Alle Artikel von Literaturkritik.de

Lesen als Wiederbelebung

Lesen Sie einfach, als hätten Sie es selbst geschrieben: Bettina Stangneths Plädoyer für selbstbewusstes Lesen jenseits von Deutschunterricht und LiteraturkritikRezension von Oliver Pfohlmann zuBettina Stangneth: Club der Dilettanten. Warum niemand Bücher wirklich versteht, aber trotzdem jeder beim Lesen …

Zwischen Ton und Zeit

Christoph Türckes „Philosophie der Musik“ ist ein monumentales, hellsichtiges Werk, das weit mehr bietet als Theorie und der schwer fassbaren Kunstform auf den Grund gehtRezension von Sebastian Meißner zuChristoph Türcke: Philosophie der MusikVerlag C.H.Beck, München …

Hitlers fröhliches Lachen

Wie interviewt man einen Diktator? In seinem letzten Buch untersucht der im letzten Jahr verstorbene Medienexperte Lutz Hachmeister Gespräche von Auslandsjournalisten mit Adolf HitlerRezension von Oliver Pfohlmann zuLutz Hachmeister: Hitlers Interviews. Der Diktator und die JournalistenKiepenheuer & …

Ein Hauch von Wuxia

Der klassische chinesische Roman „Vollständige Überlieferung von den Ufern der Flüsse“ liegt erstmals in einer ungekürzten deutschen Übersetzung vorRezension von Manfred Roth zuShi Nàiān; Luò Guánzhōng: Vollständige Überlieferung von den Ufern der FlüsseInsel Verlag, Berlin 2024

Pragmatisch und lebensnah

Wolfgang Schiffer und Dinçer Güçyeter versammeln 21 Backstage-Geschichten über den Weg eines Werks von der Konzeption bis zur VeröffentlichungRezension von Gabriele Wix zuDinçer Güçyeter; Wolfgang Schiffer: Die Backstage eines Buches. Wege und Irrwege literarischen ArbeitensElif Verlag, Nettetal 2025