Alle Artikel von Literaturkritik.de

Heroische Zeiten

Philipp Kerrs Berlin-Trilogie lässt sich jetzt auch als Graphic Novel lesen. Es bleiben aber WünscheRezension von Walter Delabar zuPierre Boisserie; François Warzala; Philip Kerr: Feuer in Berlin / Szenario. Pierre Boisserie ; ZeichnungVerlag Schreiber & Leser, München …

Bach ist wieder da!

Thomas Josef Wehlim lässt im Roman „Sebastian oder die Kunst des Linienziehens“ den Musikmeister aller Meister wiederauferstehenRezension von Willi Huntemann zuThomas Josef Wehlim: Sebastian oder die Kunst des Linienziehens. RomanEdition Rugerup, Berlin 2022

Zwischen Vertrauen und Verrat

Nikoletta Kissʾ zweiter Roman „Rückkehr nach Budapest“ spielt in den 1980er Jahren und erzählt die berührende Geschichte dreier Menschen vor dem Hintergrund der Agonie eines GesellschaftssystemsRezension von Dietmar Jacobsen zuNikoletta Kiss: Rückkehr nach Budapest. Roman | Eine Liebe, …

Das eigene Leben als Arbeitsfeld

In seiner Autobiographie „Ein Leben in Deutschland“ schildert Silvio Vietta seine Erfolge als Wissenschaftler und als Mann, ohne Niederlagen zu verschweigenRezension von Günter Rinke zuSilvio Vietta: Ein Leben in Deutschland. AutobiographieKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025

God save the Cokers

Kate Atkinsons gestattet mit „Nacht über Soho“ ihren Leserinnen und Lesern einen erhellenden Blick hinter die Kulissen des Londoner Amüsierbetriebs der 1920er JahreRezension von Dietmar Jacobsen zuKate Atkinson: Nacht über Soho. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2025