Literarische Kammermusik
Peter Stamms Erzählungen wandeln „Auf ganz dünnem Eis“Rezension von Peter Mohr zuPeter Stamm: Auf ganz dünnem Eis. ErzählungenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Peter Stamms Erzählungen wandeln „Auf ganz dünnem Eis“Rezension von Peter Mohr zuPeter Stamm: Auf ganz dünnem Eis. ErzählungenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Matteo Bianchi gibt in „Von dem, der bleibt“ berührende Antworten auf tabuisierte FragenRezension von Clara Blum zuMatteo B. Bianchi: Von dem, der bleibt. Romandtv Verlag, München 2024
Paul Schallücks Briefe an die Eltern als Zeugnis eines Schriftstellerlebens in der jungen BundesrepublikRezension von Werner Jung zuWalter Gödden (Hg.): Vom Leben, vom Schreiben. Der Schriftsteller Paul Schallück privat….
Pier Vittorio Tondellis Roman „Getrennte Räume“ bringt uns zurück in die späten 1980er Jahre, in der die Liebe keinen Unterschied macht, wer wen liebt – denn sie bleibt so kompliziert wie sie schon immer warRezension von Nora Eckert zu…
Florian Illies über die Familie MannRezension von Günther Rüther zuFlorian Illies: Wenn die Sonne untergeht. Familie Mann in SanaryS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Warum die KI unheimlich schlau istEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Oliver Hoffmann untersucht die Anatomie des globalen ZusammenbruchsRezension von Rolf Parr zuOliver Hoffmann: Polykrise. Anatomie eines globalen ZusammenbruchsKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
Caroline Wahl beschreibt in „Die Assistentin“ den Weg einer jungen Frau zwischen Mut und ZusammenbruchRezension von Leonie Meierhof zuCaroline Wahl: Die Assistentin. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Matthias Gretzschel zu dem JubiläumRezension von Manfred Orlick zuMatthias Gretzschel: Weimar – auf den Spuren von Johann Wolfgang von GoetheEllert & Richter Verlag, Hamburg 2025
Alexander Kluge stellt einen neuartigen Bilderatlas vorRezension von Ulrich Klappstein zuAlexander Kluge: Sand und Zeit. BilderatlasSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Annette Pehnt tritt in „Die Umarmung des Materials“ in einen poetischen Dialog mit dem Musiker und Zeichner Harald KimmigRezension von Beat Mazenauer zuAnnette Pehnt: Die Umarmung des Materials. lyrik live writing mit Zeichnungen von Harald KimmigVerlag Das …
Eva Demski erzählt „Die Sache mit den Sachen“Rezension von Helmut Sturm zuEva Demski: Plunderkammer. Von sprechenden Löffeln, verschwundenen Jahren und anderen DingenInsel Verlag, Berlin 2024
Abschluss der Gottfried Keller-EditionRezension von Manfred Orlick zuGottfried Keller: Züricher Novellen. Buch und HörbuchSinus-Verlag, Au 2025
Ulrike Draesners postepisches Reiseabenteuer schickt Penelope: Ja, wohin eigentlich?Rezension von Michael Braun zuUlrike Draesner: penelopes sch () iff. posteposPenguin Verlag, München 2025
In „Heimat“ erzählt Hannah Lühmann realitätsnah und packend von der Verführbarkeit einer knapp 40-jährigen FrauRezension von Anne Amend-Söchting zuHannah Lühmann: Heimat. Romanhanserblau, Berlin 2025
Der Sammelband „Kafkas Schwestern“ bietet Besseres, als seine Einleitung befürchten lässtRezension von Rolf Löchel zuBettina Bannasch; Markéta Balcarová: Kafkas Schwestern. schreibende Frauen aus dem Umfeld Franz Kafkas und des Prager KreisesKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
Furio Jesi interpretiert den „Spartakus“-Aufstand von 1919 als überhistorisches EreignisRezension von Günter Rinke zuFurio Jesi: Spartakus. Symbologie der RevolteMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2025
Christiane Benders Romandebut „Miquelallee 1979“ ist ein gelungener Rückblick auf das akademische Milieu und das Zeitgefühl der späten 1970er JahreRezension von Ulrich Breth zuChristiane Bender: Miquelallee 1979. RomanKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
Markus Dichmann fasst mit „Boooom!!!“ die wunderbare Geschichte der Superhelden-Comics in ein BuchRezension von Walter Delabar zuMarkus Dichmann: BOOOOM!!! Die Welt der Superhelden – Die ersten 100 JahreHerder Verlag, Freiburg 2025
Stephanie Blums Aufsatzband „Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur“ gibt einen gelungenen Einblick in die Sprachreflexion österreichischer Autor:innen von 1945 bis in die GegenwartRezension von Benjamin Bühler zuStephanie Blum (Hg.): Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDieter Lamping: Rainer Maria Rilke. Die Kunst zu schreiben und zu lebenJ….
Dieter Wellershoff zum 100. GeburtstagSammelrezension von Werner Jungzu Büchern von Peter Henning, Markus Schwering, Dieter Wellershoff
In „Das Sein zurückgewinnen” zeigt der Philosoph Gerhard Stamer nachvollziehbar, wie überraschend aktuell die Meta-Physik des Aristoteles für die Bewusstwerdung von Erkenntnisgewinnung ist Rezension von Sebastian Meißner zuGerhard Stamer: Das Sein zurückgewinnen. was das Studium der Meta-Physik von Aristoteles …
In ihrem lesenswerten Roman „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ erzählt Fiona Sironic von dem schwierigen Unterfangen, Räume des Privaten zurückzuerobernRezension von Anne Amend-Söchting zuFiona Sironic: Am Samstag gehen die …
Valery Tscheplanowa hat mit „Ist es Liebe“ einen eindringlichen Roman über den Alltag eines Paares geschriebenRezension von Peter Mohr zuValery Tscheplanowa: Ist es Liebe. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2025