pfarrkirchener Oberschulgeschichten aus der Wirtschaftswunderzeit 1951-1955. Erziehung zu Recht und Ordnung, Anpassung und GehorsamIudicium Verlag, München 2025

Wirbelndes Lebenspanorama

Jean-Baptiste Andrea erzählt in „Was ich von ihr weiß“ auf packende und vielschichtige Weise die Lebens- und Liebes-Geschichte eines kleinwüchsigen Bildhauers im Italien des vergangenen JahrhundertsRezension von Karsten Herrmann zuJean-Baptiste Andrea: Was ich von ihr weiß. Roman – …

Für den Frieden

Johann Georg Lughofer legt eine kompakte und doch sehr detailreiche Biografie der Pazifistin Bertha von Suttner vorRezension von Martin Lowsky zuJohann Georg Lughofer: Bertha von Suttner. (1843-1914)Königshausen & Neumann, Würzburg 2024