Alle Artikel von Literaturkritik.de

Was ist eigentlich Philosophie?

Karen Gloys Studie „Das Projekt interkultureller Philosophie aus interkultureller Sicht“ überdehnt den PhilosophiebegriffRezension von Rolf Löchel zuKaren Gloy: Das Projekt interkultureller Philosophie aus interkultureller SichtVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022

Vor dem Twitter-Tribunal

Schweizer Zeit- und Sittengemälde: In Hansjörg Schertenleibs Roman „Offene Fenster, offene Türen“ versuchen ein Musiklehrer und eine 19-jährige Schülerin ihre Würde zurückzugewinnenRezension von Oliver Pfohlmann zuHansjörg Schertenleib: Offene Fenster, offene TürenKampa Verlag, Zürich 2021

Kindheit mit Ball

Andreas Bernards Band „Wir gingen raus und spielten Fußball“ – zwischen Liebeserklärung und MelancholieRezension von Peter Mohr zuAndreas Bernard: Wir gingen raus und spielten FußballKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022

Blut und Licht

Djaimilia Pereira de Almeidas Kurzroman „Im Auge der Pflanzen“ erforscht mit großer Sprachgewalt und kleiner Handlung die Schuld und mangelnde Sühne des Kapitän CelestinoRezension von Felix Haas zuDjaimilia Pereira de Almeida: Im Auge der PflanzenUnionsverlag, Zürich 2022

Der Pechvogel

Der Roman „Das zweite Leben des Adolf Eichmann“ macht Eichmann, von dem das historische Wissen vermeintlich klare Konturen gezeichnet hat, zum Gegenstand literarischer FiktionalisierungRezension von Patrick Eser zuAriel Magnus: Das zweite Leben des Adolf EichmannVerlag Kiepenheuer & …