Schreibspiele von Frauen
Der Kollektivroman „Wir kommen“ ist Pflichtlektüre für MännerRezension von Dirk Kaesler zuLIQUID CENTER (Hg.): Wir kommen. KollektivromanDuMont Buchverlag, Köln 2024
Der Kollektivroman „Wir kommen“ ist Pflichtlektüre für MännerRezension von Dirk Kaesler zuLIQUID CENTER (Hg.): Wir kommen. KollektivromanDuMont Buchverlag, Köln 2024
Mit einer ambitionierten Programmschrift stemmen sich die Autoren Eibl und Steinmann gegen das Diktat des DigitalenRezension von Sebastian Meißner zuAlbert C. Eibl; Jan Juhani Steinmann: Ästhetik des Ungehorsams. Interventionen im digitalen ZeitalterWieser Verlag, Klagenfurt 2024
Björn Hayer erkundet in seinem Essayband „Die neuen Schöpfer“ die zeitgenössische Lyrik und ermuntert zur LektüreRezension von Benjamin Bühler zuBjörn Hayer: Die neuen Schöpfer. Texte zur zeitgenössischen LyrikGans Verlag, Berlin 2024
Max Oban erfindet mit Sergeant Barry Baxter einen irischen Dorfpolizisten, der nach einem „Mord an der Klippe“ unter Lebensgefahr ermitteltRezension von Rainer Rönsch zuMax Oban: Mord an der Klippe. ein Irland-KrimiKönigshausen & Neumann, Würzburg 2024
Ein Gespräch mit der Autorin Shida Bazyar über das Schreiben, die Literatur und PolitikVon Anna-Lena Eick
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLutz Hagestedt; Alexander Nebrig (Hg.): „Wer wird nicht einen Klopstock loben?…
Zum 275. Geburtstag des „Dichterfürsten“ hat Thomas Steinfeld eine umfangreiche Biografie vorgelegtSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Mario Leis, Marisa Quilitz, Thomas Steinfeld, Erich Trunz
Gina Weinkauff legt ein Standardwerk über Tami Oelfken vorRezension von Günter Helmes zuGina Weinkauff: „Bis jetzt bin ich von Zuversicht getragen“. Tami Oelfken (1888-1957) – Leben und WerkAisthesis Verlag, Bielefeld 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mit seiner Studie „Cool“ schreibt Stephan Braese eine Geschichte der Jazzrezeption in Westdeutschland bis zum PopzeitalterRezension von Günter Rinke zuStephan Braese: Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschlandedition text & kritik, München 2024
Bastian Spangenberg fordert in „Zweigs Andere“ eine kritische Neulektüre der Schriften ZweigsRezension von Horst Schmidt zuBastian Spangenberg: Zweigs Andere. Darstellungen und Konstruktionen von FremdheitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Reinhard Kaiser-Mühlecker beleuchtet in seinem Roman „Brennende Felder“ die Untiefen seiner narzisstischen Hauptfigur und mit unnachahmlicher Authentizität die Beschwernisse des bäuerlichen Lebens Rezension von Peter Mohr zuReinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ein von Stefan Knödler herausgegebener Sammelband lädt zur neuerlichen Beschäftigung mit Hermann Kurz einRezension von Günter Helmes zuStefan Knödler (Hg.): Hermann Kurz (1813–1873). Das blaue GenieUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMax Weber: Wissenschaft als Beruf – Politik als Beruf. Mit zwei ergänzenden TextenVerlag C….
Zum 100. Geburtstag von Ephraim Kishon hat Silja Behre eine erste Biographie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuSilja Behre: Ephraim Kishon. Ein Leben für den HumorLangen Müller Verlag, Stuttgart 2024
Von Redaktion literaturkritik.de
Eine Ausstellung in Bottrop präsentiert die Thematisierung von Care-Arbeiten in der Kunst seit 1960Rezension von Walter Delabar zuFriederike Sigler; Linda Walther: Kochen, Putzen, Sorgen/Cooking Cleaning Caring. Care Arbeit in der Kunst seit 1960Hatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2024
Erste Texte aus dem Nachlass von Helena Adler sind unter dem Titel „Miserere“ erschienenRezension von Günter Helmes zuHelena Adler: Miserere. Drei TexteJung und Jung Verlag, Salzburg 2024
Elke Heidenreichs „Altern“ ist eine sehr persönliche Reflexion über das ÄlterwerdenRezension von Miriam Seidler zuElke Heidenreich: AlternHanser Berlin, Berlin 2024
Christian Kortmanns Gedichte in „Als ließen die Dinge noch mit sich reden“ bieten Coaching vitalRezension von Jörn Münkner zuChristian Kortmann: Als ließen die Dinge noch mit sich reden. GedichteMoloko Print, Schönebeck 2024
Im nachgelassenen Roman „Jenseitsreise“ stürzt Gerhard Roth seinen Protagonisten Lindner in eine fantastische GegenweltRezension von Beat Mazenauer zuGerhard Roth: Jenseitsreise. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Warum der stille Salvatore eine andere Rede hielt als geplant, das erzählt Michael Wäser in einem großartig komponierten RomanRezension von Rainer Rönsch zuMichael Wäser: Warum der stille Salvatore eine Rede hielt. Roman aus einem fiktiven BürgerkriegAxel Dielmann …
Larissa Reissners Reportagen in einer neuen Auswahl – wie immer lesenswertRezension von Walter Delabar zuLarissa Reissner: 1924. Eine Reise durch die deutsche Republik – und andere Reportagen aus der Epoche der WeltrevolutionRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Nanako Hanadas Begegnungs- und Beratungs-Dokutainment „Die einsame Buchhändlerin von Tokio“Rezension von Lisette Gebhardt zuNanako Hanada: Die einsame Buchhändlerin von TokioKnaur Taschenbuch Verlag, München 2024
Joyce Carol Oates schreibt einen Roman, der an die Schmerzensgrenze führtRezension von Werner Jung zuJoyce Carol Oates: BABYSITTEREcco Verlag, Hamburg 2024