Alle Artikel von Literaturkritik.de

Ein Leben für Beteigeuze

Im eigenwilligen, aber auch anstrengenden Roman „Beteigeuze“ lässt Barbara Zeman die Lesenden am Leben einer Wienerin teilhaben, die obsessiv davon träumt, ins All zu entschwebenRezension von Monika Grosche zuBarbara Zeman: Beteigeuze. Romandtv Verlag, München 2024

Kinder ohne Kindheit

In „Ukrainekind“ lässt uns Martin Kreuels am Leben einer ukrainischen Familie in der seit drei Jahren herrschenden Kriegssituation teilhabenRezension von Ina Karg zuMartin Kreuels: Ukrainekind. Kriegsmonate, die mein Leben prägen werdenBooks on Demand, Norderstedt 2024

Ist das jetzt Satire?

Elke Schmitter kuriert uns in ihrem Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“ von der Krankheit der romantischen Liebe und beschreibt sie im Grunde als Mangel an SelbstliebeRezension von Nora Eckert zuElke Schmitter: Alles, …

Negative Bilanzen der KI

Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung Rezension von Bernd Blaschke zuKate Crawford: Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den neuen DatenimperienVerlag C.H….

Geschichtspodcast zum Nachlesen

Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten …