Bisher unbekannte Liebesbriefe von Anna Seghers veröffentlicht
Eine Neuerscheinung zum 125. Geburtstag der SchriftstellerinRezension von Manfred Orlick zuAnna Seghers: Ich will Wirklichkeit. Liebesbriefe an Rodi 1921–1925Aufbau Verlag, Berlin 2025
Eine Neuerscheinung zum 125. Geburtstag der SchriftstellerinRezension von Manfred Orlick zuAnna Seghers: Ich will Wirklichkeit. Liebesbriefe an Rodi 1921–1925Aufbau Verlag, Berlin 2025
Einige Überlegungen zu Szczepan Twardochs Roman „Die Nulllinie“Rezension von Karl-Josef Müller zuSzczepan Twardoch: Die Nulllinie. Roman aus dem KriegRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWieland Schwanebeck: Herbert Grönemeyer. 100 Seiten….
Thomas Pynchons neuer Roman „Schattennummer“Rezension von Tilman Urbach zuThomas Pynchon: Schattennummer Rowohlt Verlag, Hamburg 2025
Peter Longerich legt mit „Unwillige Volksgenossen“ eine detailreiche Stimmungsgeschichte der Jahre 1933 bis 1945 vorRezension von Kai Sammet zuPeter Longerich: Unwillige Volksgenossen. Wie die Deutschen zum NS-Regime standenSiedler Verlag, München 2025
In Graham Swifts „Nach dem Krieg“ berichten alternde Erzähler von Verwirrungen über das LebenRezension von Mechthild Hesse zuGraham Swift: Nach dem Krieg. Zwölf Erzählungendtv Verlag, München 2025
Mit „Über Palästina“ hat Thomas Meyer ein interessantes Buch herausgegeben, dass zwei unveröffentlichte Texte von Hannah Arendt und Kollegen über Palästina beinhaltetRezension von Jens Flemming zuHannah Arendt: Über Palästina Piper Verlag, München 2024
Ian Rankins Ex-Polizist John Rebus ermittelt bei seinem fünfundzwanzigsten Abenteuer „Die dunkelste Stunde der Nacht“ zum ersten Mal im GefängnisRezension von Dietmar Jacobsen zuIan Rankin: Die dunkelste Stunde der Nacht. KriminalromanGoldmann Verlag, München 2025
Esther Dischereits „Ein Haufen Dollarscheine“ fordert auf, Stellung zu beziehenRezension von Adela Sophia Sabban zuEsther Dischereit: Ein Haufen Dollarscheine. RomanMaro Verlag, Augsburg 2024
Mit „Matcha-Tee am Montag“ tischt Michiko Aoyama neue heilsame Geschichten aus dem Café Marble aufRezension von Lisette Gebhardt zuMichiko Aoyama: Matcha-Tee am Montag. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2025
In „Der Schlaf der Anderen“ schildert Tamar Noort eine kleine RebellionRezension von Anna Jüttner zuTamar Noort: Der Schlaf der Anderen. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Zum 200. Todestag von Jean PaulEssay von Manfred Orlick
Eva Gritzmann und Denis Scheck geben Elise Starkers fleischloses Reformrezeptbuch unter dem Titel „Kafkas Kochbuch“ für unsere zeitgenössische vegetarische Küche herausRezension von Thomas Merklinger zuEva Gritzmann; Denis Scheck (Hg.): Kafkas Kochbuch. Franz Kafkas vegetarische Verwandlung in 544 …
In ihrem Debütroman „Alles ganz schlimm“ erzählt Julia Pustet aus dem Leben einer jungen Frau zwischen queerfeministischen Bingo-Abenden, linken Ortsgruppen und der PsychiatrieRezension von Mila Mantaj zuJulia Pustet: Alles ganz schlimm. RomanHaymon Verlag, Innsbruck 2025
Die Vorgeschichte des „Volkszorns“ vom November 1938 als Graphic Novel – Kann das funktionieren? Rezension von Walter Delabar zuPierre Boisserie; François Warzala (Hg.): Im Sog der dunklen Mächte….
In ihrem zweiten Roman „Die Sprache meines Bruders“ erzählt Gesa Olkusz die Geschichte entfremdeter BrüderRezension von Michael Fassel zuGesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders. RomanResidenz Verlag, Salzburg 2025
Der Wuppertaler Literaturwissenschaftler Rüdiger Zymner hat seine vierbändige „Globalgeschichte der Lyrik“ abgeschlossenRezension von Ulrich Klappstein zuRüdiger Zymner: Eine Globalgeschichte der Lyrik. Gesamtpaket Band I-IVBrill | mentis, Paderborn 2024
Peter Stamms Erzählungen wandeln „Auf ganz dünnem Eis“Rezension von Peter Mohr zuPeter Stamm: Auf ganz dünnem Eis. ErzählungenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Matteo Bianchi gibt in „Von dem, der bleibt“ berührende Antworten auf tabuisierte FragenRezension von Clara Blum zuMatteo B. Bianchi: Von dem, der bleibt. Romandtv Verlag, München 2024
Paul Schallücks Briefe an die Eltern als Zeugnis eines Schriftstellerlebens in der jungen BundesrepublikRezension von Werner Jung zuWalter Gödden (Hg.): Vom Leben, vom Schreiben. Der Schriftsteller Paul Schallück privat….
Pier Vittorio Tondellis Roman „Getrennte Räume“ bringt uns zurück in die späten 1980er Jahre, in der die Liebe keinen Unterschied macht, wer wen liebt – denn sie bleibt so kompliziert wie sie schon immer warRezension von Nora Eckert zu…
Florian Illies über die Familie MannRezension von Günther Rüther zuFlorian Illies: Wenn die Sonne untergeht. Familie Mann in SanaryS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Warum die KI unheimlich schlau istEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Oliver Hoffmann untersucht die Anatomie des globalen ZusammenbruchsRezension von Rolf Parr zuOliver Hoffmann: Polykrise. Anatomie eines globalen ZusammenbruchsKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
Caroline Wahl beschreibt in „Die Assistentin“ den Weg einer jungen Frau zwischen Mut und ZusammenbruchRezension von Leonie Meierhof zuCaroline Wahl: Die Assistentin. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2025